Google

This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct

to make the world's books discoverablc online.

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the

publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. We also ask that you:

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.

Äbout Google Book Search

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web

at|http: //books. google .com/l

MÖNÜMENTA HISTORICÄ

DÜCATUS CARINTHIAE.

GESCHICHTLICHE DENKMÄLER DES HERZ06TÜMES KÄRNTEN.

DRITTER BAND.

DIE KÄRNTNER GESCHICHTSQUELLEN 811-1202.

KLAOENFURT.

DRUCK UND EOUHISSIONSVERLA« VON' FEBD. V. KLF.INMAVR. 1904.

DIE

II

RÄKNTNER GESGHMTSQUELLEN

811-1202.

IM AUFTRAGE DER DIREKTION

DBS

GESCHICHTSVEREINES FÜR KÄRNTEN

HEBAnsaEaEBBN TON 0BS3BM ABCHITA&

AUGUST VON JAKSCH

LANDESARCHIVAR VON KÄRNTEN.

MIT UNTERSTÜTZUNG DES K. K. MINISTERIUMS FÜR KULTUS UND UNTERRICHT, DER KAISER- LICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN IN WIEN, DES KÄRNTISCHEN LANDTAGES UND DER

KÄRNTISCHEN SPARKASSE IN KLAGENFURT.

bie

KLAGENFURT.

DRUCK Xm) K0M1D8SI0NSTBBLA.G TON FBRD. v. KUUNKATB.

1904.

DEM ANDENKEN

ENGELBERT MÜHLBACHER".

GEBOREN ZU GRESTEN IN NIEDERÖSTERREIGH 1843 OKTOBER 4,

GESTORBEN IN WIEN 1903 JULI 17.

INHALT.

Seite

Vorrede IX

Yorbemerknngen. I. Kärntner Proyenienzen:

1. Arnold stein, Benediktinerkloster 1106—1783: a) Überlieferungen;

b) UrknndenyerzeichniB n. 1—6; c) Äbte XIII

2. Eberndorf, Angnstinerpropstei 1 106—1603 : a) Überlieferungen ; b) Ur- knndenyerzeichnis n. 1—3; c) Pröpste XIII

3. St. Georgen am Längsee, Benediktinerinnenkloster (1002—1018) bis 1783: a) Überlieferungen; b) Urkundenyerzeichnis n. 1—20;

c) Äbtissinnen; d) Siegel 1 XIV

4. Gurk (siehe Hon. Gar. 1—2): Urkundenyerzeichnis n. 1—134 .... XVI 6. Layant, Kirche St. Andrä: a) Überlieferungen; b) Urkundenyerzeichnis

n. 1-2 XVIII

6. Maria Saal, Propstei seit c. 1116: a) Überlieferungen; b) Urkunden- yerzeichnis n. 1; c) Pröpste XIX

7. Mlllstatt, Benediktinerkloster vor 1068—1469: a) Vorbemerkungen;

b) Urkundenyerzeichnis n. 1—24; c) Äbte XIX

8. Ortenbnrg, Schloss: Urkundenyerzeichnis n. 1 XX

9. Ossi ach, Benediktinerkloster yor 1028—1783: a) Überlieferungen;

b) Urkundenyerzeichnis n. 1—17; c) Äbte; d) Siegel 1 XX

10. St Paul im Layanttal, Benediktinerkloster 1090—1787: a) Über- lieferungen; b) Übersicht des Bestes des 1. Traditionscodex (T. 1);

c) Übersicht des 2. Traditionscodex (T. 2); d) Urkundenyerzeichnis

n. 1—131; e) Äbte XXII

11. Viktring, Zisterzienserkloster 1142— 1787: a) Überlieferungen; b) Die Viktringer Kanzlei; c) Übersicht des Traditionsbuches; d) Urkunden- yerzeichnis n. 1—51; e) Äbte; f) Abteisiegel 1—2 XL

n. Ausserkärntner Provenienzen:

1. Admont (Steiermark) Benediktinerkloster n. 1—73 L

2. Aquileja (Görz) Patriarchat und Kapitel n. 1—12 LH

3. Bamberg (Bayern) Bistum n. 1—10 LII

4. Berchtesgaden (Bayern) Propstei n. 1—6 LII

5. Brixen (Tirol) Bistum und Kapitel n. 1—121 LII

6. Ciyidale (Priaul) Propstei n. 1—4 LV

7. StEmmeramin Begensbnrg (Bayern) Benediktinerkloster n. 1 . . LV

8. Freising (Bayern) Bistum n. 1—22 LV

9. Garsten (Oberösterreich) Benediktinerkloster n. 1—3 LV

10. Geirach (Steiermark) Karthause n. 1 LV

11. GöSB (Steiermark) Benediktiuerinnenkloster n. 1—4 LVI

12. Göttweig (Niederösterreich) Benediktinerkloster n. 1— 2 LVI

13. Herren-Chiemsee (Bayern) Benediktinerkloster n. 1 LVI

14. St. Lambrecht (Steiermark) Benediktinerkloster n. 1—17 LVI

15. St. Maria in Aquileja (Görz) Benediktinerinnenkloster n. 1—5 . . . LVI

VIII

Seite

16. Hoggio (Friaül) Benediktmerkloster n. 1—7 LVI

17. St. Nikola bei Passan (Bayern) Propste! n. 1 LVn

18. Neuatift (Tirol) Propetei n. 1—3 LVH

19. Pasian (Bayern) Bistum n. 1—4 LVII

20. St. Peter in Salzburg Benediktinerkloster n. 1—17 LVII

21. Beichersberg (Oberösterreich) Propstei n. 1—8 LVII

22. Renn (Steiermark) Zistendenserkloster n. 1—2 LVII

23. Rott (Bayern) Benediktinerkloster n. 1— 2 LVIU

24. Salzburg Erzbistum und Domkapitel n. 1—66 LVIII

25. Seckau (Steiermark) Propstei n. 1—2 LIX

26. Seitz (Steiermark) Earthause n. 1 LIX

27. Sittich (Krain) Zisterzienserkloster n. 1 LIX

28. Suben (Oberösterreich) Propstei n. 1—6 LIX

29. Voran (Steiermark) Propstei n. 1 LIX

Die Kärntner Geschichtsquellen 811—1202 unter:

Kaiser Karl d. G. 811—814 n. 1—2 1

Kaiser Ludwig d. F. 816-817 n. 3—4 2

König Ludwig d. D. 817—866 n. 4—34 2

König Karlmann 865—879 n. 34—42 14

Kaiser Arnulf 879—899 n. 43—71 17

König Ludwig IV. 900—907 n. 72—76 30

Herzog Arnulf Ton Bayern 908—937 n. 77—98 31

Herzog Berthold von Bayern 938—947 n. 99—103 38

Herzog Heinrich I. von Bayern 947—966 n. 103—119 40

Herzog Heinrich II. von Bayern 955—976 n. 119—140 47

Unter Kärntner Herzogen:

Herzog Heinrich I. 976—978 n. 140—148 66

Herzog Otto 978—983 n. 148—158 61

Herzog Heinrich L 983—989 n. 158—170 67

Herzog Heinrich II. von Bayern und Kärnten 989—995 n. 170—196 70

Herzog Otto 995—1004 n. 196—213 71

Herzog Konrad L 1004—1011 n. 213—222 92

Herzog Adalbero 1012—1035 n. 223—260 97

Herzog Konrad 11. 1036—1039 n. 251—255 107

König Heinrich III. 1039—1047 n. 256—268 108

Herzog Weif 1047—1066 n. 268—313 111

Kaiser Heinrich HL 1065—1066 n. 313—316 128

Herzog Konrad III. (Cuno) 1056—1061 n. 316—339 129

Herzog Berthold 1061—1077 n. 340—445 . 136

Herzog Liutold 1077-1090 n. 446—491 174

Herzog Heinrich III. 1090—1122 n. 491—571 191

Herzog Heinrich IV. 1122—1123 n. 571—681 230

Herzog Engelbert 1124—1136 n. 681—651 237

Herzog Ulrich L 1135—1144 n. 662—780 266

Herzog Heinrich V. 1144—1161 n. 781-1030 308

Herzog Hermann 1161—1181 n. 1031—1279 387

Herzog Ulrich H. 1181—1202 n. 1279—1523 482

VORREDE.

Getreu dem in den Von-eden zu Band I und II meiner Manumenta ent- wickelten Plane übergebe ich hiermit Band III: Die KätjUner GeschichtsqiMllm 811 1202 der Öfentliehkeit, Es sind nicht nur alle Kärntner Urkunden voU- ständig abgedruckt, sondern auch alle Stellen aus Urkunden anderer Länder, aus erzählenden Quellen, aus Briefen und nekrologischen Aufzeichnungen, soweit diese Stellen mit Kärnten im Zusammenhange stehen und die Landesgeschichte fördern, dann alle Urkunden kurz registriert, in welchen die Bischöfe, Vorsteher der Klöster und sonstige geiMiche Dignitäre, dann die Herzoge und Vertreter der heimischen Geschlechter als Intervenienten, Zeugen oder Siegler auftreten, um auf diese Weise nAen dem Gesamturkundenbuche hergehende Regesten- sa/mmlungen zu ersparen. Da war es aber von seihst gegeben, dass die Span- heimer Seitenlinien, cUs die Kraiburger^ Lebenauer und Ortenberger Grafen, nur insoweit berücksichtigt wurden, als es die Geschichte Kärntens erfordert.

Die Editionsprinzipien sind dieselben geblieben, wie früher, abgesehen von einigen formellen Änd-erungen, Dem Wunsche der Kritik folgend, sind die Buch- staben Dr. vor der ÄnfOhrung der Druckwerke weggefallen und Siglen für diese nicht mehr in Anwendung gekommen. Das Jahrhundert wurde mit saec(ulum) und darauffolgender römischei* Zahl bezeichnet; in(euns) und ex(euns) nach der Zahl bedeuten Anfang oder Ende des Jahrhunderts, Dann war es hier, wo alle Kärntner Urkunden veröffentlicht werden, notwendig, neben dei' fettgedruckten Haupt- nurnmer rechts auch noch die Provenienz der Urkunden n^st der Spezialnummer in Kleindruck anzugeben, z. B, Admont, A)nold^tein, St. Paul, Salzburg, Viktring w. s, w. In den Vorbemerkungen finden sich dann die Spezial- verzeichnisse dieser Urkunden, damit derjenige, welcher sich nur für eine Gruppe von Urkunden, z. B. die Admonter, Amoldsteiner, St Paeder, Salzburger, Viktringer u. s. w,, interessiert, sofort orientiert ist. Freilich wurden da die Provenienzen der ausserhalb Kärntens entstandenen Urkunden nur insoweit besonders verzeichnet, als diese Nachrichten üfter Örtlidikeiten in Kärnten, sei es in seinem einstigen oder heutigen Umfange, bringen. Je nachdem es notwendig war, wurden diese eigentlich nicht kämtischen Urkunden teils auszugsweise^ teils vollständig abgedruckt. Keine Spezialnumerierung tragen die erzählenden Quellen, die Briefe und nekrologischen Notizen, ferner jene Urkunden, welche nur zum Ztvecke von Rrsonenfiachweisen aufgenommen wurden.

Endlich war es angezeigt, hier die bereits im ersten Bande gedruckten Gurker Urkunden mitzuzählen, kurz zu verzeichnen und ihre Provenienz anzugd>en,

X Vorrede.

um so einen voUständigen Überblick über das gesamte Kärntner Material zu ermöglichen.

Die einzelnen Tradüiotien werden hier nicht in ihrer Reihenfolge in den betreffenden Iraditionsbüchern gedruckt, sondern möglichst in ihrer chronologischen Folge. Wer sich um die ursprüngliche Anlage der hier von mir ins einzdne bearbeiteten Traditionen von St, Paul und Viktring interessiert, kann sich aus den Inhaltsübersichten in den Vorbemerkungen auf das genaueste informieren. Die Abschriften der verbrannten Admonter Traditionen tourden neuerlich kollationiert.

Die Nachurkunden habe ich besonders gegen Schluss dieses Bandes nicht immer vollständig abgedruckt, sondern mit Vorurkunden tcörtlich Gleichlautendes durch = F[/'= gekürzt, selbstverständlich aber Änderung in der Sd^r eibweise der Namen stets berücksichtigt, z, B, n. 1340.

Wurde von mir in der Vorrede zu Band II (1898) in bestimmte Aussicht gesteüt, die folgenden Bände III IV mit Faksimiles und historischen Karten auszustatten, so fehlen mir leider die Mittel, um mein Versprechen wegen der Faksimiles einzulösen. Was die Karten betrifft, so plant jetzt die kaiserliche Akademie der Wissensdiaften in Wien selbst, einen historischen Atlas der Osten*' reichischen Alpenländer herauszugeben^ dessen Vorbereitungen schon weit vor- geschritten sind. Als Mitarbeiter für Kannten werde ich da hoffenüidi Gelegenheit finden, die Ergdmisse der Monumenta zu verwenden, so dass ein eigenes Karten- werk überflüssig wäre.

Das Namen- und Sachregister soll der Vollständigkeit halber erst dem vierten bis 1269 reichenden Schlussbande beigegeben werden, Hiezu soll noch eine Synopsis der Ankershof en* sehen Regesten und der in seinetn Handbuche an^ geführten Urkunden sich gesellen.

Dem k, k, Ministerium für Kultus und Unterricht und der kais. Akademie der Wissensdiaften in Wien, dem kärntischen Landtage und der kämtischen Sparkasse in Klagenfurt, durch deren finanzielle Unterstützung es möglich war, Band III nach längeren Studienreisen endlich zum Drucke zu bringen^ sei mein ergd>enster Dank dargebradit.

Ausser den im ersten Bande (S. IX) genannten Herren fühle ich mich für Forderung meiner Arbeiten noch folgenden zu besonderem Danke verpflichtet : Heim Hofrat Dr, Gustav Winter, Direktor des k, u, k. Haus-, Hof- und Staatsarchives in Wien, dem seither verewigten Herrn Dr. Edmund Baron Öfde, Direktor des k. bayer. allg, Reich sarchives in München, und seinen Beamten Herrn Dr, Altmann, jetzt Sekretär am Kreisarchive in Bamberg, und Herrn Dr, Franz Josef Riedler, jetzt Kreisarchivar in Neuburg an der Donau, dem Herrn H'of. Dr, Michael Mayr, Direktor des k. k. Statthaltereiarchives in Innsbruck, den hochwürdigen Herren am fürstbisdiöflichen Archive in Brixen, dem Herrn Prof P, Hartmann Ammann, Archivar in Neustift, dem ver- storbenen Herrn Prälaten P, Othmar Murnik in St, Lambrecht, dann dem Kustos der k. k, Studienhibliothek in Klagenfurt, Herrn Dr, Max Ortner, und dem Privatdozenten an der Wiener Universität, Hen-n Dr, Hans Lechner, Grössten Dank schulde ich dem leide)' dahingegangenen Stadtbibliothekar in Udine^ Herrn Dr, Vinzenz Joppi. Derselbe haue die grosse Freundlichkeit, mich auf so manche käiiMsche Urkunde aufmerksam zu madien, die mir vidleicht sonst ent-

Vorrede. XI

gangen wäre, namentlich im Staatsarchive in Venedig. Endlich danke ich Herrn Kanonikus Tito nobile di Missettini in üdine, welcher mir nicht nur den Zu- gang in das Kapitelarchiv, sondern auch in das erzhischöfliche Archiv in Udine verschaffte, dem Herrn Bibliothekar in St, Daniele, Abbate Luigi Narducci, und dem kgl. Museumsdirektor in Cividale, Herrn Conte Alviso Zorzi, sowie den Herren Beamten des Staatsarchives und der St, Markus- Bibliothek in Venedig.

Die einzigen Kärntner Urkunden, welche ich leider nicht einsehen konnte, sind die äüeren im Besitze Sr. Exzellenz des Herrn Grafen Wilczek in Wien oder jetzt vieUeicht auf Schloss Kreuzenstein befindlichen Ossiacher. Der mit der Obhut des gräflichen Archives betraute Herr Dr, Karl Schrauf, k, u. k, Sektionsrat am Wiener Staatsarchive, war zwar so freundlich, mir Abschriften dieser Urkunden zu verschaffen, allein trotz wiederholter Bemühungen konnte ich da nicht zur Autopsie gelangen. Mit Dank sei hier hervorgehoben, dass der früher erwähnte Herr Hofrat Dr. Gustav Winter die grosse Güte hatte, seine Ab- schrißen und Exzerpte aus diesen Ossiacher Urkunden mir zum Geschenk zu machen.

Dankend habe ich mich besonders in topographischer Hinsicht der freund^ liehen Unterstützung des Herrn k. k. Srhulratea Prof Raimund Dümmrth, Sekretärs des Geschichtsvereines in Klagenfurt, zu erinnern. Durch seine genaue Kenntnis des Landes Kärnten war es ihm z. B, möglich, den in der U. König Ottos I. 961 (n. 125) genannten Berg „Curoztou^^ als den heutigen Gauerstall mit Sicherheit zu bestimmen.

Der hochwürdige Herr Abt P. Willibald Hauthaler von St. Peter in Salzburg hatte mederum die grosse Güte, wie bei den früheren Bänden, die zweite Korrektur zu besorgen, wofür ihm det* ergebenste Dank abgestattet sei.

Hatte ich die Absicht, diesen dritten Band als kleines Zeichen der besonderen Dankesverpflichtung meinem ehemaligen Lehrer und Freunde Herrn Universitätsprofeesor Dr. Engelbert Mühlbacher, Direktor des Institutes für öster- reichische Gesdiichtsforschung in Wien, zu seinem 60. Geburtstage am 4, Oktober 1903 zu tvidmen, so ist es leider anders gekommen. Noch konnte ich ihm, der seit Beginn meiner Monumenta- Publikation sich stets als eifrigster und einfluss- reichster Förderer dieser Unternehmung erwies, im März v. J. die ersten, ihn besonders interessierenden, die Karolingerzeit betreffenden Aushängebogen vor- legen, für welche Periode er mir bereitwilligst den Apparat der Diplomata- Abteilung der Monumenta Germaniae Historica zur Verfügung gestellt hatte. Nach ganz kurzer Krankheit ist Mühlhacher seinen trauernden Schüle)n und Freunden durch den Tod am 17, Juli 1903 allzufrüh entrissen worden.

Klagenfurt, im Jänner 1904.

jl. V. JaJzsch.

VORBEMERKUNGEN.

I. Kärntner Provenienzen.

1. Benediktinerkloster Arnoldstein 1106—1783.

a) Überlieferungen,

Wurde auch das Archiv des 1783 aufgehobenen Stiftes endlich nach langjährigen Bitten, nachdem das Stiftsgebäude 1883 verbrannt war, wobei das Archiv glücklicherweise unversehrt blieb, dem Geschichtsvereine vom k. k. Ackerbanministerium 1884 Übergeben und von mir neu geordnet, so waren dennoch die wenigen älteren Urkunden, teils in Kopie, teils im Original auf welche Art, ist mir unbekannt schon zu Zeiten Baron Ankershofens, also jedenfalls vor 1860, in das Vereinsarchiv gekommen.

Das von Laschitzer Carinthia 1883 S. 186 erwähnte Jahrbuch ist jedenfalls identisch mit der von ihm S. 187 genannten Beschreibung Arnold- steins von Heinrich Ainether im Geschichtsvereine.

Altere Kopialbflcher sind keine vorhanden.

Die Stiftungsurkunde fehlt Überhaupt und wir sind diesbezüglich auf ausserhalb Arnoldstein entstandene Nachrichten gewiesen (vgl. n. 536).

b) Urkundenverzeichnis ^),

Mon. 8 n.

1. *11S6 Apost. Legat Bischof Egid von Frascati, Kopie von 1471 617

2. »lieo Patriarch üdalrich II., Kopie von 1471 1129

3. *nQ9 Patriarch Üdalrich II., Kopie saeo. XV. ex 1130

4. 1174 Bischof Hermann U. von Bamberg, Orig 1177

ö. *(1179) Bischof Otto II. von Bamberg, Orig 1248

6. *1180 Bischof Otto II. von Bamberg, Orig 1271

e) Äbte. 1. Ingramm . . . 1123 . . .; 2. Kadloch . . . 1169 . . . 1174; 3. Engilschalk 1192 . . .

2. Angustinerpropstei Eberndorf 1106—1603.

a) Überlieferungen,

Das Stift Ebemdorf wnrde 1603 von Erzherzog Ferdinand II. als DotationsgQt dem Klagenfurter JesnitenkoUegium äbei^eben (Schroll, Urkonden-Regesten S. 7), bei welchem dasselbe bis zur Aufhebung des

1) Die mit * besseichneten Urkunden sind hier das erstemal vollständig abgedrnckt.

XIV Vorbemerkungen.

Jesuitenordens 1773 verblieb, wo Eberndorf k. k. Studienfondsherrschaft wurde, um dann 1809 an die im aufgehobenen Benediktinerstift St. Paul neu angesiedelten St. Blasianer zu kommen (vgl. Laschitzer, Carinthia 1882 S. 1—11).

Für unsere Periode bis 1202 haben sich überhaupt nur drei Urkunden erhalten, davon die älteste, die Stiftungsurkunde (n. 535), schon vor 1849 durch ein Geschenk des Hofrichters zu Eberndorf, Thomas Pucher, in den Geschichtsverein gekommen ist (Archiv f vaterl. Gesch. 1, 180).

Die meisten Urkunden verblieben in Eberndorf und sind heute in St. Paul; so n. 2 und die Kopialbücher, welche hier noch nicht in Betracht kommen. Verhältnismässig wenige Stücke kamen 1781 an die Hofbibliothek und von dort 1811 an das Staatsarchiv; darunter die Urkunde von 1266, in welche n. 3 inseriert ist.

b) Urkundenverzeichnis,

Mon. 8 n.

1. 1106 Patriarch Udalrich I., Innovation saec. XIII 535

2. 1154 Oktober 20 Patriarch Peregrin I. Orig. St. Panl 930

3. *1194 April 27 Patriarch Gotfried. Insert in Orig.-Ü. dd. 1266 März 1, Wien St. . . 1445

c) Pröpste.

1. Leo . . . 1149—1152; 2. Roman . . . 1154 . . .; 3. Otto . . . 1167 . . . 1177;

4. Heinrich ... 1191 .. .

3. Benedictinerinnenkloster St. Georgen am Längsee

(1002— 1018)— 1783.

a) Überlieferungen.

Einen nur allzu kurzen Rest des Liber fundationis saec. XII. ex. lernen wir unteii in n. 204 kennen.

Laschitzer hat Carinthia 1883 S. 162—170 über das Archiv des 1783 aufgehobenen Frauenklosters in St. Georgen am Längsee eingehend gehandelt. Hinzuzufügen ist, dass sich im Aufhebungsinventar (X. 2), welches mit den Urkunden 1850 in das Vereinsarchiv kam, eine Konsignation der Dokumente ebenfalls nicht vorfindet, dagegen aber eine Beschreibung der im Archive vorfindigen Urkunden und brieflichen Instrumente, indem auf einem Plane die 46 Archivladen verzeichnet sind, so Nr. 1: „Stift- und unterschiedliche kaiserliche, landesfürstliche und hochfiirstlich Salzburgische Stiftsprivilegien, nicht minder deren Konfirmationsschriften" u. s. w. Ebenso ist das viel- gesuchte Kopialbuch des Klosters, das Laschitzer (S. 167 Anmkg. 4) als verschollen erklärt, ebenfalls 1850 in das Vereinsarchiv gerettet worden (Handschriftensammlung 2/28). Dies bedeutet aber kein Übersehen Laschitzers, da dieses wichtige Buch nebst anderen Klosterakten vor mir bei Seite liegen gelassen und nicht katalogisiert wurde, daher alles das nicht leicht auf- findbar war. Dieses Kopialbuch nun, in braunes Leder mit rotem Schnitt gebunden, hat 163 Papierblätter. Dasselbe, betitelt: Transsumptum pri- vilegiorum, libertatum et munimentorum nobilissimi parthenonis s. Georgii penes Lengsee, stammt nicht aus der zweiten Hälfte des 15. Jhdt., sondern ans dem Ende des 17. Jhdt., da die jüngste U. (f 71) von 1642 datiert.

Vorbemerkangen. XV

wenn nicht gar das Ganze eine Abschrift aus dem Anfange des 18. Jhdt ist. Demselben geht vor f 1 ein alphabetischer Sachindex von 32 Blättern voraus. Derselbe ist identisch mit dem im Vereinsarchive aufbewahrten: „Auszug aus den in dem aufgehobenen Frauenstift 0. S. B. zu St. G. a. L. vorgefundenen Fundationsurkunden und anderen Dokumenten" (Handschriften- sammlung 9/35), nur dass noch überall die Jahreszahl der ü. und das Folium des Kopialbuches, wo die U. zu finden, angegeben ist. Doch ergab sich aus diesem Kopialbuch ein einziges, sonst nirgends vorfindiges Stück, eine U. Erzbischof Eberhards 11. von c. 1203. Auch in einem Vidimus vom Jahre 1678 über St. Georgener Urkunden, das in der Salzburger Abteilung des Wiener Staatsarchives aufbewahrt wird, fand sich eine U. Erzbischof Adalberts vom Jahre 1175 (St. Georgen Nr. 9) vor, welche sich sonst weder als Original, noch als Kopie irgendwo erhalten hat. Sonst sind aber die ältesten UU. übrigens wenig genug 1850 durch Geschenk des Grafen Gustav Egger, Besitzers der Herrschaft St. Georgen, glücklicher- weise in den Besitz des Geschichtsvereines gekommen und bis auf unsere Tage getreulich verwahrt worden.

b) Urkundenverzeichnis. „^^ , ^

Mon. s n.

1. *(y. 1002—1025) Auszug aus Liber fundationis. Transsumpt von 1486 k. k. Statt-

halterei-Archiv Innsbruck 5K)4

2. (1002—1018) Grafin Wichpurcb, Orig 205

3. 1134 (Dezember) Erzbischof Konrad I., Fälschung von 1172—1174 647

4. «1152 September 15 Erzbischof Eberhard I., 2 Orig 917

5. 1161 Jänner 18 Sigmar von Leibnitz, Orig 1016

6. *1162 (Mai) Erzbischof Eberhard I., Orig 1046

7. *1174 April 22 Papst Alexander lU., Orig 1182

8. (1174) Juni 2 Papst Alexander III., Orig 1188

9. *1175 September 5 Erzbischof Adalbert, Vidimus von 1578 im Wiener Staatsarchive 1203

10. (1177) Juli 20 Papst Alexander III., Orig 1223

11. (1177) Juli 30 Papst Alexander III., Orig 1224

12. * (1184— 1194) Erzbischof Albert, Orig 1299

13. ♦1189 September 5 Papst Clemens III., Orig 1861

14. *1189 September 6 Papst Clemens III., Orig 1862

15. ♦1189 September 12 Papst Clemens III., Orig 1363

16. (1190—1192) Erzbischof Albert, Orig 1364

17. (1190) Graf Otto von Ortenburg, Orig 1365

18. * 1195 Juni 15 Graf G^ero und Wilhelm von Heunburg, Orig 1452

19. +1198 Erzbischof Adelbert, Orig 1478

20. ^1199 März 31 Herzog Udalrich II. und Bernhard, InsertinOrig.-U.dd. 1338 Aug. 11 1481

c) Äbtissinnen.

1. Hiltipurg c. 1002— c. 1025?; 2. Perchkund c. 1030—1039; 3. Uta . . . 1152 . . .; 4. Berta . . . 1074 . . . 1075 . . .; 5. Gertrud Gräfin von Ortenburg . . . 1189—1204 . . .

d) Siegel 1.

Dasselbe, rund (39 mm), zeigt das Brustbild des h. Georg mit einer dreizackigen Krone auf dem Haupte, das Gewand ist an der rechten Schulter geknüpft, die Unterarme sind erhoben, die rechte Hand hält ein Palmenreis, die linke eine Sturmfahne. Legende: t SIGILLUM (CON)GREGATIONIS - S. GEORII, Vorkommen: 1195 n. 1452 und noch 1233 vgl. Mon. Gar. 2 n. 544.

XVI Vorbemerkangen.

4. Gurk (vgl Mon. Car. 1—2). Urkundenverzeiehnis.

Mob. 8 n.

1. (888 0. M%n) König Anmlf Mon. Car. 1 n. 7 66

1 a. 896 September 29. Mon. Car 1 n. 8 66

3. 898 Angast 81. Mon. Car. 1 n. 4 69

8. 898 September 4. Mon. Car. 1 n. 6 70

4. 908 September 26. Mon. Car. 1 n. 6 74

6. (968—991) Mon. Car. 1 n. 7 123

6. 975 Jnni 11. Mon. Car. 1 n. 8 189

7. 980 Oktober 24. Mon. Car. 1 n. 9 162

8. (991—1023) Mon. Car. 1 n. 11 172

9. 1016 April 16. Mon. Car. 1 n. 12 226

10. 1016 April 18. Mon. Car. 1 n. 13 227

11. 1025 Mai 11. Mon. Car. 1 n. 14 236

12. 1028 Dezember 30. Mon. Car. 1 n. 15 246

13. 1043 Jänner 6. Mon. Car. 1. n. 16 264

14. 1043 Febmar 2. Mon. Car. 1 18 265

15. (1043) AugnBt 15. + (1044) Mon. Car. 1 n. 17 266

16. 1046 Mai 27. Mon. Car. 1 n. 19 ' 267

17. 1058 Oktober 18. Mon. Car. 1 n. 22 323

18. (1060—1088) Mon. Car. 1 n. 23 326

19. (1060—1088) Mon. Car. 1 n. 24 327

20. 1062 Dezember 11. Mon. Car. 1 n. 25 342

21. 1066 (Jnni) Mon. Car. 1 n. 26 373

22. 1072 Jänner 9. Mon. Car. 1 n. 28 390

23. 1072 Jänner 9. Mon. Car. 1 n. 29 391

24. 1072 März 6. Mon. Car. 1 n. 31 393

25. 1072 Mai 6. Mon. Car. 1 n. 33 396

26. 1075 Jnü 4. Mon. Car. 1 n. 36 429

27. 1087 November 24. Mon. Car. 1 n. 37 486

28. 1112 Mai 24. Mon. Car. 1 n. 42 649

29. 1124 Mon. Car. 1 n. 54 606

30. 1130 Oktober 18. Mon. Car. 1 n. 58 627

31. (1130) Mon. Car. 1 n. 69 628

32. 1131 (vor Oktober 8.) Mon. Car. 1 n. 60 629

33. 1131 Jnü 17. Mon. Car. 1 n. 61 680

34. 1134 Dezember 2. Mon. Car. 1 n. 74 648

35. (1135—1143) Angnst 28. Mon. Car. 1 n. 78 659

36. (1135) Mon. Car. 1 n. 79 660

87. (1136—7) Mon. Car. 1 n. 84 666

38. (1136) Mon. Car. 1 n. 89 679

39. 1136 Dezember 6. + (1137 Jänner— Febmar). Mon. Car. 1 n. 90 679

40. 1136 Dezember 26. Mon. Car. 1 n. 91 680

41. 1138 Jänner 6. Mon. Car. 1 n. 98 693

42. 1140 März 25. Mon. Car. 1 n. 109 726

43. 1140 Mai 1. Mon. Car. 1 n. 111 729

44. 1144 Mon. Car. 1 n. 128 778

46. 1146 Febmar 11. Mon. Car. 1. n. 136 798

46. 1146 April 26. Mon. Car. 1 n. 138 800

47. 1146 Mai 10. Mon. Car. 1 n. 142 810

48. 1147 Mon. Car. 1 n. 149 882

49. (1147) ff Mon. Car. 1 n. 150 836

50. (1147 nach Jnli 13.) Mon. Car. 1 n. 160 858

51. (1147 nach JnU 13.) Mon. Car. 1 n. 161 864

Vorbemerkungen. XVII

Mon. 8 o.

52. 1148 Februar 8. Mon. Car. 1 n. 163 » : 865

53. 1149 4- 1162 Mon. Car. 1 n. 164 874

54. 1150 September 27. Mon. Car. 1 n. 171 901

55. 1154 März 12. Mon. Car. 1 n. 185 927

56. 1154 4 1155 Mon. Car. 1 n. 187 931

57. 1154 November 28. Mon. Car. 1 n. 186 934

58. (c. 1156) Mon. Car. 1 n. 193 960

59. 1157 MErz 15. 4- 1164 Mai 31. Mon. Car. 1 n. 197 967

60. (1157—1162) Mon. Car. 1 n. 198 968

61. 1157 Mai 20. Mon. Car. 1 n. 199 969

62. 1157 Mai 22. Mon. Car. 1 n. 200 970

63. 1158 Juni 20. Mon. Car. 1 n. 201 974

64. 1158 September 18. Mon. Car. 1 n. 202 978

65. 1160 Oktober 3. Mon. Car. 1 n. 213 1012

66. 1160 Dezember 28. Mon. Car. 1 n. 214 1013

67. 1161 Februar 13. Mon. Car. 1 n. 216 1016

68. 1162 April 7. (10.) Mon. Car. 1 n. 226 1045

69. 1162 Mai 3. Mon. Car. 1 n. 229 1048

70. 1162 Mai 25. Mon. Car. 1. n. 230 1049

71. 1163 Mai 13. Mon. Car. 1 n. 233 1064

72. 1163 Dezember 20. Mon. Car. 1 n. 240 1067

73. 1164 November 1. Mon. Car. 1 n. 243 1083

74. 1167 August 1. Mon. Car. 1 n. 249 1106

75. 1167 Mon. Car. 1 n. 251 1109

76. 1169 Mon. Car. 1 n. 255 1119

77. 1169 März 5. Mon. Car. 1 n. 256 1120

78. 1169 März 24. Mon. Car. 1 n. 258 1122

79. 1169 Mon. Car. 1 n. 260 1126

80. 1170 Mon. Car. 1 n. 263 1137

81. 1170 März 10. Mon. Car. 1 n. 265 1139

82. 1171 Mon. Car. 1 n. 269 1145

83. 1171 Oktober 11. Mon. Car. 1 n. 271 1153

84. (1172) Juni 16. Mon. Car. 1 n. 276 1159

85. 1172 September 14. Mon. Car. 1 n. 277 1160

86. 1173 Mai 27. Mon. Car. 1 n. 279 1168

87. 1173 August 24. Mon. Car. 1 n. 282 1171

88. (1173) September 7. Mon. Car. 1 n. 283 1172

89. 1175 August 9. Mon. Car. 1 n. 292 1202

90. 1175 Oktober 27. Mon. Car. 1 n. 293 1204

91. (1176) Juni 2. Mon. Car. 1 n. 294 1208

92. 1176 vor September 24. 4- November 6. Mon. Car. 1 n. 297 1210

93. (1177) Mai 8. Mon. Car. 1 n. 298 1218

94. 1177 August 11. Mon. Car. 1 n. 301 1229

95. 1178 März 1. Mon. Car. 1 n. 303 1240

96. 1178 Juli 21. Mon. Car. 1 n. 306 1246

97. 1179 Juli 18. Mon. Car. 1 n. 307 1251

98. (1181—1196) Mon. Car. 1 n. 317 1274

99. (1181) Mon. Car. 1 n. 319 1275

100. 1181 März 11. Mon, Car. 1 n. 320 1277

101. 1181 November 20. Mon. Car. 1 n. 321 1281

102. (1182) Mon. Car. 1 n. 324 1286

103. 1182 Februar 24. Mon. Car. 2 n. 639 (= 1 n. 324a) 1287

104. 1183 JuU 13. Mon. Car. 1 n. 827 1295

106. 1184 März 15. Mon. Car. 1 n. 328 1304

106. 1184 Oktober 26. Mon. Car. 1 n. 329 1309

b

XVIII Vorbemerkungen.

Mon. 8 n.

107. 1186 März 2. Mon. Car. 1 n. 333 1326

108. (1186) März 20. Mon. Car. 1 n. 334 1327

109. (1186) März 21. Mon. Car. 1 n. 335 1328

110. 1187 Mon. Car. 1 n. 338 1338

111. 1187 April 30. Mon. Car. 1 n. 339 1342

112. 1188 März 30. Mon. Car. 1 n. 340 1351

113. 1189 April 20. Mon. Car. 1 n. 342 1.355

114. 1189 Juni 22. Mon. Car. 1 n. 343 1357

115. 1190 Mon. Car. 1 n. 348 1367

116. 1191 Mon. Car. 1 n. 350 1379

117. 1191 Jänner 8. + Februar 10. Mon. Car. 1 n. 351 1380

118. 1192 Mai 27. Mon. Car. 1 n. 354 .... 1391

119. 1192 Mai 30. Mon. Car. 1 n. 355 1392

120. 1192 Juni 9. Mon. Car. 1 n. 356 1395

121. 1194 Jänner 3. Mon. Car. 1 n. 357 1437

122. 1195 Dezember 19. Mon. Car. 1 n. 362 1458

123. 1196 Jänner 16. Mon. Car. 1 n. 366 1465

124. 1196 Oktober 8, Mon. Car. 1 n. 367 1468

125. 1197 Oktober 31. Mon. Car. 1 n. 369 1476

126. 1198 September 25. Mon. Car. 1 n. 370 1479

127. 1199 Juni 27. Mon. Car. 1 n. 373 1484

128. 1199 Juli 5. Mon. Car. 1 n. 374 1486

129. (c. 1200) Mon. Car. 2 n. 540 (= 1 n. 376a) 1489

130. 1200 April 13. Mon. Car. 1 n. 377 1492

131. 1200 April 14. Mon. Car. 1 n. 378 1493

132. 1200 Juli 2. Mon. Car. 1 n. 382 1497

133. 1200 Oktober 1. Mon. Car. 1 n. 383 1499

134. (1200) Mon. Car. 1 n. 384 1500

5. Lavant, Kirche St. Andrä.

a) Überlieferungen .

Mit den Archivalien dieser alten Kirche, seit 1228 Sitz des Bistums Lavant, sieht es sehr schlecht aus. Schon Tangl, Reihe der Bischöfe von Lavant (1841) kennt überhaupt nur zwei Uü. aus dem 12. Jahrhundert, davon eine (S. 364) als Orig., offenbar n. 2.

Die von Tangl S. XV als in seinem Besitze befindlich angeführte Collectio, verfasst von Dompropst Seyfried von Sugart 1688—1722 in den Jahren 1703-1707, ein Fragment der ersten fünf Bogen, ist mit seinem Nachlass an den Geschichtsverein gekommen (vgl. n. 1 = Mon. Car, 3 n. 801). Auch Neugarts Episcopatus Lavantinus befindet sich abschriftlich im Gescliichtsvereine (vgl. Ankershofen, Handbuch 1 S. XII). In dem Werke Neugarts finden wir das Chartularium Augustini Mayr (Dompropst von St. Andrä 1662—1669) benützt. Leider sind die Texte sehr schlecht.

h) Urkundenverzeichnis,

Mon. s n.

1. 1145 August 3. Erzbischof Konrad I., Kopien saec. XVIII.— XIX 801

2. 1183 April 10. Erzbischof Konrad III., Orig. Graz Landesanhiv 1294

Vorbemerknngen. XIX

6. Propstei Maria Saal seit c. 1116.

a) Überlief e^'ungm.

Die wenigen älteren Orig.-UU. sind heute im Konsistorialarchiv zu Klagenfnrt verwahrt, eine grössere Anzahl jüngerer in der Propstei selbst ¥viY unsere Periode bis 1202 hat sich leider nur ein Stück erhalten. Im Geschichtsverein liegen: „Copiae et Extractus tum originalibus tum aliis pervetustis manuscriptis actis instrumentis et documentis in archivis prae- positurae Soliensis repertis", im 18. Jhdt. (nach 1740) geschrieben. An älteren Uü. sind keine anderen vorhanden, als die heute im Konsistorial- archive befindlichen Originale.

h) Urkundenverzeichnis.

Mon. 8 n. 1. *(1177) AugüBt 3. Papst Alexander III., Orig. Klagenfort Konsistorialarchiv . . . 1227

c) Pi'öpste,

1. Roman 1116—1131; 2. Engelramm 1131-1168 . . .; 3. Ekkehard . . . 1177—1196; 4. Heinricns 1196—1214.

7. Benediktinerkloster Millstatt vor 1088—1469.

a) Überlieferungen.

Über die Geschichte des Millstätter Archives nach Aufhebung des Jesuitenordens 1773 hat Laschitzer in der Carinthia 1882 S. 29—43 er- schöpfend und gründlich gehandelt. Für unsere Periode sind alle Orig.-UU. Ende des 18. Jhdt. zunächst an die Hofbibliothek in Wien abgegeben worden und von da 1811 an das Staatsarchiv daselbst gekommen. Aus dem gelegentlich der Klosteraufhebung verfertigten Urkundenkatalog (I.e. S. 31 Anmkg. 4) ersehen wir, dass von den im Folgenden abgedruckten Stücken nur n. 10 = Mon. Car. n. 1221 nach der Aufhebung verloren gieng. Für dieses Stück erfahren wir aus dem genannten Urkundenkatalog das genaue Tagesdatum, während wir bezüglich des Textes auch noch die im Vereins- archive (Handschriftensammlung 2/17 in drei Exemplaren) aufbewahrte: „Registratur über die fürnehmen brieflflichen Urkhunden, welche noch im 1598 jar zu Müllstatt gefunden u. im 1599, 1600 jähr hertzu sein khomen, die ainsthails auch beim Stiflft u. anderstwo gefunden oder in hoffregistratur im 1547 beschriben, in leder gebunden u. mit hineingebung aines revers von r. p. rectore coUegii Graecensis von hoiF heraufl genehmen, nit einkohmen" zu Rate ziehen müssen.

Vor der Aufhebung Millstatts waren bereits verloren: n. 6, 8, 11, 12, 14, 19, 22, 23, bezüglich welcher Stücke wir auf das älteste Millstätter Eopialbuch, einst mit A bezeichnet, gewiesen sind, das sich glücklicher- weise in der Wiener Hofbibliothek Ms. 14.177 erhalten hat, Laschitzer aber nicht bekannt war. Ein ,. Index copiarum libri litera A signati" findet sich in der „Registratur" f 74flF. Von dem Eopialbuch mit 473 teils Pergament-, teils Papierblättern in Folio saec. XIV.— XV. bis saec. XVI. in. geschrieben, kommt nur der älteste Teil f 1—19 hier in Betracht, dessen Schrift auf die

b*

XX Vorbemerkungen.

Wende vom 14. ins 15. Jhdt. hinweist Von n. 19 hat sich auch noch im Verein eine Kopie des beginnenden 15. Jhdt. erhalten.

Schon vor Anlage des ältesten Teiles unseres Eopialbuches müssen n. 2 und 5 verschwunden sein.

b) ürkundenverzeichnis,

Mon. 8 n.

1. 1122 Mäns 27. Papst Calixtus II., Orig. Wien St 670

2. ♦(1130—1143) Papst Innocen« IL, erwähnt in n. 9 622a

3. 1137 Erzbischof Konrad I., Orig. Wien St. 686

4. (1138) Abt Otto, Orig. Wien St 692

5. * (1146— 1153) Papst Eugen IIL, erwähnt in n. 9 802

6. *(1150— 1164) Erzbischof Eberhard I., Kopialbuch Wien Hfb 886

7. 1154 Patriarch Pelegrin I., Orig. Wien St 926

8. »1166 Jnli 6. Erzbischof Konrad IL, Kopialbnch Wien Hfb 1096

9. *1177 April 6. Papst Alexander IIL, Orig. Wien St 1216

10. * 1177 Juni 6. Papst Alexander IIL, erwähnt in Millstätter Registratur und Urkunden-

katalog 1221

11. +1178 September 7. Heinrich von Cusana, Kopialbuch Wien Hfb 1246

12. * 1183 Oktober 16. Herzog Otachar VI. von Steiermark, Kopialbuch Wien Hfb. . 1296

13. 1187 Jänner 23. Papst ürban IIL, Orig. Wien St 1340

14. ♦(1187) Papst ürban IIL, Kopialbuch Wien Hfb 1341

15. ♦(1188-1190) Patriarch Gotefrid, Orig. Wien St 1349

16. ♦IISS April 14. Erzbischof Albert, Orig. Wien St 1352

17. 1189 Mai 20. Herzog Otakar VI. von Steiermark, Orig. Wien St 1356

18. 1191 Jänner 25. Abt Rudolf von Admont, Orig. Wien St 1382

19. »1197 Erzbischof Albert, Kopialbnch Wien Hfb 1470

20. ♦(1201) Graf Engelbert von Görz, Orig. Wien St 1502

21. +1201 Februar 15. Papst Innocenz IIL, Orig. Wien St 1507

22. ♦(1201) Jnli 8. Graf Engelbert von Görz, Kopialbuch Wien Hfb. ....... 1508

23. ^1201 Oktober 24. Erzbischof Eberhard IL, Kopialbuch Wien Hfb 1611

24. 1201 November 30. Graf Engelbert von Görz, Orig. Wien St 1512

c) Äbte.

1. Otto . . . 1136—1166; 2. Heinrich Graf Andechs 1166—1177 . . .; 3. Ulrich . . . 1184—1197 . . .; 4. Alker . . . 1201—

8. Ortenburg, Schloss. Urkunden Verzeichnis.

Mon. s n. 1. ^1191 April IL Erzbischof Albert, Orig. Wien St 1381

9. Benediktinerkloster Ossi ach vor 1028—1783.

a) Überlief emngen.

Am übelsten von allen Klosterarchiven Kärntens ergieng es jedenfalls dem Ossiacher (vgl. Laschitzer, Carinthia 1883 S. 197—200). Die Urkunden wnrden verschleppt. Die älteste Urkunde des Klosters, ausgestellt von König Karlmann 878, stammt aus Passau (Passau 1 = Mon. Car. 3 n.41), wohin sie von Otting gelangte. Nachdem Kaiser Heinrich II. 1007 (Passau 4 = Mon. Car. 3 n. 219) Treffen vom Bistume Passau eingetauscht hatte, sind uns die Schicksale des Gutes unbekannt, bis 1096 (Mon. Car. 3 n. 501) in einer Ossiacher U. als

Vorbemerkongen. XXI

Zeuge ein Graf Wolfrat offenbar von Treffen genannt wird. Durch diesen, seine Gattin Emma und seinen einzigen Sohn, den Patriarchen Ulrich IL von Aquileja, kam dann Treffen vielleicht schon 1163 an letzteres Hochstift (Mon. Car. 3 n. 1061). Bei den engen Beziehungen zwischen Ossiach und dem Patriarchate (vgl. n. 644, 876) wird es begreiflich, dass die älteste Treffner ü. im Kloster blieb, umsoraehr da Treffen nicht sehr weit von Ossiach liegt. Dieselbe kam 1813 als Geschenk an das loanneum in Graz. Von den übrigen ältesten UU. gelangte die Mehrzahl an den Grafen Wilczek in Wien (n. 2, 3, 7, 10, 13, 15), je eine (n. 11) an das Institut ftir österreichische Geschichtsforschung in Wien und (n. 16) an den Geschichtsverein. Aus dem Cod. 554 der Hofbibliothek in Wien stammt n. 14 \ während sich eine ü. in Kopie von der Hand Ambros Eichhorns nach dem Orig. einst im Bezirksamte zu Feldkirchen (n. 17) erhalten hat. Verloren sind die U. n. 1, 4, 5, 6, 8, 9, 12, bezüglich welcher wir auf längere oder kürzere Auszüge in den Druckwerken Annus Millesimus Ossiac. und Megiser, Annales Carinthiae angewiesen sind.

Noch im Jahre 1900 hat der Geschichts verein 43 Ossiacher Orig.-Uü. aus der Zeit von 1249 1485 von einem Bonner Antiquar käuflich erworben, während ein Fraternitätsbrief mit dem Kloster Kremsmünster von 1259 vom Linzer Landesmnseum angekauft wurde.

b) ürkundenverzeichnis.

MoD. 3 n. l.a(1028 September-Oktober) Kaiser Konrad 11., erwähnt in n. 5 248a

1. (1060—1064) Abt Wolffram von Ossiaoh, Annas Mm. Ossiac 337

2. 1096 Abt Tenzo von Ossiach, Orig. Wien Graf Wilczek 501

3. *(1125— 1141) Adalgoz von Treffen, Orig. Wien Graf Wilczek «10

[4. 1136+(1137) Februar 27. Erzbischof Eonrad I., Ansz. Annus Mill. Ossiac. . . 673]

5. 1149 Mai 14. König Konrad III., Annus Mill. Ossiac, Megiser 87H

ö. 1159. Patriarch Pilgrim I., Ausz. Annus Mill. Ossiac, Megiser 987

7. ♦(1169—1174) Leo und Walther, Aufzeichnung saec XII. Wien Graf Wilczek . 1118

8. 1170. Patriarch Ulrich II., Ausz. Annus Mill. Ossiac 1136

9. 1171. Patriarch Ulrich IL, Ausz. Megiser, Annus Mill. Ossiac 1144

10. *(1174) Theodrich von Leonstein, Aufzeichnung saec. XII. Wien Graf Wilczek . 1175 IL 1174. Bischof Hennann IL von Bamberg, Orig. Wien Universität Inst. f. öst. Geschf. 1176

12. 1177 November 1. Patriarch Ulrich IL, Ausz. Annus Mill. Ossiac 1236

13. ♦(1180—1190) Herzog Otaker VI. von Steiermark, Orig. Wien Graf Wilczek . . 1260

14. ♦(1190) Bernhard von Treffen, Cod. 564 Wien Hfb 1366

15. ^1190 Juli 9. Patriarch Gothefrid, Orig. Wien Graf Wilczek 1373

16. ♦(1195—1196) Reimbert von Mureck, Orig. Geschichtsverein 1448

17. ♦(1194—1196) Abt Hilteward von Ossiach, Eichhorns Kopie aus Orig. einst in

Feldkirchen 1449

c) Äbte.

1. Wolframm . . . c. 1060—1064; 2. Teuzo . . . 1096 . . .; 3. Hezelin . . . 1124— 1161 . . .; 4. Pertold . . . 1169—1192 . . .; 5. Hilteward . . . 1195—1196 . . .j 6. Ebbo

. . Hift ...

1) Vgl. S. XXIL

XXII Vorbemerkangen.

d) Siegel 1,

Das in der ÜU.-Kopie n. 1449 ans den Jahren 1195—1196 erwähnte älteste Siegel hat sich erst an einer Orig.-U. vom Jahre 1236 erhalten. Dasselbe, rnnd (53 mm), zeigt Maria in faltenreichem Gewände, mit Nimbus in Halbfigur auf Wolken nach rechts geneigt; die linke Hand ist aufgehoben, über den Unterarm fällt hinten das Gewand herab, die rechte presst ein Buch an die Brust. Links vom Bilde steht 2 CA, rechts davon: MARIA. Legende f ÖIGILLVM OZZIACENSIS ECCLE.

10. Benediktinerkloster St. Paul im Lavanttal 1090—1787.

a) Überlieferungen.

Die Orig.-ÜU. des im Jahre 1787 aufgehobenen und 1809 von St. Blasien aus neu besiedelten Klosters sind zum grösseren Teil im Wege der Hof- bibliothek 1811 an das Staatsarchiv in Wien gekommen (vgl. Laschitzer in der Carinthia 1883 S. 144—8). Von 131 in die hier zu behandelnde Zeit bis 1202 fallenden üü. haben sich ausserhalb der beiden Traditionsbücher überhaupt nur 32 UU. erhalten, eine aulfallend kleine Zahl, während sich keine dieser Uü., sei es in vollem Wortlaut oder im Auszug, auch in den Traditionsbüchern findet. Blieben letztere in St. Paul, so liegen heute von den genannten 32 ÜU. 14 im Kloster, 17 im Wiener Staatsarchive, da von einer ü. (n. 128) sich sowohl in St. Paul als auch in Wien je ein Original erhalten hat. Je eine ü. treflfen wir in einem schon seit 1861 verlorenen Codex der Klagenfurter k. k. Studienbibliothek (n. 30) und (n. 76 a) in einer Handschrift saec. XII „Expositio prophetarum" aus St, Paul bei Graf Brenner in Grafenegg (Niederösterreich). Im letzteren Falle haben wir es, wie Mon. Car. 1 n. 89 und 3 n. 1366 (vgl. S. XXI Anmkg. 1) mit einer Eintragung von urkundlichen Aufzeichnungen in Bücher geistlichen Inhaltes zu tun.

Von den 32 ÜU. sind 10 päpstliche (n. 7, 30, 31, 70, 74, 75, 82, 83, 122, 125), eine Kaisern, (n. 69), 3 Uü. der Erzbischöfe von Salzburg (n. 34, 63, 128), ebenso viele der Patriarchen von Aquileja (n. 53, 85, 181), zwei bischöflich Bambergische (n. 76, 81), eine des Markgrafen von Steiermark (n. 61) und endlich eine in Aquileja geschriebene ü. des Grafen Bernhard von Spanheim (n. 35), zusammen also 21 jedenfalls ausserhalb St. Paul ent- standene üü., so dass uns zur Untersuchung der St. Pauler Schreibschule nur 11 ÜU. erübrigen, darunter 5 Herzogs-Üü. (n. 21, 50, 87, 103, 120), alles Originale, und 6 eigentliche Privat-Uü. (n. 76 a, 78, 102, 104, 105, 127), davon n. 76 a und 78 nicht Orig.-ÜU. sind, also ein allzu karges Material, mit dem sich wenig anfangen lässt. Kommt das in St. Paul befindliche Kopialbuch für unsere Periode hier nicht in Betracht, so sind die beiden Traditionsbücher T. 1, welches bis auf ein Blatt vernichtet wurde, und ganz besonders T. 2, welches uns für so manche verloren gegangene ü. oft kümmerlich ent- schädigen muss, von grösster Wichtigkeit.

W^ar T. 1 fiir Schroll nichts anderes als ein einem Codex des 12. Jahr- hunderts beigebundenes Pergamentblatt (P'ontes IL 39, 22 Anmkg. 2), so hat auf die Bedeutung von T. 1 insbesondere für die Kritik von T. 2, zuerst Oswald Redlich in seinem grundlegenden Aufsatze „Über bairische Traditionsbücher und Traditionen" (Mittheilungen d. Inst. f. öst. Geschichtsforschung 5, 34—5) aufmerksam gemacht.

Vorbemerkungen. XXUI

T. 1 ein Pergamentblatt, 35 cm hoch und 24*6 cm breit, enthält auf der Vorderseite 8 Traditionen, fortlaufend von 5 verschiedenen Händen c. 1106 geschrieben. Die leere Rückseite wurde erst frühestens im 13. Jahrhunderte mit einem Stammbaum der Tugenden und Laster geschmückt. Wir haben auf der Vorderseite unmittelbare Eintragung von Traditionsaufzeichnungen teilweise in reinster Aktform vor uns.

Doch sehr interessant ist das Verhältnis von T. 1 zu T. 2. Letzteres ist ein Pergament-Codex, 251 cm hoch, 17 cm breit, bestehend aus 24 Blättern = 3 Lagen k 8 Blätter, zuerst von Schroll, Fontes II 39, 3—76 vollständig herausgegeben und von ihm in 100 KapiteP) eingeteilt, während in T. 2 die einzelnen Abteilungen bloss durch rote Initialen markiert sind. T. 2 ist in einem Zuge von einer Hand im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts geschrieben, ohne dass es möglich wäre, den Schreiber in einer der wenigen St. Pauler Uü. aus der Zeit des Abtes Ulrich 1192—1221 nachzuweisen. Eine gewisse Ähnlichkeit bemerken wir mit der Schrift der ü. des St. Pauler Abtes Ulrich für Gurk (Mon. Car. 1 n. 475) vom 12. April 1218. Schroll setzte die Zeit der Abfassung eines Teiles von T. 2 in das Jahr 1205, da der Verfasser in Kap. LVI (Mon. Car. 3 n. 818) sagt, dass das Stift ein Gut seit der Zeit Graf Bernhards, der nach Schroll 1148 (richtiger 1147) starb, durch 57 Jahre besessen habe, und die Zeit der Vollendung zwischen 1217 und 1221, da in Kap. XCIII (Schroll 1. c. S. 67) eine U. von 1217 Mai 8. enthalten ist und Abt Ulrich Ende 1221 oder Anfang 1222 starb. Dass Abt Ulrich der Verfasser von T. 2 sei, zeige sich aus den Kap. LXXIV (n. 1420), LXXXI (n. 1391) und XCIX (n. 1426).

Ich werde später zeigen, dass wir durchaus nicht von einem Verfasser des T. 2 im allgemeinen sprechen können, sondern nur von einem Kompilator, der Aufzeichnungen einzelner Äbte, darunter auch solche Abt Ulrichs, wieder- gibt, ja dass T. 2 erst nach 1221 oder 1222 also nach dem Tode Abt Ulrichs in seiner heutigen Form vollendet wurde, worauf auch die Schrift hinweist.

Von den acht Traditionen in T. 1 hat T. 2 nur eine (T. 1 n. 6 = T. 2 Kap.XXVII = n. 528) ziemlich vollständig übernommen. Es ist die Schenkung des Hofes Gurk durch Gräfin Richardis, die Tochter des Stifters Graf Engelbert L Nur aus diesem einen Beispiele können wir genau sehen, wie sich der Kompilator gegenüber seiner Vorlage verhalten hat. Sachlich wurde nichts verändert. Doch sind von 23 Zeugennamen in T. 1, in T. 2 bei vier die Prädikate und acht Zeugennamen ganz weggelassen. T. 1 n. 1, die Tradition des Gutes Glödnitz und „Eichdorf' durch Graf Engelbert IL (n. 523) fiel in T. 2 aus, weil Glödnitz später an den Tradenten wieder vertauscht wurde (T. 2, Kap. XV = n. 539). Bei dieser Gelegenheit wird auch T. 1 n. 2 (n. 524) die Tradition des Exbischofes Berthold von Gurk: Glödnitz ganz kurz ohne Anführung der Zeugen erwähnt. Wissen wir bei T. 1 n. 3 und 5 (n. 525, 527), betreffend die Tradition von „Rudildorf", nicht sicher, ob diese Stücke etwa wegen eines späteren Auswechsels in T. 2 nicht berücksichtigt wurden, so ist dies bestimmt bei T. 1 n. 4 (n. 526) der Fall. Die Tradition

1) Ich habe einige znsammengc^iörige vereinigt: Kap. IV- V, VI— VII, XXXII XXXIII, XCIX-C.

XXIV Vorbemerkungen.

des Gutes Abtsberg hat man deshalb nicht nach T. 2 überschrieben, weil Abtsberg 1202 September 27. an den Erzbischof Eberhard IL von Salzburg (Schroll 1, c S. 107) vertauscht wurde. Dann sind aber die beiden letzten Traditionen T. 1 n. 7—8 (n. 529—530), welche von der Schenkung von Zensualen handeln, gewiss deswegen in T 2 weggeblieben, weil diese Zen- sualenfamilien im 13. Jahrhundert bereits abgestorben waren.^)

Dieses Verhältnis von T. 1 und T. 2 brachte mich nun dazu, nach- zuspüren, ob sich nicht noch sonstwo Vorlagen von T 2 fänden. Da bemerkte ich, dass der Genealogie der Kärnter Spanheimer und den Nachrichten über den Gründungsbeginn von St. Paul, wie sie uns in T 2 Kap. II (n. 488) und Kap. VII (n. 499), in den KoUektaneen des Formbacher Abtes Angelus Rumpier (f 1513) und in Thomas Ebendorfers (f 1464) Chronicon Austriae erhalten sind, eine gemeinsame, in ihrer ursprünglichen Gestalt verlorene Urquelle zugrunde liegt. T, 2 und Rumpier bieten den vollständigeren Text dieser Urquelle, während Ebendorfer manches schon stark gekürzt hat. T. 2 und Rumpier haben nun folgende Nachrichten gemeinsam: Die Ehe des Franken Graf Siegfried I. von Spanheim mit der Kärntnerin Richkarda, daraus Engelbert I. entspross, die Mission von Siegfrieds L Enkel Engelbert II. nach Schwaben zu Abt Wilhelm von Hirschau um Mönche für das von Engelberts II. Vater Engelbert I. gegründete Kloster St. Paul, wo Richkarda bereits eine Kirche gebaut, endlich die Übertragung der Gebeine der auf einer Wallfahrt nach San Jago di Compostella verstorbenen und in Spanheim begrabenen Richkarda durch ihren Sohn Erzbischof Hartwich nach St. Paul und Beisetzung der Mutter daselbst. Wichtig sind aber die Erzählungen über Engelbert I. bei Rumpier, welche wir in T. 2 vermissen. Demnach habe sich Engelbert I. schon unter Kaiser Heinrich III. 1039—1056 und dem später von seinem Sohne vertriebenen Kaiser Heinrich IV. 1056—1106 ausgezeichnet, sowie den 1077 (Mon. Car. 3 n. 454) aus Salzburg vertriebenen Erzbischof Gebhard 1086 (Mon. Car. 3 n. 483) wieder in seine Residenz zurückgeleitet und endlich häufigen und harten Krieg mit Herzog Heinrich IIL von Kärnten, dem letzten Eppensteiner, gefuhrt Was nun den Krieg zwischen den Eppen- steinern und Spanheimern betrifft, so sind darunter jedenfalls die Kämpfe des Salzburger Gegenerzbischofes Berchtold mit Graf Engelbert I. 1085 (Mon. Car. 3 n. 477) zu verstehen, bei welcher Gelegenheit dem Spanheimer viele Güter in Kärnten verwüstet wurden, so dass wir uns hierbei die kaiser- treuen Eppensteiner, Herzog Liutold von Kärnten f 1090 und seinen Bruder und Nachfolger Heinrich III. als Bundesgenossen des Gegenerzbischofes denken müssen (vgl. Mon. Car. 3 n. 571). Denn vor 1085 erzählen uns die Quellen nichts von Fehden der beiden Geschlechter und auch nach Erzbischof

1) Vgl. hierüber nnd das Folgende anch meinen Aufsatz in den MittheUnngen des Inst f. Ost. Oeschichtsf. Ergänzungsband 6, 204 ff.: ,,Eine Genealogie der k&rntischen Spanheimer nnd der ursprüngliche Traditionscodex von St. PauV^ Meine Ausführungen habe ich damals als vorläufige bezeichnet Ich stimme mit Witte (1. c. 206 Anmkg. 9) jetzt überein, dass man das 1619 geschriebene St Fauler Nekrolog (gedr. Archiv f. vaterl. Gesch. u. Top. 10, 33 ff.) als für die älteste Zeit ganz wertlos nicht berücksichtigt-, faktisch finden sich im Nekrolog die Namen der Tmdenten aus T. 2 aufs Geratewohl zu den einzelnen Monatstagen eingetragen.

Vorbemerkungen. XXV

Gebhards Ableben 1088 (Mon. Car. 3 n. 486), kann von einer Gegnerschaft keine Rede mehr seinJ) Nun wird in T. 2 Kap. VII (n. 499) von Erzbischof Hartwich von Magdeburg, dem Bruder des Klosterstifters Graf Engelbert I., erzählt, dass Hartwich (f 1102), bevor er die Gebeine seiner verstorbenen Mutter Richkart von Spanheim nach St. Paul schickte, dem Kloster ver- schiedene kostbare Geschenke übermittelt hat, darunter auch fpremisso primitus hoc ipso quem manu tenes, codice) den Codex, welchen der Leser in der Hand hält, womit ursprünglich nicht der erst im 13. Jahrhunderte geschriebene T. 2 gemeint sein konnte, sondern eben der mit Ausnahme eines Blattes vernichtete T. 1, der an dieser Stelle wörtlich von T. 2 ab- geschrieben wurde.

Hartwichs geschenkter Codex (T. 1) enthielt nun eine von ihm selbst geschriebene Genealogie 2) der älteren Spanheimer und eine kurze Gründungs- geschichte des Klosters, woran dann in St. Paul weitere diesbezügliche Nach- richten und die ersten Traditionen an das Kloster angeschlossen wurden. Es entspricht nämlich vollständig dem Zeitbrauch, das Traditionsbuch eines Klosters mit Nachrichten über die Stifterfamilie und die erste Kloster- gründung zu eröffnen, und sind solche Gründungsgeschichten (fundationes) jetzt in Mon. Germ. Script 15b gesammelt herausgegeben, darunter auch S. 1057—1060 T. 2 Kap. I— VIII nach SchroU's Abdruck in den Fontes. Doch gehört Kap. VIII keinesfalls mehr dazu.

Wir haben bereits oben das Verhältnis von T, 2 zu T. 1 besprochen. T. 2 hat aus T. 1 nicht alles übernommen, sondern ausgelassen, was ihm überflussig schien, jedenfalls auch das, was nicht unmittelbar mit St, Paul zusammenhieng, so die bei Rumpier und Ebendorfer uns noch erhaltenen Nachrichten, wann Graf Siegfried I. und Graf Engelbert I. gelebt, und über die Kämpfe des letzteren für Erzbischof Gebhard.

In dem bis auf ein Blatt vernichteten T. 1 standen nun gewiss die Kap. I— VII, XXI und XXVII von T. 2, Kap. I— VII Mon. Car. 3 n. 506, 488, 496, 498, 499 ursprünglich in Prosa und nicht in dieser Reihenfolge, sondern wahrscheinlich so, wie die Stücke unten nacheinander abgedruckt sind; erst später, und zwar unter Abt Wezilo vor c. 1120 oder Abt Bruno c. 1120—1138 wurden in T. 2 die ältesten Stücke, welche von Mitgliedern der Stifter- familie herrühren, in Reimprosa gebracht.

Jedenfalls wurde T. 1, dessen Schlussblattrückseite unbeschrieben ist, in der Form von unmittelbarer Eintragung der Akte in ein Buch nicht mehr fortgesetzt. T. 1 schloss mit dem J, 1106 ab und nunmehr schritt man in St. Paul zur Aufzeichnung der Akte auf Einzelblättern. Nur unter dieser Voraussetzung sind wir im stände, uns einigermassen wenigstens ein Bild von der Zusammensetzung von T. 2 zu machen.

T. 2 beginnt Kap. I (n. 506) mit dem dem Kompilator am wichtigsten scheinenden Akt, mit der Übergabe des Klosters zu jährlichem Zins an den päpstlichen Stuhl 1098. Erwuchsen doch dadurch, dass Papst ürban IL 1099 März 26. (n. 508) das Stift wirklich direkt dem römischen Stuhle unterstellte,

1) Vgl. meinen Aufsatz in den Mittheilnngen 1. c. S. 208. 2) Über die Port-

getzang der Genealogie vgl. Mon. Car. 3 n. 571.

XXVI Vorbemerkangen.

dem Kloster ganz besondere Vorteile. Hier ist hervorzuheben, dass sich der Passus in Kap. I (n. 506) htiius aclionis initiata bis de wore representato in einer ü. des Abtes Pilgrim für Herzog Heinrich V. vom J. 1161 (n. 1026) mit dem Lesefehler supplicandi statt ms^picandi wörtlich wiederfindet, worin der Herzog für Überlassung eines Gutes auf Lebenszeit zu jährlicher Zinsung eines Goldstückes verpflichtet wurde. In Kap. II (n. 488) wird die Mission Graf Engelberts IL nach Schwaben und die Einführung der ersten Mönche in St. Paul 1090 erzählt. Kap. III (n. 496) berichtet uns von den ersten Güterschenkungen Graf Engelberts I. mit Zustimmung seiner Frau und Kinder 1091, Kap. IV (n. 4981) von der Kirchenweihe in St. Paul durch Erzbischof Tiemo von Salzburg 1093, während gleichzeitige Annalen dieselbe zum J. 1101 2 ansetzen, ferner von Zehentschenkungen seitens Tiemos und Verleihung pfarrlicher Rechte an das Kloster, dessen Pfarrkirche (St. Egid) diese Rechte schon seit den Tagen des heiligen Erzbischofes Hartwich (991 1023) besessen haben soll: Regimen quoque plebis a tempore sancti Hariwici ad eandem ecdesiam j^ertinentis. Dieser Satz ist teilweise wörtlich abgeschrieben aus der ü. des Papstes Celestin III. für St. Paul vom J. 1196 (n. 1467), worin jedoch dem Kloster: Regimen quoque plebis a tempore Ctmradi seniaris ad vestmm monasterium pertinentis, also erst seit Erzbischof Konrad I. (f 1146), bestätigt wird. Ohne einen bestimmten Nachweis führen zu können, handelt es sich oifenbar durch die Einfügung dieses Satzes in T. 2 um Beibringung eines, wenn auch zweifelhaften Rechtstitels in einem sonst nicht weiter über- lieferten Anciennetätsstreit der Stiftspfarre St. Paul mit irgend einer Nachbar- pfarre im Anfange des 13. Jahrhunderts. Zu gleicher Zeit, als Tiemo für St. Paul wirkte, erfolgten 1093 (Kap. V = n. 498 II— V) einige Traditionen an das Kloster. Dieselben, als von Nichtmitgliedern der Stifterfamilie her- rührend, sind in schlichter Prosa gehalten. Kap. VI— VII (n. 499) erzählen vom Tode Graf Engelberts I. 1096, der früher Klosterbruder geworden war und das Mönchsgewand angezogen hatte, und von der Tätig- keit seines Bruders Erzbischof Hartwich von Magdeburg (f 1102) für St. Paul.

Zu diesem ältesten Teil von T. 2 gehört auch Kap. XXI (n. 500), die Schenkungen der Söhne Engelberts L, welcher hier anknüpfend an Kap. VI (n. 499) frater nosfer genannt wird. Dass das Kap. XXI, trotzdem es räumlich so weit von Kap. VII entfernt ist, ursprünglich in T. 1 gestanden hat, zeigt sich, abgesehen von allem anderen, daraus, dass das oben bereits besprochene Kap. XXVII (n. 528), eine Tradition der Gräfin Richkart, einer Tochter Engelberts L, sich faktisch in T. 1 findet. Vergass man in Kap. XXVII auf die Umsetzung in Reimprosa, so bemerken wir dieselbe in Kap. XXI (n. 500) aus den Jahren 1096—1105, da Hartwich im Sep- tember d. J. (n. 522) Bischof von Regensburg wurde. Derselbe wird hier fälschlich Dompropst von Salzburg genannt, ebenso w^ie Engelbert II. Mark- graf, welche Würde ihm erst 1106 (n. 538) zuteil wurde. Kann es nun einen Dompropst in Salzburg vor 1123 (n. 522) überhaupt nicht geben, so liegt hier eine Verwechslung mit Hartwichs gleichnamigem NeflFen, dem Sohne Engelberts IL, vor, welcher 1155 (n. 944) ebenfalls Bischof von Regensburg wurde, vorher jedoch einfacher Domherr, nicht Dompropst, von

Vorbemerkangen. XXVII

Salzburg war. Auffallend ist hier die Bezeichnung der Zeugen (n. 500 I): Etih mancus . . . Cholo mancus.

Daher glaube ich für diesen ersten und ältesten Teil von T. 2 vier Redactionen unterscheiden zu sollen: 1. Prosaanlage mit den Aufzeichnungen Erzbischofs Hartwich von Magdeburg unter Abt Wezilo, 2. Umsetzung des Textes in Reimprosa noch unter Wezilo vor c. 1120 oder Abt Bruno c 1120—1138, 3. neue Umschreibung des Ganzen unter Abt Wernher 1139—1159 oder Abt Pilgrim 1159 1192, 4. abermalige Umschreibung im 13. Jahr- hunderte.

Kap. VIII (n. 547) ist im ersten Teile ausserhalb St. Paul in Mossa c. 1112 auf einem Einzelblatte aufgezeichnet worden. Es handelt sich um die Schenkung von Hüben durch Gräfin Hedwig, die Witwe Graf Engelberts I., am Totenbette. Diese Hüben wurden dann von Engelberts I. Sohn, Siegfried IL, dem Kloster entfremdet, aber von seinem Sohne Sieg- fried III. vor 1147 wieder zurückerstattet. Es ist leicht möglich, dass die Aufzeichnung über die Rückerstattung auf dasselbe Blatt, wie die erste Tradition, geschrieben war.

In Kap. IX (n. 521) schenken Graf Bernhard und seine Gattin Kunigunde, jung verheiratet (1105—1126), mit Vorbehalt lebenslänglichen Nutzgenusses die eine Hälfte des Marktes Völkermarkt und anderes. Sie hoflTen noch auf einen Leibeserben, dem für den Fall, dass er die Eltern tiberlebt, gewisse Schenkungsobjekte zufallen sollen. Wir bemerken wieder Reimprosa und die Corroboratio: Hanc autem traditionem, ne qualibet suc- cedmtium perturhetur astucia, testium subscriptorum ßrma(vit) astipulatio klingt ähnlich, wie Kap. XXI (n. 500 III): Et ne huius tmdüionis auctoriUts qualibet irritetur astucia seu violmcia, testium est subscriptorum astipulatione roborata.

Sachgemäss schliesst sich das datierte Kap. X (n. 838) vom 20. April 1147 an. Bischof Hartwich von Regensburg 1105—1126 hatte seinem Bruder Graf Bernhard gelegentlich dessen Hochzeit mit Kunigunde all sein Erbgut in Kärnten mit der Bedingung vermacht, dass, falls der Graf ohne Erben stürbe, die dem Bischöfe ursprünglich gehörige andere Hälfte von Völkermarkt und ein Stadelhof an St. Paul fallen, doch der lebenslängliche Nutzgenuss davon der Witwe verbleiben sollte. Als Graf Bernhard 1147 nach Jerusalem zog, wandte sich Abt Wernher an den Grafen und seine Gattin, welche die andere Hälfte von Völkermarkt sofort dem Kloster zu eigen gaben. Da die expeditio des Grafen mit König Konrad III. hier als infelix bezeichnet wird, so ist Kap. X (n. 838) in dieser Form erst nach dem Tode Bernhards in Kleinasien, also nach dem 16. November 1147 (n. 858), doch zu Lebzeiten Kunigundens(f 1161 Juli 20. n. 1025) unter Abt Wernher oder Pilgrim geschrieben worden und tatsächlich zeigt der Text nicht mehr Reimprosa, sondern die unter diesen Äbten üblichen förmlichen Versifika- tionen. Doch wie Kap. I (n. 506) von filü eqiie illustrissimi gesprochen wird, so hier Kap, X fratri suo eqm strennuo. Jedenfalls wurde auf Völkermarkt auch von anderer Seite Anspruch erhoben, da Kaiser Friedrich I. 1170 (n. 1140) de bonis Volkenmarckt constitutis sagt: in quibus nullus homiman preter abbatein ecclesie et conventum quicquam iuris habet. Als sachlich

XXVIII Vorbemerkungen.

richtig wird der Inhalt des Kap. X durch die gleichzeitige Viktringer Tradition n. 839 bestätigt

Kap. XI (n. 572) bringt in Form einer dispositiven ü. die Schenkungen Zeizolfs, des Sohnes eines Bruders des Grafen Engelbert I., wahrscheinlich Hermanns, an die Stifter Gurk, St. Lambrecht und St. Paul 1123—1130. Jedenfalls wurde die U. ursprünglich in drei Exemplaren ausgestellt, von denen das Gurker und St. Lambrechter verloren giengen, aber gewiss einst vorhanden waren, da Zeizolfs Schenkungen für Gurk 1146 und 1164 (Mon. Car. 1 n. 142 und n. 243) und für St. Lambrecht 1155 (Mon. Car. 3 n. 941) bestätigt wurden. Das St. Pauler Exemplar ist glücklicherweise in T. 2, und zwar, wie ich glaube, unverändert übertragen worden, da sich im Diktate oft wörtliche Gleichheit mit der in St. Paul hergestellten ü. Herzog Heinrichs IV. von c. 1123 (n. 574) und ßeimprosa zeigt. Letztere U. ist heute noch als Orig. in St. Paul erhalten.

Im Kap. XII (n. 608) treffen wir eine insoferne fix datierte U. aus der Zeit des Abtes Bruno vom 30. März 1124, als nur in diesem Jahre während Brunos Regierungszeit der Palmsonntag auf den 30. März fällt. Graf Bernhard macht eine Tradition an St Paul cupiens patei^ne institticionis conceptum augmentare, ähnlich wie es Kap. I (n. 506) von den Söhnen Graf Engelberts I. heisst: tarn decenter initiafum cepH patemi opus u. s. w. Nachdem nun die Zeugen der ursprünglichen Tradition Bernhards abgestorben waren, erfolgt auf Abt Brunos Bitte eine Neuausfertigung mit neuen Zeugen. Kap. XII schliesst vier zu verschiedenen Zeiten geschehene Akte in sich ein: 1. Übergabe des Gutes in St. Martin durch die Brüder Sighard und Ulrich an die von ihren Vorfahren gegründete Kirche St. Martin. 2. Sighard gibt dem Grafen Bernhard auf Lebenszeit die Kirche St. Martin samt Zugehör und empfängt dafür ebenso andere Güter in der Mark. 3. Nach Sighards Tod fällt alles an den Überlebenden Bernhard, der es an St. Paul schenkt. 4. Erneuerung letzterer Tradition.

ßeimprosa ist hier ebenso bemerkbar, wie in Kap. XIII (n. 543), wo uns ein Tausch des Klosters mit Bischof Otto I. von Bamberg 1111 1122 überliefert ist. Wir hören jedoch nur, was das Kloster empfangen, nicht auch, was es gegeben hat, gewiss eine Auslassung des Kompilators. Jeden- falls müssen hierüber ursprünglich zwei Uü. ausgestellt worden sein.

Interveniert bei diesem Akte Graf Heinrich, ein Mitglied der Stifter- familie, seit 1122 Herzog von Kärnten, so nehmen wir auch in Kap. XIV (n. 592) in der Tradition des Edlen Engelbero 1124—1138 Reimprosa wahr, ßeimprosa treffen wir zuletzt in Kap. XV (n. 539). Bereits oben S. XXIII wurde erwähnt, dass durch den Kompilator von T. 2 hier zwei Traditionen aus T. 1 ausgelassen wurden. Nicht nur der Gegenbischof Berthold von Gurk hatte Besitz in Glödnitz geschenkt, sondern auch Graf Engelbert II. Wird erstere Tradition nur ganz nebenher, letztere gar nicht erwähnt, so sind hier noch zwei zu verschiedener Zeit geschehene Hand- lungen miteinander verknüpft. Markgraf Engelbert 1107— c. 1120 vertauscht dem Abte Wecelin Erbbesitz in Pettau, versteht sich endlich aber über Drängen des Abtes Bruno zur Besänftigung der unwilligen Mönche c. 1120 dazu, noch Besitzungen in Kärnten darauf zu geben, da die steierischen

Vorbemerkungen. XXIX

Güter durch feindlche Verwüstungen hart mitgenommen worden waren. Die Zeugen beziehen sich jedenfalls nur auf die letzte Tradition.

Kap. XVI XVIII bietet ganz in Prosa gehaltene Traditionen aus der Zeit des Abtes Bruno 1124—1138 (n. 690, 587, 588), wobei in Kap. XVII (n. 587) die subjektive Fassung auffallt. Dagegen bemerken wir schon Versiflkationen in Kap. XIX (n. 589): faerit voluerit, impendat solvat, adducti subscripti, zwar auch in die Zeit Abt Brunos gehörig, jedoch jedenfalls unter Abt Wernher oder Pilgrim neu stilisiert. Versiflkationen zeigt auch das vom 22. Jänner 1159, dem ersten Konsekrationsjahre Abt Pilgrims, datierte Kap. XX (n. 988), ein Vergleich mit Heinrich von Kollnitz.

In Kap. XXII (n. 1041) sind wieder zwei Traditionen miteinander verbunden. Graf Bernhard und seine Frau Kunigunde schenkten einst auf Todfall vor 1147 durch die Hand des Heinrich Pris ein Gut. Nach dem Ableben beider, also c. 1162, vollzieht der Salmann die Schenkung mit An- führung von Zeugen zu Zeiten des Abtes Pilgrim, daher wiederum Versifl- kationen.

Haben wir in Kap. XXIII (n. 624) und in Kap. XXVI (n. 591) aus der Zeit des Abtes Bruno, in Kap. XXV (n. 775) aus der Zeit Wernhers in reinster Prosa gehaltene Traditionen, wobei im letzteren Kapitel der Kompilator offenbar die Lage des Gutes abzuschreiben vergessen hat, so bemerken wir wiederum in Kap. XXIV (n. 1100) eine versiflzierte Tradition aus der Zeit des Abtes Pilgrim.

Kap. XXVIII— XXX (n. 1078, 1070, 982) sind Zensualenschenkungen, welche, da sie in T. 2 überschrieben wurden, jedenfalls erst unter Abt Pilgrim vor sich gegangen sind, worauf auch die Zeugen weisen. Ist hier von Versiflkation keine Spur, so bieten uns solche die Kap. XXXI (n. 1132), XXXII— III (n. 984), XXXIV (n. 1074), XXXV (n. 1111), XXXVl (n. 1205), XXXVII (n. 892), XXXVÜI (n. 998), XXXIX (n. 985), XL (n. 889), XLI (n. 891), XLII (n. 1072), XLIII (n. 1071), XLIV (n. 792), XI^VI (n. 1075), XLVII (n. 996), XLVIII (n. 1282), XLIX (n. 1285), L (n. 1110) und nur Kap. XLV (n.ll62) ist in reiner Prosa geschrieben. Die meisten dieser Kapitel fallen in die Zeit des Abtes Pilgrim, also nach 1159, und nur Kap. XXXVII (n. 892), Kap. XL (n. 889), Kap. XLI (n. 891), vielleicht Kap. XLIV (n. 792), in die Zeit seines Vorgängers Wernher. Gleich in Kap. XXXI (n. 1132) wird die Klugheit Pilgrims in der Zurückerwerbung entfremdeter Güter gepriesen, in Kap. XXXII (n. 984 1) sein Bestreben, den Klosterbesitz zu vergrössern. In Kap. XXXI (n. 1132) hören wir von der Wiedergewinnung der durch Graf Ulrich von Heunburg entfremdeten Güter am Diex und im Sanntale, ohne dass uns die diese Güter betreffenden Traditionen mitüberliefert worden wären. Wir erfahren nur, dass die Sann- taler Besitzungen ein gewisser Otwin geschenkt hat. Kap. XXXII und XXXIII (n. 984) gehören zusammen. Jedoch sind die Traditionen zu ver- schiedenen Zeiten geschehen. In Kap. XXXIII gibt der Bruder des Schenkers in Kap. XXXII nachträglich seine Zustimmung zur Tradition. Es dürfte nicht Zufall sein, dass in Kap. XLI und XLII (n. 891 und 1072) Verzichte auf widerrechtlich in Besitz genommene Güter in Ettendorf aufgezeichnet

XXX Vorbemerkangen.

sind. Auch zwischen Kap. XLII (n. 1072) und Kap. XLIII (n. 1071) besteht insoferne ein Zusammenhang, als beide Traditionen von Ministerialen des Grafen Sigfrid von Lebenau herrühren.

Kap. XLIX (n. 1285) enthält einen Schiedsspruch zwischen der Salz- burger Kirche und dem Kloster St. Paul in einem Zehentstreite 1182—1187. Dartiber dürften ursprünglich zwei gleichlautende ÜU. ausgestellt worden sein. Das Salzburger Exemplar hat sich nicht erhalten; das St. Pauler wurde in T. 2 übernommen und versiflziert. Hier fällt es auf, von in ultimo tantum novali montis Ntizperch gesprochen wird, ähnlich wie in Kap. XX (n. 988) von in monte Nuzperch ultima novalia 1159.

Kap. LI (n. 1163) überliefert uns einen Gütertausch mit Heinrich von Prank (ö. Seckau) aus den Jahren 1173 1180 unter Abt Pilgrim, ganz in Prosa gehalten. Dieser Aufzeichnung liegt jedenfalls eine U. zu Grunde, welche hier im Auszug mitgeteilt wird. ' Dies verrät schon die Einleitung: De cotnpositione concambii illiiis quod celebratum est tempore domini Pilgrimi . . . dignum duximus scripto adnotare. Es wird also nicht alles schriftlich hier verzeichnet. Die U. mag ursprünglich in Kärnten, wo die vertauschten Güter liegen, ausgestellt worden sein; endgiltig vollzogen wurde sie in Prank (Steiermark), da es in der Mitte der Zeugenreihe heisst: Auctus est numerus testium aput Brange.

Mit Kap. LI gelangen wir zur letzten Abteilung des T. 2 zum Codex üdalrici abbatis 1192 1221. Ulrich liebt es, in der ersten Person des Plurals zu sprechen: soror nostra, nos, nobis, monasterium nostrum u. s. w. Ein Blick auf den Inhalt des ganz in Prosa gehaltenen Codex üdalrici zeigt, dass wir es hier keineswegs nur mit Traditionen zu tun haben. Dann ist auch Abt Ulrich zwar der Verfasser der einzelnen Stücke dieses Teiles von T. 2, ursprünglich auf Einzelblättern, die aber erst der Kompilator von T. 2, wie sie ihm gerade in die Hände kamen, abgeschrieben hat. Als Ver- fasser von T. 2, wie dies Schroll tut, darf Abt Ulrich überhaupt nicht bezeichnet werden.

Abt Ulrich nahm zunächst aus dem älteren Bestände der UU. und Traditionen, was er gerade brauchte; ebenso notierte er sich solche aus seiner Zeit.

Über Kap. LI (n. 1163) wurde bereits gesprochen. Kap. LII (n. 890) bringt eine Tradition Heinrichs d. A. von KoUnitz von c. 1150 noch aus der Zeit des Abtes Wernher. An den Traditionen der Kollnitzer Familien- mitglieder musste nun Abt Ulrich ein besonderes Interesse haben, da sein Kloster im Jahre 1201 mit Heinrich d. J. von KoUnitz in Streit geraten war (Orig.-U. n. 1504). Das Streitobjekt war das Gut St. Martin im Granitz- tal, welches samt der Kirche 1145 aus dem Besitze des sterbenden Amelbert von KoUnitz durch Erzbischof Konrad I. von Salzburg an St. Paul gediehen war (n. 799). Als daher Heinrich d. J. über Klage des Abtes vom Herzoge Ulrich II. 1201 vor Gericht geladen wurde, so konnte Abt Ulrich mit Berufung auf die Orig.-U. des Erzbischofes Konrad I. (n. 799) wirklich den Nachweis führen, dass das Stift das Gut St. Martin ungefähr 60 Jahre lang in Ruhe besessen habe. Aber noch anderes machte Heinrich d. J. 1201 dem Kloster streitig, nämlich das Holz- und Weiderecht auf dem von Heinrich d. A.

Vorbemerkmigen. XXXI

und seinen Verwandten geschenkten Gute; welches, ist 120t leider nicht gesagt. Da Abt Ulrich nun diesbezüglich keine förmliche U. vorweisen konnte, so suchte er sich aus den Kollnitzer Traditionen zusammen, was ihm gerade zweckdienlich schien, so vielleicht schon Kap. LII (u. 890), sicher aber Kap. LVI (n. 818) und Kap. LVII (n. 1131), alle diese Kapitel im Jahre 1200 von Ulrich überschrieben. Dazu passt auch Kap. LVI (n. 8181) die Zeitangabe, dass das Kloster das Gut Nussberg seit den Tagen des Grafen Bernhard 57 Jahre lang ruhig besessen habe. Da Graf Bernhard selbst Zeuge der Tradition ist, so kommen wir auf das Jahr 1143. Da der Abt weiter erzählt, dass St. Paul auch nach dem Tode Graf Bernhards f 1147 unter dem Pfalzgrafen und Herzog Liupold Nussberg in Ruhe inne hatte, so müssen dem Abte diesbezügliche urkundliche Bestätigungen vor- gelegen haben, welche leider verloren sind. Jedenfalls dienten diese Auf- zeichnungen Abt Ulrichs nur zu seiner Information, während er noch im- stande gewesen sein wird, die Originale der Traditionen und UU. vor- zuweisen. So sind Kap. LVI (n. 81 8 II— III) die Zeugen ganz weggelassen, auf welche es doch hauptsächlich ankam. Die Tradition von Schön weg (II) durch Amelbert muss vor 1145 erfolgt sein, die Heinrichs d. J. c. 1172 (III), da das Gut schon mehr als 30 Jahre im Besitze des Klosters gewesen sein soll. Kap. LVJ (n. 818 IV) verzeichnet eine Tradition Heinrichs d. J. aus den Tagen des Abtes Ulrich. Hier sind einige wenige Zeugen angemerkt. In Kap. LVII (n. 1131) muss es eine offene Frage bleiben, ob Heinrich d. Ä. seinen gleichnamigen Sohn wirklich nur unter der Bedingung zum Erben eingesetzt hat, dass dieser sich eidlich verpflichtet, das Kloster auf den von den KoUnitzern geschenkten Gütern hinsichtlich des Holz- und Weide- rechtes nicht zu behindern, oder ob dies nur eine Erfindung des Abtes ist, da eben 1201 um dieses Recht prozessiert wurde.

Einen charakteristischen Fall treffen wir inKap.LXI (n.l409). Ulrich Globax von Labegg hatte dem Kloster eine Hube in Mauern geschenkt, auf welche Paldwin von Osterwitz Ansprüche erhob. Es kam zum Prozess vor dem Herzog, wo entschieden wurde, dass Paldwin die strittige Hube und noch eine andere durch die Hand des Herzogs dem Kloster zu geben hatte, beide aber auf seine Lebenszeit zu Lehen empfängt. Zeugen sind keine an- gegeben. Diese kurze Notiz Abt Ulrichs muss uns heute für die verlorene Tradition des Ulrich Globax und die fehlende herzogliche U. entschädigen.

Eine Tradition ohne Zeugen haben wir in Kap. LXII (n. 1410), eine eben solchen Tauschvertrag in Kap. LXIV (n. 1400), wobei Abt Ulrich sich als Kontrahent namhaft macht. Kap. LXV (n. 1417) erzählt von einer gelegentlich des Begräbnisses Konrads von Loschental in St. Paul an das Kloster geschehenen Tradition. Sind da einige wenige Zeugen angegeben, so fehlt die Angabe, wo die geschenkten Stücke gelegen sind.

Aus Kap. LXVII (n. 1401) erfahren wir, dass Ulrich von San Giorgio dem Kloster das Gut „Lipnik" in Friaul entzogen hatte. Er entschliesst sich zur Rückgabe, gesteht aber viel engere Gutsgrenzen zu, während die Nachbarn versichern, dass er weitere noch zurückhalte. „Interim quod resignavit et recognovit, adnotanitcs poste)'i8 et testes qui inter/uerunt as- scrihinius", sagt Abt Ulrich und teilt das Wesentlichste aus der in Friaul

XXXn Vorbemerkungen.

ausgestellten U. mit, wobei er den einen Zeugennamen: Liezner sive Lozm-us nicht mit Sicherheit lesen konnte.

In Kap. LXIX (n.lll2) und LXX (n.l034) werden zwei Tausch-Üü. aus der Zeit des Abtes Pilgrim ganz kurz ohne Zeugen vermerkt. Die ÜU. selbst sind verloren, ebenso wie die in Kap. LXXVI (n. 1335), 1187, noch unter Abt Pilgrim, wurde dem Kreuzfahrer Otto von Trixen das Gut „Zecazen" für 62 Mark abgekauft. Hier haben wir nur eine kurze Notiz darüber mit Anführung einiger weniger Zeugen; doch bemerkt Abt Ulrich hinsichtlich des Gutes: hoc etiam ad eleirtosinam ordinavimus. Und richtig hat sich die diesbezügliche Jahrtagsstiftung Abt Ulrichs von c 1193 (n. 1413) im Orig. erhalten.

Kap. LXXXIV (n. 1469), eine Schenkung Herzog Ulrichs II., ist jedenfalls erst nach seinem Ableben geschrieben, da er als jde memorie bezeichnet wird. Darüber muss einmal eine ausführliche U. vorhanden gewesen sein. Hier fehlen auch die Zeugen; es verlautet nur, dass der Herzog 20 Hüben in Krain in Sujica und Inner-Goritz geschenkt hat, und doch heisst es in der diesfälligen Bestätigungs-U. Herzog Bernhards vom Jahre 1254 genau (Schroll 1. c. S. 141): 20 Hüben, 8 in Inner-Goritz und 12 in Sujica. Nun hatten die Kärntner Herzoge zur Zeit Ulrichs II. über- haupt keine eigene Kanzlei, geschweige denn ein Register, aus dem die Kanzlei Bernhards sich hätte informieren können. Die St. Pauler konnten eben noch 1254 die Schenkungs-U. des Herzogs Ulrich 11. vorlegen, welche später samt anderen im Codex Udalrici nur mehr oder minder kurz erwähnten Traditionen und UU. zu Grunde gieng. Dies dürfte beim Brande am 11. April 1367 geschehen sein, wo nach Schroll (Carinthia 1876 S. 92 und Fontes 1. c. S. 254) ein Teil des Archives und der Manuskripte ein Raub der Flammen wurde.

Traditionen ohne Zeugen treffen wir auch Kap. LXXVIII (n. 1405) aufgezeichnet. Ja in Kap. LXXXVI (n. 1408) und LXXXIX (n. 1423) finden wir ganze Serien von Traditionen ohne Zeugen eingetragen. In Kap. LXXXVI, 3 (n. 1408 III) sind zu verschiedenen Zeiten geschehene Handlungen verzeichnet. Hilprand von Loschental schenkte eine Hube und einen Hörigen. Nach einiger Zeit nahm Otto von Trixen die Hube nach Lehenrecht in Anspruch, verzichtet jedoch für fünf Mark. Nachher ver- langte Graf Sifrid von Lebenau Hube und Hörigen als Eigen, entsagte aber seinen Ansprüchen für fünf seitens des Klosters und vierzehn seitens des Hörigen gezahlte Mark. In Kap. LXXXVI, 5 (n. 1408 V) bemerken wir eine Flüchtigkeit des Kompilators: Reinbert von Mureck tradiert in deposi- tione aput nos sepulti; der Name des Begrabenen ist ausgelassen. Später tradiert Reinbert wieder beim Begräbnis seiner Gattin Elysabet. Beide Traditionen sind nicht zu gleicher Zeit geschehen.

In Kap. LXXXV (n. 1073) hat Abt Ulrich fünf von Trixner Familien- mitgliedern zu verschiedenen Zeiten, jedenfalls unter Abt Pilgrim, in den Jahren 1164 1189 geschehene Traditionen zusammengestellt Von den Zeugen heisst es ganz allgemein: Testes fuerunt omnes filii sui, Testes omnes filii sui et milites sui et <üii, Testes fratres sui et milites et cdii^ Testes fratres sui et milites sui. In der fünften Tradition fehlen die Zeugen

Vorbemerkungen. XXXIII

Oberhaupt. Auch dieses Kap. LXXXV scheint, wie oben das die KoUnitzer betreffende Kap. LVI (n. 818) zur eigenen Information des Abtes in einem uns nicht weiter bekannten Rechtsstreite mit den Trixnern aufgezeichnet worden zu sein.

Kap. LXXXVII (n. 1386) bringt einen kurzen Auszug aus einer U. über einen Tausch mit Archidiakon Meinhalra von Völkermarkt pie memorie. Dieses Kapitel, dem wieder keine Zeugen beigegeben sind, kann erst nach 1204 geschrieben sein, in welchem Jahre Meinhalm noch lebend genannt wird (Mon. Car. 1 n. 407). Kap. XC (n. 1461) verzeichnet kurz eine von Bischof Tiemo von Bamberg ausgestellte Tausch-U. mit einer kleinen Anzahl von Zeugennamen ohne deren Prädikate.

In Kap. XCIII ist uns die Entscheidung in einem Streite zwischen Salzburger und St. Pauler Kolonen vom Jahre 1217 ausführlich überliefert. Die ü. selbst hat sich sonst nicht erhalten. In dieselbe Zeit gehört Kap. XCV, ein kurzer Traditionsvermerk von c. 1217, mit Angabe des Tradenten und des Traditionsobjektes, doch ohne alle Zeugen. Ebenso ist in Kap. XCVIII (n. 1515) die Bettschenkung einer Frau in aller Kürze verzeichnet.

Zensualenschenkungen mit einigen wenigen Zeugen aus der Zeit des Abtes Pilgrim finden wir Kap. LIV (n. 981) und LV (n. 983) überschrieben.

Unter Abt Ulrich geschehene Traditionen, zu denen sonst nichts zu bemerken ist, sind Kap LIII (n. 1398), LIX (n. 1416), LX (n. 1428), LXVI (n. 1418), LXVIII (n. 1402), LXXIX (n. 1427), LXXXIII (n. 1407), XCI (n. 1424), XCII (n. 1425^, wo der Zusatz: qui et hie humatus est jedenfalls ursprünglich am Rande nachgetragen war, endlich Kap. XCIV zwei Traditionen Ottos von Unterdrauburg anlässlich des Begräbnisses seines Sohnes und seiner Gattin 1219 1220 vollzogen.

Noch erübrigt uns, jene Teile des Codex Udalrici zu besprechen, in welchen uns das Bestreben des Abtes entgegentritt, einerseits die als Lehen ausgegebenen Klostergüter zurück zu erwerben und andererseits die seit dem Antritte der Prälatur für das Kloster gemachten Geldausgaben mög- lichst genau zu verzeichnen. In beiden Fällen hatte Abt Ulrich eine systematische Zusammenstellung der Einzelaufzeichnungen vor, die aber nicht vollständig zur Ausführung gekommen zu sein scheint.

Was zunächst die Lehen betrifft, so hatte Kaiser Friedrich I. 1170 (n. 1140) gemäss Hofgerichtsspruches: „Generali namque imperialis curie iudicio eadem ecclesia de iure suo obtinuit, neminem ab ea inbeneficiari debere^^ streng verboten, dass jemand Klostergut zu Lehen begehre oder annehme. Diesem kaiserlichen Privileg gemäss scheint nun Abt Ulrich hin- sichtlich der Klosterlehen vorgegangen zu sein. Der Anfang eines Lehen- operates liegt uns in Kap. XCIX— C (n. 1426) vor. Abt Ulrich sagt in der Einleitung, er biete im Folgenden ein Verzeichnis der von seinen Vor- gängern zu Lehen ausgegebenen Güter, während er selbst niemanden belehnt habe. Einige Lehen seien wegen Mangels an Erben heimgefallen, andere habe er mit Geld zurückgekauft; dann folgt die Aufzählung der Lehen. Aufzeichnungen über meist um Geld zurückgekaufte Lehengüter treffen wir noch Kap. LXXV (n. 1404), Kap. LXXVII (n. 1460), ganz besonders

XXXTV Vorbemerkungen.

aber Kap. LXXX (n. 1421) und Kap. LXXXVI (n. 1408 Hl, IX), sowie Kap. LXXXVIII (n. 1422) und Kap. XCVII (n. 1514), jedoch ohne Geldzahlung.

Aber nicht nur auf die Zurlickerwerbung der Lehen hatte Abt Ulrich sein Augenmerk gerichtet, sondern auch auf die Aufzeichnung seiner Geld- ausgaben. Das erste Blatt, welches er da schrieb, ist uns Kap. LXXXI (n. 1393) überliefert. Es sind die Ausgaben gelegentlich seiner Weihe und beim Besuche des Hoftages Herzogs Leopold V. von Steiermark in Graz (Juni 1192) vermerkt. Abt Ulrich wird diese Aufzeichnung ursprünglich in aller Kürze 1192 gemacht haben. Hier liegt uns dieselbe bereits in einer zweiten Redaktion vor. Als Kap. LXXXI geschrieben wurde, regierte in Steiermark nicht mehr Leopold V. „dux senior*'^ sondern sein Sohn Leopold VI. 1195—1198. Offenbar hatte der Abt die Absicht, mit dieser Notiz ein Ausgabenbuch des Klosters zu beginnen, und versah dasselbe daher mit einer entsprechenden Einleitung: „Qumiam bis deereuimus*' . Die Reime sind hier nicht absichtlich, sondern durch die Gewohnheit des Abtes, in der ersten Person des Plurals zu sprechen, veranlasst. Nebenbei hören wir, dass Herzog Leopold V. dem Kloster das von Herzog Ottokar VI. von Steiermark entfremdete Gut Zellnitz zurückgestellt habe, worüber jedenfalls eine U. ausgestellt worden sein wird, welche heute verloren ist

In manchen Kapiteln des Codex Udalrici merkt man nun, dass nicht so sehr das Schwergewicht darauf gelegt ist, was das Kloster erworben hat, sondern dass es sich hauptsächlich um die Geldsummen handelt, welche dafür gezahlt wurden. So Kap. LVIII (n. 1415). Witigo hatte einst dem Kloster zwei Hüben geschenkt; wo dieselben liegen, ist nicht gesagt. Nach Witigos Tode versuchen seine Neffen die Hüben an sich zu reissen, lassen sich aber durch zwei Mark zum Verzicht bewegen. Da wir auch die Namen der Neffen nicht erfahren, so sind die angeführten Zeugen offenbar Zeugen für die geleistete Zahlung. Ähnlich lesen wir Kap. LXIII (n. 1399), dass der Pfarrer von Garns für 16 Mark widerrechtlich angemassten Gütern entsagt hat. Weder der Name des Pfarrers, noch die Lage der Güter sind angegeben, doch werden Zahlungszeugen genannt.

Geldausgaben finden wir Kap. LXXI (n. 1272), LXXII (n. 1403) und LXXIII (n. 1419) vermerkt, wobei keine Zeugen genannt sind, dann Kap. LXXIV (n. 1420) mit Zeugen. In Kap. LXXV (n. 1404) hören wir von fünf Zahlungen, die für Rücklösung von Lehen und Pfandschaften gemacht wurden. Wo die Güter gelegen sind, ist niemals angegeben, und nur in einem Falle (n. 1404 II) werden Zeugen angeführt. Ist Kap. LXX VII (n. 1460) gelegentlich einer Tradition eine später erfolgte Lehenrücklösung und Kap. LXXXII (n. 1406) eine Pfandauslösung um Geld notiert, so treffen wir im Kap. LXXX (n. 1421) elf aus verschiedenen Anlässen geschehene Geldzahlungen verzeichnet. Nur bei der ersten, wo es sich um die Besitz- abtretung eines widerrechtlich erbauten Schlosses in Gams und Rück- stellung des entfremdeten Weilers „VoUenanger" handelt, sind Zeugen an- gegeben. Zu diesem Kap. LXXX (n. 1421 X— XI) haben sich auch noch die betreffenden Orig. Oü. n. 1414 von c. 1193 und n. 1436 von 1194 und zu n.l421 X ein kurzer Traditionsvermerk Kap.LXII (n. 1410) erhalten, woraus genauer zu ersehen ist, warum diese Geldausgaben gemacht werden mussten.

Vorbemerkungen. XXXV

Solche sind noch bei der Tradition in Kap. LXXX VI (n. 1408 TU, TX, X) und ganz besonders in Kap. LXXX VIII (n. 1422) aufgezeichnet, wo gemäss den drei Ver- merken auf zwei Lehen und eine Präbende verzichtet wird. Das letztemal treffen wir eine Geldausgabe des Klosters in Kap. XCVI (n. 1513) notiert, wo für eine Tradition mit Anführung von Zeugen vier Mark gezahlt wurden.

Jedenfalls bestellt zwischen T. 2 Kap, I— L und T. 2 Kap. LI— C ein grosser Unterschied. Können wir im ersten Teile von einem St. Pauler Traditionsbuche sprechen, so ist dies im zweiten Teile eigentlich nirgends der Fall. Wie bereits erwähnt, notierte sich Abt Ulrich da aus oder zu den vorhandenen UU. und Traditionen, was er gerade gebrauchte oder was ihm notwendig schien. Dass diese noch zu seiner Zeit vorhanden gewesenen Originalaufzeichnnngen verloren giengen, daran dürfte die Feuersbrunst vom Jahre 1367 Schuld sein.

Dass aber Abt Ulrich T. 2 und ganz besonders den von ihm her- rührenden Teil Kap. LI C in der uns vorliegenden Form selbst verfasst und abgeschrieben hat, erscheint nach den Ausfährungen mit Sicherheit ausgeschlossen. Erst nach seinem Tode 1221 oder 1222 hat ein uns un- bekannter Schreiber T. 2 geschrieben.

b) Übersicht des Restes des ersten Traditionscodex (T. 1),

St. Pmü n.

n. 1. Hand a Mon. Car. n. 523 : (1106) 9

n. 2.^ Mon. Car. 3 n. 524 : (1106) vgl. n. 539 10

n. 3. Mon. Car. 3 n. 525 : (1106) 11

». 4. Hand b Mon. Car. 3 n. 526 : (1106) 12

n. 5. Mon. Car. 3 n. 527 : (1106) 13

n. 6.j Mon. Car. 3 n. 528 : (1106) = 2 Kap. XXVII 14

n. 7. Hand c Mon. Car. 3 n. 529 : (1106) 15

n. 8. Hand d, e Mon. Car. 3 n. 530 : (1106) 16

c) Übersicht des zweiten Traditionscodex von St. FtiuL (T, 2),

Kap. I SchroU ohne Datnm. Mon. Car. 3 n. 506 : (1098) 6

II SchroU ohne Datnm. Mon. Car. 3 n. 488 : 1090 1

III 1091 anfangs Mai Mon. Car. 3 n. 496 : 1091 Mai c. 1 2

IV 1093 Dezember )

V 1093 Dezember l ^^"" ^*'" ^ "' ^^ ' ^^^ anfangs Dezember 3

VI 1096 April K, ^ _,

Vn (1096—1102)1 ^^"- ^*^- ^ "• ^^-(1096—1102) 4

VIII (nach 1105) Mon. Car. 3 n. 547 : (c. 1112) Jnli 17 + (vor 1147) 19

IX (vor 1115) Mon. Car. 3 n. 521 : (1106—1126) 8

X 1147 April 20 Mon. Car. 3 n. 838 : 1147 April 20 37

XI (1130—1140) Mon. Car. 3 n. 572 (1123—1130) 20

XII 1124 März 30 Mon. Car. 3 n. 608 : 1124 März 30 28

XIII (1111—1122) Mon. Car. 3 n. 548 : (1111—1122) 18

XrV SchroU ohne Datnm. Mon. Car. 3 n. 592 : (1124—1138) 27

XV (nach 1115) Mon. Car. 3 n. 639 : (1107— c. 1120) + (n. c. 1120) 17

XVI (nach 1115) Mon. Car. 3 n. 590 (1124-1138) 25

XVn (nach 1115) Mon. Car. 3 n. 587 : (1124—1138) 22

XVin (1115-1139) Mon. Car. 3 n. 688 : (1124—1138) 23

XIX (nach 1116) Mon. Car. 3 n. 589 : (1124—1138) 24

XX 1159 Jänner 22 Mon. Car. 3 n. 988 : 1159 Jänner 22 47

XXI (vor 1106) Mon. Car. 8 n. 600 : (1096—1106) 5

c*

n n

n n

n

XXXVI Vorbemerknngen.

St. Paul B.

Kap. XXII (c. 1141) Mon. Car. 3 n. 1041: (c. 1162) 62

XXin (1144) Mon. Car. 3 n. 624 : (c. 1130) 29

XXIV (1115—1139) Mon. Car. 3 n. 1100 : (c. 1167) 62

XXV SchroU ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 775 : (c. 1144) 32

XXVI Schroll ohne Datum. Mon. Car. 8 n. 591 : (1124—1138) 26

XXVII (vor 1112) Mon. Car. 3 n. 528 : (1106) 14

XXVIII (c. 1164) Mon. Car. 8 n. 1078 : (c. 1164) 60

XXIX (nach 1164) Mon. Car. 3 n. 1070 : (1164-1190) 54

XXX Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 982 : (1159—1178) 43

XXXI (vor 1192) Mon. Car. 3 n. 1132 : (1170—1180) 68

XXXII (1169—1173) ) , ^e

XXXm (1159-1192) / M^«^- C*'- 3 °- »84 : (1159-1173) 46

XXXrV (vor 1164) Mon. Car. 3 n. 1074: (1164-1180) 58

XXXV (um 1168) Mon. Car. 3 n. 1111 : (c. 1168) 65

XXXVI (nach 1175) Mon. Car. 3 n. 1205 .(1176—1181) 73

XXXVII Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 892 : (c. 1150) 41

XXXVIII (vor 1160) Mon. Car. 3 n. 998 : (c. 1160) 49

XXXIX (vor 1159) Mon. Car. 3 n. 985 : (1159-1173) 46

XL Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 889 : (c. 1150) 38

XLI Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 891 : (c. 1150) 40

^ XLII SchroU ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 1072 : (1164— 1190i 56

XLITI (vor 1174) Mon. Car. 3 n. 1071 : (1164—1190) 55

XLIV Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 792 : (1146—1163) 33

XLV Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 1162 : (1173—1180) 71

XL VI (vor 1168) Mon. Car. 3 n. 1075: (1164-1180) 69

XLVII SchroU ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 996 : (1160—1180) 48

XLVIII (1181 Dezember) Mon. Car. 3 n. 1282 : (1181 Dezember) 79

XLIX (1159—1192) Mon. Car. 3 n. 1285 : (1182—1187) 80

L (vor 1160) Mon. Car. 3 n. 1110 : (c. 1168) 64

LI (um 1170) Mon. Car. 3 n. 1163 : (1173—1180) 72

LH Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 890 : (c. 1150) 39

LIII (vor 1192) Mon. Car. 3 n. 1398 : (1193-1220) 89

LIV Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 981 : (1159-1193) 42

LV Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 983 : (1159—1173) 44

LVI (vor 1148) Mon. Car. 3 n. 818 : (c. 1143 + n. 1147) + (vor 1146) flf. . . 36

LVII (nach 1160) Mon. Car. 3 n. 1131 : (c. 1170) 67

LVIII (nach 1192) Mon. Car. 3 n. 1415 : (1193-1220) 106

LIX Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 1416 : (1193—1220) 107

LX Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 1428 : (1193—1220) 119

LXI (nach 1181) Mon. Car. 3 n. 1409 : (1193—1220) 100

LXII (1190) Mon. Car. 3 n. 1410 : (1193) 101

LXIII Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 1399 : (1193-1220) 90

« LXIV (nach 1192) Mon. Car. 3 n. 14^ : (1193—1220) 91

n LXV (nach 1190; Mon. Car. 3 n. 1417 : (1193—1220) . 108

LXVI Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 1418 : (1193—1220) 109

LXVII Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 1401 : (1193—1220) 92

LXVIII Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 1402 : (1193-1220) 93

LXIX (1168— 1174) Mon, Car. 3 n. 1112: (1168) 66

LXX (vor 1181) Mon. Car. 3 n. 1034 : 1162-1181) 61

. LXXI (nach 1181) Mon. Car. 3 n. 1272: (1181-1204) 77

LXXII Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 1403 : (1193—1220) 94

LXXIII Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 1419 : (1193—1220) 110

LXXIV (nach 1192) Mon. Car. 3 n. 1420 : (1193-1220) m

LXXV Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 1404 : (1193—1220) 96

LXXVI 1187. Mon. Car. 3 n. 1335 : 1187 84

r n

n

n

Vorbemerkungen. XXXVII

St. Piul n. Kap. LXXVU (1196-1202) Mon. Car. 3 n. 1460 : (1196—1202) 123

LXXVIII SchroU ohne Datom. Mon. Car. 3 n. 1405 : (1193—1220) 96

LXXIX (1192-1205) Mon. Car. 3 n. 1427 : (1193—1206) 118

LXXX (um 1192) Mon. Car. 3 n. 1421 : (1193—1220) 112

LXXXI (1192) Mon. Car. 3 n. 1391 : (1192 Jnni) 88

LXXXII (nach 1192) Mon. Car. n. 1406 : (1193—1220) 97

LXXXm (nach 1192) Mon. Car. 3 n. 1407 : (1193—1220) 98

LXXXIV (vor 27. Jänner 1202) Mon. Car. 3 n. 1469 : (1197—1202) 126

LXXXV (vor 1189) Mon. Car. 3 n. 1073 : (1164—1189) 57

LXXXVI (1192— 1221) Mon. Car. 3 n. 1408: (1193— 1220) . . . . ^ . . . . 99

LXXXVII Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 1386 : (1192—1211) 86

LXXXVIII Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 1422 : (1193—1220) 113

LXXXIX Schroll ohne Datam. Mon. Car. 3 n. 1423 : (1193—1220) 114

XC (1196—1202) Mon. Car. 3 n. 1461 : (1196—1202) 124

XCI Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 1424 : (1193—1220) 115

XCII (um 1200) Mon. Car. 3 n. 1425 : (1193-1220) 116

XCIII 1217 Mai 8 Mon. Car. 4 : 1217 Mai 8 144

XCIV (1218— 1221) Mon. Car. 4: (1219— 1220) 146

XCV (om 1217) Mon. Car. 4 : (c. 1217) 142

XCVI' Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 1513 : (1202—1220) 129

XCVII Schroll ohne Datom. Mon. Car. 3 n. 1514 : (1202—1220) 130

XCVIII Schroll ohne Datum. Mon. Car. 3 n. 1515 : (1202-1220) 131

XCIX ^

" ^ I SchroU ohne Datum. Mon. Car. 8 n. 1426 : (1193—1220) 117

d) Urkundenverzeichnis,

Mob. 8 n.

1. (1090) Graf Engelbert I., 2. Cod. trad. c. 2 . 488

2. 1091 Mai c. 1. Graf Engelbert I., 2. Cod. trad: c. 3 '. . 496

3. 1092 anfangs Dezember. Erzbischof Tiemo, 2. Cod. trad. c. 4—5 498

4. (1096—1102) Erzbischof Hartwich von Magdeburg, 2. Cod. trad. c. 6—7 ... 499

5. (1096—1106) Die Söhne des Grafen Engelbert I., 2. Cod. trad. c. 21 .... 500

6. (1098) Die Söhne des Grafen Engelbert I., 2. Cod. trad. c. 1 506

7. 1099 März 26. Papst Urban IL, Orig. St. Paul 508

8. (1105—1122) Graf Pemhard, 2. Cod. trad. c. 9 521

9. »(1106) Graf Engelbert II., 1. Cod. trad. n. 1 523

10. (1106) Graf Engelbert IL, 1. Cod. trad. n. 2 524

11. (1106) Amelbrecht von KoUnitz, 1. Cod. trad. n. 3 525

12. (1106) WUlibirc, 1. Cod. trad. n. 4 526

13. (1106) Megingoz, 1. Cod. trad. n. 5 527

{1. Cod. trad. n. 6 ^

2. Cod. trad. c. 27 } ^^

15. (1106) Ebbe, 1. Cod. trad. n. 7 529

16. (1106) Hatwich, 1. Cod. trad. n. 8 530

17. (1107— c. 1120) ff. Markgraf Engelbert, 2. Cod. trad. c. 15 539

18. (1111—1122) Bischof Otto I. von Bamberg, 2. Cod. trad. c. 13 543

19. (c. 1112) Gräfin Hadwich, 2. Cod. trad. c. 8 547

20. (1123—1130) Ceizolf, 2. Cod. trad. c. 11 572

ai. (1123) Herzog Heinrich IV., Orig. St. Paul 574

22. (1124-1138) Gripho, 2. Cod. trad. c. 17 587

23. (1124—1138) Herrant, 2. Ck>d. trad. c. 18 588

24. (1124—1138) Fridrich, 2. Cod. trad. c. 19 589

25. (1124—1138) Graf Bernhard, 2. Cod. trad. c. 16 590

26. (1124—1138) Graf Bernhard, 2. Cod. trad. c. 26 591

27. (1124—1138) Engelbero, 2. Cod. trad. c 14 592

28. 1124 März 30. Graf Bernhard, 2. Cod. trad. c. 12 608

xxxviri

Vorbemerkungen.

Mon.

54

29. (c. 1130) Mehtilt, 2. Cod. trad. c. 23

30. 1140 Oktober 23. Papst Innocenz IL, Eopialb. (verloren) Aubä

31. *1140 November 23. Papst Innocenz II., Orig. St. Paul .

32. (c. 1144) Fritil, 2. Cod. trad c. 25

33. (1145—1163) Eppo von ,Gozia", 2. Cod. trad. c. 44 . .

34. 1145 April 2. Erzbischof Konrad L, Orig. Wien St. . .

35. 1146 Graf Bernhard, Orig. St Paul

36. (vor 1147) ff. Die von Kollnitz, 2. Cod. trad. c. 56. . .

37. 1147 April 20. Graf Bernhard, 2. Cod. trad. c. 10 . . .

38. (c. 1150) Gerhoc, 2. Cod. trad. c. 40

39. (c. 1150) Heinrich von Kollnitz, 2. Cod. trad. c. 52 . .

40. (c. 1150) Wergand, 2. Cod. trad. c. 41

41. (c. 1150) Merboto Wihp6t, 2. Cod. trad. c. 37

42. (1159—1193) Leo und Heinrich von Allersdorf, 2. Cod. trad

43. (1159—1173) Meingot von „Unterwald«, 2. Cod. trad. c. 30

44. (1159—1173) Gerdrud von Ettendorf, 2. Cod. trad. c. 55 . 4.5. (1159— 1173) ff. Meinhalm, 2. Cod. trad. c. 32—33 . . .

46. (1159-1173) Priester Uto, 2. Cod. trad. c. 39 ....

47. 1159 Jänner 22. Heinrich von Kollnitz, 2. Cod. trad. c. 20

48. (1160-1180) Wikard, 2. Cod. trad. c. 47

49. (c. 1160) Dietmar von Siegersdorf. 2. Cod. trad. c. 38 . .

50. 1161 Juli 23. Herzog Heinrich V., Orig. Wien St. . . .

51. (1162—1181) Kloster St. Paul, 2. Cod. trad. c. 70 . . .

52. (c. 1162) Heinrich Pris, 2. Cod. trad. c. 22

53. 1162. Erwählter Ulrich IL von Aquileja, Orig. Wien St.

54. (1164—1190) Graf Otto von Lebenau, 2. Cod. trad. c. 29.

55. (1164-1190) Sifrid „von Alpen", 2. Cod. trad. c. 43 . .

56. (1164—1190) Pabo, 2. Cod. trad. c. 42

57. 11164—1189) Die von Trixen, 2. Cod. trad. c. 85 ...

58. (1164—1180) Hartnit von Riegersburg, 2. Cod. trad. c. 34

59. (1164—1180) Heüwich, 2. Cod. trad. c. 46

60. (c. 1164) Ruthart von Hunsdorf, 2. Cod. trad. c. 28 . .

61. 1164 Oktober 20. Markgraf Otaker V. von Steiermark. Orig

62. (c. 1167) Cholo von Trixen, 2. Cod. trad. c. 24 ....

63. *1167 August 30. Erzbischof Konrad IL, Orig. Wien St. .

64. (c. 1168) Heinrich von Tann, 2. Cod. trad. c. 50 ...

65. (c. 1168) Wulfingvon „Zwakach«, 2. Cod. trad. c. 35 . .

66. (1168) Gurker Domkapitel, 2. Cod. trad. c. 69 ....

67. (c. 1170) Heinrich von Kollnitz, 2. Cod. trad. c. 57 . . .

68. (1170—1180) Graf üdalrich von Heunburg, 2. Cod. trad. c.

69. 1170 März 19. Kaiser Friedrich L, Insert in U. dd. 1226 April

70. *(1172) Juni 15. Papst Alexander IIL, Orig. Wien St. . .

71. (1173—1180) Reinbert von Mureck, 2. Cod. trad. c. 45

72. (1173—1180) Heinrich von Prank, 2. Cod. trad. c. 51 . .

73. (1176-1181) Volpert, 2. Cod. trad. c. 36

74. *1177 April 6. Papst Alexander IIL, Orig. St. Paul . .

75. *1177 Juni 4. Papst Alexander IIL, Orig. St. Paul . .

76. *1178 März 29. Erwählter Otto IL von Bamberg, Orig. St. Paul 76.a*(118(J— 1192) Die von Trixen, Aufzeichnung s. XII bei Graf

Grafenegg, Niederösterreich

77. (1181—1204) Chunigund von Schloss Haus, 2. Cod. trad. c. 71

78. 1181. Reimbert von Mureck, Insert in Orig. dd. 1312 Februar 12

79. (1181 Dezember) Herzogin Agnes, 2. Cod, trad. c. 48 . . . .

80. (1182—1187) Vizedom Reginward, 2. Cod. trad. c. 49 . . . .

81. "(1184- 1192} Bischof Otto IL von Bamberg, Orig. St. Paul . .

31

Wien

St.

Brenner

m

8 D.

624

731

732

775

792

799

806

818

838

889

890

891

892

981

982

983

984

985

988

996

998

1026

1034

1041

1042

1070

1071

1072

1073

1074

1075

1078

1082

1100

1108

1110

1111

1112

1131

1132

1140

1158

1162

1163

1205

1217

1220

1242

1257 1272 1276 1282 1285 1298

Vorbemerkongen. XXXIX

Mon. 8 n.

82. ^1184 September 13. Papst Lacias HI., Orig. Wien St IB06

83. *1184 September 21. Papst Lucius III.. Orig. St. Paul , 1308

84. 1187. Otto von Trixen, 2. Cod. trad. c. 76 1336

86. 1191 November 15. Patriarch Gotefried, Ins. in Origg. dd. 1256, 1257 .... 1385

86. (1192—1211) Arcbidiakon Meinhalm von Völkermarkt, 2. Cod. trad. c. 87 . . 1386

87. 1192. Herzog üdalrich II., Orig. Wien St 1387

88. (1192 Juni) Abt Ulrich L, 2. Cod. trad. c. 81 1393

89. (1193-1220) Almut, 2. Cod. trad. c. 53 1398

90. (1193—1220) Pfarrer von Gams, 2. Cod. trad. c. 63 1399

91. (1193—1220) Abt Ulrich I., 2. Cod. trad. c. 64 1400

92. (1193—1220) Ulrich von San Giorgio, 2. Cod. trad. c. 67 1401

93. (1193—1220) Sighard von Loschenthal, 2. Cod. trad. c. 68 1402

94. (1193—1220) Kloster St. Paul, 2. Cod. trad. c. 72 1403

95. (1193-1220) Kloster St. Paul, 2. Cod. trad, c. 75 1404

96. (1193—1220) Weriand, 2. Cod. trad. c. 78 1405

97. (1193—1220) Arbo von Dirnstein, 2. Cod. trad. c. 82 1406

98. (1193—1220) Ulrich von Liemberg, 2. Cod. trad. c. 83 1407

99. (1193—1220) Aufzeichnung über Güterschenkungen, 2. Cod. trad. c. 86 . . . 1408

100. (1193—1202) Paldwin von Osterwitz, 2. Cod. trad. c. 61 1409

101. (1193) Graf Otto von Lebenau, 2. Cod. trad. c. 62 1410

102. (vor 1193) + (1193) Otto Ungnade, Orig. Wien St 1411

103. ♦(1193—1199) Herzojf Üdalrich II., Orig. Wien St 1412

104. *(c. 1193) Abt Ulrich I., Orig. Wien St 1413

105. *ic, 1193) Abt Ulrich L, Orig. Wien St 1414

106. (1193—1220) Die Neffen des Witigo, 2. Cod. trad. c. 58 1415

107. (1193—1220) Gotfrid von Grafenstein, 2. Cod. trad. c. 59 1416

108. (1193—1220) Begräbnis des Konrad von Loschenthal, 2. Cod. trad. c. 65 . . . 1417

109. (1193—1220) Udilschalc von Traun, 2. Cod. trad. c. 66 1418

110. (1193—1220) Deginhard und Reinbert, 2. Cod. trad. c. 73 1419

111. (1193—1220) Abt Ulrich I., 2. Cod. trad. c. 74 1420

112. (1193—1220) Aufzeichnung über zurückerworbene Güter, 2. Cod. trad. c. 80. . 1421

113. (1193—1220) Aufzeichnung über znrückerworbene Lehengüter, 2. Cod. trad. c. 88 1422

114. (1193—1220) Aufzeichnung über Besitzungen, 2. Cod. trad. c. 89 ...... 1423

115. (1193—1220) Ortlieb von Hornberg, 2. Cod. trad. c. 91 1424

116. (1193—1220) Volchinar von Marburg, 2. Cod. trad. c. 92 1425

117. (1198—1220) Verzeichnis der Lehengüter, 2. Cod. trad. c. 99—100 1426

118. (1193—1205) Chunignnd von KoUnitz, 2. Cod. trad. c. 79 1427

119. (1193—1200) Gräfin Mehtüd, 2. Cod. trad. c. 60 1428

120. »1194. Herzog Üdalrich U., Orig. Wien St 1436

121. *1194. Patriarch Gotefrid, Orig. St. Paul 1440

122. *1195 Oktober 8. Papst Celestin III., Orig. St. Paul 1453

123. (1196—1202) Albert von Eppenstein, 2. Cod. trad. c. 77 1460

124. (1196—1202) Bischof Tiemo von Bamberg, 2. Cod. trad. c. 90 1461

125. *1196 Juni 17. Papst Celestin III., Orig. Wien St 1467

126. (1197—1202) Herzog Ulrich II., 2. Cod. trad. c. 84 1469

127. 1201 Jänner 17. Heinrich d. J. von Kollnitz, Orig. Wien St , 1504

128. 1201 August 27. Erzbischof Eberhard IL, Orig. Wien St. und St. Paul . . . 1510

129. (1202—1220) Arnold von Rabenstein, 2. Cod. trad. c. 96 1513

130. (1202— 1220) Wemher von Tann, 2. Cod. trad. c. 97 1514

131. (1202—1220) MahtUt von St. Andrä, 2. Cod. trad. c. 98 1515

e) Äbte.

1. Wezüo 1190— c. 1120; 2. Bruno c. 1120— 1138; 3. Wemher 1139—1158; 4.Pügrim 1159—1192; 5. Ulrich 1192-1221.

XL Vorbemerkungen.

11. Zisterzienserkloster Viktring 1142—1786.

a) Überlieferungen.

Im Verhältnisse zu den anderen Klosterarchiven Kärntens hat über dem des 1142 von Graf Bernhard von Spanheira gestifteten und im August 1783 aufgehobenen^ Zisterzienserklosters Viktring ein günstiger Stern gewaltet.

Welch ein lebhaftes Interesse der berühmte Geschichtschreiber Abt Johann (1312 1345) an den Urkunden seines Klosters hatte, wird von ander Seite gezeigt werden. ^

Zur Geschichte des Stiftsarchives seit 1786 möchte ich in Ergänzung der Ausführungen Laschitzers (S. 176)^^ beibringen, dass 1789 die Staats- herrschaft Viktring vom Klagenfurter Kreisamte angewiesen wurde, das Verzeichnis der in dem Archivkasten A befindlichen, in die Fundation und Dotation des aufgehobenen Stiftes einschlägigen Originalurkunden ein- zusenden, welchen Auftrages sich die Herrschaft im Juli 1789 mit dem Bemerken entledigte ^ dass solche Urkunden sich überhaupt im Aufhebungs- inventar nur sub Nr. 95, 96, 97, Fas. I XI, verzeichnet findend Dieses Verzeichnis wurde in Abschrift beigelegt und an die k. k. Hofbibliothek in Wien gesendet. Letzere wählte nur die Nummern 1, 4, 5, 18 des Fas. I aus, welche Urkunden sich heute im Wiener Staatsarchive befinden. Es sind darunter die unten abgedruckten Stücke Vikt. 35, 45.

Gelegentlich der Verpachtung der Staatsherrschalt Viktring an die Tuchfabrikanten Gebrüder Moro 1796 (Laschitzer 179, 180) erfahren wir, dass sich in diesem Jahre und auch noch anfangs 1797 das Archiv, wie früher, in den Kästen A E befand, welche versiegelt wurden, um eventuell später einmal durch die k. k. Landesstelle ein spezifisches Verzeichnis sämt- licher Archivurkunden anfertigen zu lassen. Dies ist nun tatsächlich in den Jahren 1797 1830 geschehen. Der Inhalt des ganzen Archives wurde in drei Kästen A, B, C zusammengezogen und in aller Kürze repertorisiert, so dass A die Nummern 1—336 in Fas. 1—18, B die Nummern 337-473 in Fas. 1-24 (Fas. 2, 3, 5, 6 sind überhaupt nicht verzeichnet) und C n. 474—1592 in Fas. 1—54 enthält. Mit den Nummern wurden auch die einzelnen Bücher, Urkunden und Akten bezettelt. Doch mussten 1830 eine Anzahl Nummern an die Staatsgüter-Administration abgegeben werden, die dann bis zum Jahre 1888 verschollen blieben. Dagegen kamen jene Urkunden, welche 1832 über höheren Auftrag an die k. k. Kameral- getallen-Verwaltung in Laibach abgeliefert wurden, 1833 an das Wiener Staatsarchiv. Es sind dies für unsere Periode 1142—1202 die Stücke Vikt. 28, 50.

1) Wolf, Aufhebung der Klöster 162. 2) Das einschlägige reichhaltige Material

habe ich Herrn Dr. Fedor Schneider in Berlin, der, ein Schüler Prof. Tangls. eine Neu- bearbeitung der Werke des Abtes vorbereitet, Uberlrssen. 3) Carinthia 1883 S. 175— 180. 4) Vikt. Archiv Nr. 1305. 5) Aufhebungsinventar von 1786, erst seit 1887 im Geschichts- verein, S. 65- -66 Verzeichnis der bei der Aufhebung vorgefundenen brieflichen Urkunden . . ., S. 69 -79 Abschrift der in dem Stiftsarchive vorhandenen Originalurkunden n. 1-179 (sehr übersichtlich gehalten).

Yorbemerkangen. XLI

Im Jahre 1833 kaufte Fürst Johann Liechtenstein die Staatsherrschaft Viktring und mit dieser auch das Archiv, dessen Empfang gemäss dem neuen Kataloge' eigens bestätigt werden musste. Sein Sohn Fürst Friedrich (f 1885) hatte schon vor 1859 einzelne ältere Archivalien dem Geschichts- verein zugewendet, um dann 1859 das gesamte Stiftsarchiv grossmütig zu schenken. Von den vor 1859 übergebenen Urkunden sendete der Vereins- direktor Gottlieb Baron Ankershofen 1848 zur Kopiatur an die k. Akademie in Wien für die geplante Ausgabe der Quellenschriften eine Anzahl ein, welche aber nach ihrer Rückstellung in der Privatwohnung Ankershofens verblieben und erst nach dem Ableben des Sohnes Gottliebs, Baron Theophil Ankershofen, 1895 durch dessen Tochter Gräfin Marianne Geldern- Egmond an den Verein zurückgelangten, aber schon in den vierten Band der Monumenta gehören.

Keineswegs waren aber alle Urkunden in die Ordnung des Kataloges von 1833 einbezogen worden. Keine Archivnummern tragen die Stücke Vikt. n. 31, 33, 36, 46, 51, und lassen sich, da man anfänglich im Geschichtsverein mit Erfolg bemüht war, die alten Nummern und Signaturen der Urkunden wegzuwaschen, auch auf keines der knappen Begesten im Katalog von 1833 beziehen.

1886 1887 ordnete ich das gesamte Viktringer Archiv derart, dass ich die alte Ordnung, so gut dies trotz der vielfach verschwundenen Signaturen möglich war, wiederherstellte. Als dann 1887, schon nach Voll- endung der Ordnung, der Katalog von 1833 in den Geschichtsverein kam, zeigte es sich, dass ich bis auf Kleinigkeiten das Richtige getroffen hatte.

Da erfuhr ich im Sommer 1888 durch den seither verstorbenen Herrn Hofrat Prof. v. Krones in Graz, dass daselbst auf dem Dachboden der k. k. Finanz-Landesdirektion eine Kiste mit älteren Urkunden des Klosters Viktring entdeckt worden war. Ich reiste nach Graz und fand, dass dies jene Urkunden waren, welche 1830 an die Staatsgüter- Administration ab- getreten wurden. Da ich auch die Empfangsbestätigung der Administration vorlegen konnte, so wies das k. k. Finanzministerium die Urkunden Vikt n. 21, 37, 43 dem Geschichtsverein zu, während einige Krainer Stücke aus der Zeit nach 1202 an das Landesmuseum in Laibach abgegeben werden musst^n.

Aus dem Verzeichnis der Viktringer Urkunden 1142—1202 ist zu ent- nehmen, dass verhältnismässig wenige Viktringer Urkunden nur in Kopien auf uns gekommen sind.

Von den Kopialbüchern kommen I, II, III, IV, alle im 18. Jhdt. gleich- massig in braunes Leder gebunden und mit römischen Zahlen bezeichnet, hier in Betracht. Bevor wir auf die Besprechung des für uns wichtigsten ältesten Kopialbuches IV eingehen, seien I, II, III hier schnell abgetan.

Kopialbuchll, dessen Texten ich den Vorzug vor I und III gebe, ab- gesehen davon, dass es auch reichhaltiger ist, umfasst in seiner ursprüng- lichen Anlage 220 Papierblätter in Grossfolio mit 625 Urkundennummern, nach denen im Folgenden zitiert wird. Dasselbe wurde, wie f. 1 zu lesen

1) Derselbe seit 1887 im Geschichtsverein.

XLII Vorbemerkangen.

ist, zur Zeit des Abtes Sebastian Schenkher von dessen Koadjator Bern- hard Teindl am 2. Februar 1544 zu schreiben begonnen und mit Ausgang des- selben Jahres vollendet, worauf Teindl mit Eingang des Jahres 1545 selbst zur Abtswfirde gelangte. Das ganze Buch ist von einer Hand geschrieben, gewiss eine stattliche Arbeitsleistung.

Eopialbuchl enthält auf 358 Papierblättern in Grossfolio 536 Urkunden- nummern. Aus dem Titelblatte ist zu entnehmen, dass man das Eopialbuch eigentlich ein grosses Transsumpt unter der Regierung desselben Abtes Sebastian Schenkher am 29. Juni 1542 zu schreiben angefangen „wie dann die brieff u. urkhundt hernach folgendt durch ettlich offiie notarii handtgeschrifft u. notariatzaichen bestättigt sein worden^. Aber das Ganze schrieb nur ein Notar, wie wir aus seiner Fertigung f 358' ersehen, nämlich „Martinus Oenopraepius de comitatu Tyrolensi oriundus Brixinensis dioc. clerictts". Er bezeugt, dass 1544 Mai 13 der Abt Sebastian ^,w/At omnia supra sctipta privilegia . . . m originalibus litteris unacum appendentibus sigiUis ostendendo exhibuit orans, qucUentis easdem in formatn transumpti exararem . . . ideo honestate rei motus eadem in hoc praesens vclumen ut adparet de verbo ad verbum transcripsi, tum quae latina eranl, in (demanicum idioma bona ßde transtuW\ Den ganzen Transsumpt hat Oenopraepius geschrieben und auch die lateinischen Urkunden ins Deutsche übersetzt, zu welcher Arbeit er jedenfalls fast zwei Jahre vom 29. Juni 1542 bis 13. Mai 1544 brauchte,

Kopialbuch III, 135 Papierblätter in Grossfolio, ebenfalls am 13. Mai 1544 von demselben Notar vollendet, bietet eine Auswahl von Kopien aus I, einige der Nummern von 43 an bis 535.

Kopialbuch IV. Dasselbe hat 155 für uns in Betracht kommende Pergamentblätter in Folio. Die Blätter 155'— 163 enthalten Schriftstücke aus dem Ende des 15. Jhdt. und eines aus dem 17. Jhdt Schon Ankers- hofen im Archiv f. österr. Gesch. 5, 226 ff., dann Fournier, Abt Johann 128 ff. haben Beschreibungen des wichtigen Codex geliefert Derselbe ist am Antange des 15. Jhdt. von neun verschiedenen Schreibern, die sich nicht nach den 15 Lagen schieden, geschrieben:

Hand 1: f 1 11 Anno domini miUesimo bis MÖXLVII indiccione X. 2: f 11 12 Quomodo littere ab antiquis bis testibus esset con-

victus, 3: f 12—21' Quomodo monasterium in bis titulo donacionis eorum. 4: f 21' 24' cpii pro temporalibus cdestia bis tradidit comes Bern-

ardus.

Hierauf sind 11 Blätter verloren gegangen. 5: f 36 53' Nos Nicolaus dei gracia bis Johannis ante portam

latinam; ü. von 1356. 6: f 54 55' Ego Berthcldus dux bis castro apud jSuwenburg, 7: f 55' In nomine patris bis etemalüer conscribuntur.

= 5: f 56—118' In nomine lesu bis dabeg gewesen; jüngste ü. von

1425. 8: f 119—146' sint do dise sack bis Kathrey sein haus/ruw; jüngste

U. von 1413.

n

n

VorbemerkaDgen. XLIII

Hand 9: f 146' und aüer unsetr erben bis tawffer ze sunnebendten;

U. von 1411. = 1: f 147 155 Ich Ckunrat der Aspach bis an sand Andreas abent;

jängste U. von 1414.

Das Eopialbuch lY gliedert sich deutlich in zwei Hauptteile: 1. Die Fundatio monasterii Victoriensis II f 8 11 mit vorausgehender Geschichte des Zisterzienserordens f 1— 7, gedruckt Fournier S. 147—154. Nach Unter- brechung durch die beiden Kapitel „Quomodo littere ab antiquis tradite con- servande sunt** (f 11) und „Quomodo circa antiqnos viguit verum iudicium et Vera iusticia, nunc autem quomodo frat^r fratrem supplantat^ (f 11— 12) folgt die Fundatio I (f 12—13') mit anhängendem Traditionsbuch und den Kopien der älteren Urkunden bis f 24', schliessend mit „Mansi de quibus privilegia non habemus", worauf 11 Blätter (f 25— 35) verloren giengen und, wie wir aus der Schrift des Vermerkes f 24' (desunt 11 folia) entnehmen, schon im 18. Jhdt nicht mehr vorhanden waren; 2. f 36—155 ein gewöhnliches Kopialbuch aus dem ersten Viertel des 15. Jhdt.

Auf den ersten Hauptteil mttssen wir hier näher eingehen. Dass die Geschichte des Zisterzienserordens und die sich anschliessende, von mir als n bezeichnete Fundatio den Abt Johann zum Verfasser haben, ist schon von Ankershofen erkannt und von Fournier durch genauere Untersuchung bestätigt worden. Dagegen hat Fournier das Verhältnis zwischen der Fundatio I und II nicht richtig erkannt (n. 749, 839). Er glaubt (S. 133), dass II die Vorlage für I gebildet hat, während das Umgekehrte, wie der Spaltendruck unten zeigt, das Zutreffende ist. I sind jene vetmti et abdiii de hac re quatemtUi, welche der Abt für II benutzte. Ganz selbständig treten in II die Sagen auf, so vor allem die aus der Etymologisierung des Namens VUringin in Victoria* entstandene Grttndungssage und die Sage von der Reue des widerharigen Bruno. Aber noch zweimal liegen uns Urkunden, die sich nicht als Originale erhalten haben, in Fassung I und II vor. Es sind dies n. 776 Erzbischof Konrad I. Cod. trad. n. 7 Fassung I und Cod. trad. n. 85 Fassung II und n. 863 Erzbischof Eberhard I. Cod. trad. n. 8 Fassung I und Cod. trad. n. 36 Fassung II, wie unten aus dem Spaltendruck deutlich zu ersehen ist. In beiden Fällen hat Abt Johann den Text II* verfasst. Es beginnt in n. 776 II die Arenga mit den Worten: Quia tarn extant tempora spurca nimiumgue, ut olim predictum est, pericidosa. Diese Wendung geht direkt auf die Urkunde Erzbischof Eberhards II. vom Jahre 1202 n. 1518 zurück. Man sieht, wie genau der Abt die Urkunden seines Klosters kannte. So weiss er denn auch in n. 839 II zu erzählen, dass Herzog Bernhard später 1254 (Ank. Reg. n. 1202) das von Graf Bern- hard 1147 geschenkte Arlsdorf um den Zwanzgerberg vom Kloster eintauschte.

1) Hier ist Müllers Aufsatz in Garinthia I. 1896 S. 56—57 zu berichtigen. 1143 (Orig. n. 754) heisst es: Vitringin. Der erste Latinisiernngsversncli findet sich 1169 in ü. des Patriarchen Ulrich II. von Aqnilegia (Orig. n. 1123): Victricensis ecclesia. Der Viktringer Schreiber 8 (Konzept n. 1377), zwischen 1191 und 1197, bringt zuerst Victoriense cenobiom. 2) Der Abt kann diese Stücke ganz gut auf zum Teil oder ganz leer

gelassene Seiten des alten Traditionscodex eingetragen haben.

XLIV Vorbemerkangen.

Noch kurz will ich erwähnen, dass auch die Kapitel „Qaomodo littere" und „Quomodo circa antiquos^ jedenfalls von Abt Johann verfasst sind. Das erstere klingt wie eine Vorrede zn einem Eopialbuche des Klosters, das letztere ist ein zweiter Entwurf einer Einleitung zur Historia ftindationis Johanns, wie f 8 Auiea fuisse prisca tempora", doch liegt nicht, wie Fournier S. 128 meint, diese jener zu Grunde. Aber auch der Schlnsspassus des lYaditionscodex n. 42 (n. 749): IsH sunt manstis de quihus privilegia non hahemus, betreffend Mulbach, Glandorf und Holzgraz, rührt von Abt Johann her, welcher, wie Dr. Schneider zeigen wird, auf die meisten Urkunden seines Archives mit eigener Hand Bemerkungen machte und daher genau wissen konnte, welche Besitztitel durch Privilegien oder nur durch Auf- schreibungen im Traditionsbuch geschützt waren. So sind Mulbach u. s. w. laut Cod. trad. n. 3 (n. 749) geschenkt worden und es war tatsächlich keine förmliche dispositive Urkunde darüber vorhanden. Daher werden denn auf den fehlenden 11 Blättern auch die übrigen durch blosse Tradition geschenkten Güter und die Namen der Spender gemäss Cod. trad. n. 4, 9—25 aufgezählt gewesen sein. Keineswegs kann aber diese Aufzeichnung auch von den Verfassern des ursprünglichen Traditionscodex herrühren, da in diesen auch solche Stücke aufgenommen sind, deren Originale sich heute noch erhalten haben (Cod. trad. n. 5 und n. 26 ff.).

Haben wir nunmehr alles von Abt Johann im 14. Jhdt Herrührende im Traditionsbuche als II ausgeschieden, so erübrigt noch das Wichtigste, nämlich auf den alten Traditionscodex selbst einzugehen, der freilich erst in einer Abschrift aus dem Anfange des 15. Jhdt. uns vorliegt. Derselbe umfasst, wie die Inhaltsübersicht zeigt, f 12— 19' und f20 -24' Cod. n. 3— 34 und 37 41 und scheidet sich deutlich in zwei Teile, einen älteren f 12 16 Cod. n. 3—25 und einen jüngeren f 16-19' und f 20—24 Cod. n. 26—34 und n. 37—41.

Betrachten wir den ersten Teil, so geht, ganz der Zeit entsprechend, eine Gründungsgeschichte mit genealogischen Nachrichten (Cod. n. 3) über die Stifter voraus, wie z. B. in St. PauP, woran sich Aufzeichnungen über die ersten Schenkungen des Stifters Grafen Bernhard und seiner Frau Kunigunde (Cod. n. 3—5) schliessen.

Cod. n. 5 (n. 754) ist eine Urkunde des Erzbischofes Konrad I. von Salzburg, dem Graf Bernhard das Kloster Viktring in Schutz gegeben. Die ältere Salzburger Kanzlei liebte es, Urkunden in duplo^ auszufertigen, von welchen das eine Exemplar an den Empfänger abgegeben, das zweite aber in Salzburg hinterlegt wurde. In unserem Falle hat sich letzteres Original erhalten, während das Viktringer verloren gieng. Ganz passend ist in Cod. n. 6 (n. 755) die Notiz über die Wahl des ersten Abtes ^ Eberhard ein- gefügt, darauf wieder knappe Auszüge (Cod. n. 7—8 = n. 776, 863) aus seither verloren gegangenen UU. der Erzbischöfe Konrad I. und Eberhard I.

1) Vgl. oben S. XXV. 2) Vgl. Mon. Car. 1 n. 61,128; 3 n. 673, 686. 3) Da die Viktringer Abtreihe bei Mezger, Historia Salisbnrg. 1266 ff., der leider auch Ankershofen in seinen Regesten folgte, ftir die ältere Zeit voUständig nnbranchbar ist, so bringe ich nnten eine den Urkunden gemässe.

Vorbemerkungen. XLV

folgen. Aus Cod. n. 9 (n. 766) erfahren wir von Schenkungen Bernhards und Kunigundens in Steiermark. Ist in der Widmung von Lancken der Name des Spenders nicht genannt, so ergibt er sich aus der daran sich schliessenden Vergebung der ChuniguncUs eciam prefati cenobii fundoMXj also jedenfalls Bernhard. Wenn Ankershofen (Archiv f. öst. Gesch. 5, 231 Anmkg. 1) mit Rücksicht auf die in beiden Schenkungen vorkommende Form der Zeugen- anfuhrung sub testibw, sictU alibi plenius descripsimus und sub testimonio quod alia pagina plme notcUum est sich denkt, dass damit der Godexschreiber auf weitläufigere Beschreibungen, die an einem anderen Orte gemacht worden sind, hinweisen will, so hat er nur insofern Recht, als damit die längere Zeugenreihe in Cod. n. 3 (n. 749) von 1142, eventuell die in Cod. n. 4 (n. 839) von 1147 gemeint sein können, welche eben in Cod. n. 9 (n. 756) dieselbe war. Ich habe nun diese Tradition Cod. n. 9 (n. 756) zum Jahre 1143 angesetzt und glaube, dass die Zeugenreihe mit der von Cod. n. 3 (n. 749) identisch gewesen sei, weil Cod. n. 9 (n. 756) gleichsam als Ein- leitung zu den folgenden Traditionen Cod. n. 10—25 mit den Worten schliesst: Ex hinc ceperwü augmentari substandt et possessiones eimdem monasterii collacione divitum et pauperum, was nicht gut zum Jahre 1147 passen würde, da nicht erst fünf Jahre nach der Elostergrnndnng die ander- weitigen Schenkungen an das Stift begonnen haben werden.

Soviel sich mit Rücksicht auf die knappe Fassung der Traditionen sagen lässt, scheint mir dieselbe einheitlich; fast in allen finden wir betont cubas et eorum pertinentias oder ähnliche Wendungen, so dass ich ihre Ent- stehung in die Regierungszeit des ersten Abtes Eberhard 1143 bis c. 1168 ein neuer Abt, Meinhard, wird uns erst 1171 genannt setzen möchte. Jedenfalls sind uns die Traditionen nicht in chronologischer Aufeinander- folge überliefert.

Übrigens wurde bei der Gründung des Klosters vom Grafen Bernhard selbst eine Aufzeichnung veranlasst. Aus einer U. von 1213 (Ank. Reg. n. 718) erfahren wir von Wolfgang d. Ä. von Grünberg (s. Marburg), dass dieser eo tempore officialis erat comitis Berenhardi fundatoiiA eorutn, quando cenobium ipsomm cepit fundare, qui etiam ex prefati comitis mandato ttinc omne predium ac terminos eortitn diligenter notando eis ostendit, ohne dass Wolfgang in einer der Traditionen genannt würde.

Neun in die Zeit Abt Eberhards gehörige, vornehmlich den Krainer Besitz des Klosters um Höflein betrefiende Traditionen aus den Jahren 1147 1156 haben sich uns im Zeugnisbrief des Herzogs Berthold IV. von Meran vom Jahre 1191—1197 (Vikt.36==n.l377) erhalten. Diese Traditionen stimmen im Diktate vollständig mit denen des ersten Teiles des Traditions- buches überein.

Einen ganz anderen Charakter zeigt der zweite Teil. Derselbe ist nur bezüglich dreier Stücke cod. n. 37, 30 und 34 = Vikt. 29 (n. 1143), Vikt. 30 (n. 1180), Vikt. 34 (n. 1315) von 1171, 1174 und (1185—1198) noch als Tradi- tionsbuch anzusehen, während alle anderen Stücke, 11 an der Zahl, Urkunden- kopien sind, die älteste von 1146 und die jüngste von 1197, davon sich öfters heute noch die Originale erhalten haben.

XLVI Vorbemerkangen.

In einem Falle (Cod. n. 32 n. 1263) stimmen jedoch die Zeugen der Kopie und des Originals nicht, so dass wir annehmen müssen, es sei einst eine doppelte Ausfertigung, jede mit einer anderen Zeugenreihe vor- handen gewesen. Um dem Leser die Möglichkeit zu bieten, sich selbst ein Bild von den im 15. Jahrhunderte geschriebenen Überlieferungen zu machen, habe ich die abweichenden Lesarten des Kopialbuches an den Rand der Drucke der Originale gestellt, was ja auch für die Textkritik des ersten Teiles, wo die Originale bis auf eines fehlen, wichtig ist. Ganz eigentümlich verhält sich der Kopist bezüglich cod. trad. n. 41. Es sind zwei päpstliche Urkunden von 1146 und 1147 (Vikt. n. 20 = n. 816 und 21 = n.824) im Original vorhanden, die beide so ziemlich dasselbe besagen. Daher machte der Kopist aus beiden eine U., legte in der Hauptsache den Text von Vikt. 20 (n. 816) zugrunde, nahm aber, wie der Spaltendruck zeigt, einen Passus aus Vikt. 21 (n. 824) herüber, um noch an einer Stelle den Namen des Stifters hineinzubriugen.

Allein einige UU. sind gar nicht aufgenommen, so Vikt 37 (n. 1388) von 1192 eine Schenkung auf Todfall, Vikt. 40 (n. 1435) von (1194) Zurfick- lösung eines Gutes zu Gunsten der Klosterküche, Vikt. 42 (n. 1439) von 1194 und Vikt 44 (n. 1447) von (1195—1200), beides Schenkungen auf Todfall. Warum Vikt 40 (n. 1435) vom Kopisten nicht berücksichtigt wurde, wissen wir nicht, vielleicht war der Gegenstand zu geringfügig; aber dass die Schenkungen auf Todfall ausgelassen sind, hat darin seinen Grund, dass die Schenker noch lebten, daher ihre Schenkungen noch nicht in Bechtswirksam- keit getreten waren, als das Kopialbuch geschrieben wurde. Da die Schenkung Vikt 37 (n. 1388) von 1192 im Jahre 1197 (Vikt 45 = n. 1471) derart wiederholt wurde, dass dieselbe sofort und nicht erst nach eingetretenem Tod inkraft zu treten habe, hat man dieses Stück auch in das Kopialbuch aufgenommen (Cod. n. 26). Diese jüngste U. von 1197 (n. 1471) steht als erste in dem zweiten Teile des Codex und folgen die anderen nichts weniger als chronologisch.

Warum die päpstlichen UU. Vikt 39 (n. 1433), 41 (n. 1438) und 43 (n. 1446) von 1193 und 1194 in das Kopialbuch nicht aufgenommen sind, dafür vermag ich keinen Grund anzugeben. Vielleicht haben wir es hier mit einem Übersehen des Kopisten im 15. Jahrhunderte zu tun.

Beachtenswert scheint mir für die Kritik des zweiten Teiles noch, dass in der U. des Herzogs Berthold v. Meran aus dem Jahre 1191 1197 (Vikt 36, Cod. n. 39 = n. 1377) die Zeugen am Schlüsse fehlen, welche im Original-Konzept von anderer Hand nachgetragen sind, dass ferner von UU. des 13. Jhdt sich keine mehr im Kopialbuch findet, auch jene wichtige Herzog Ulrichs II. vom Jahre 1200 (Vikt n. 46 = n. 1491) nicht Daher glaube ich denn, dass der zweite Teil des Traditionsbuches unter Abt Balduin 1194—1197 angelegt wurde.

b) Die Viktringer Kanzlei,

Als ich vor einigen Jahren einem der hervorragendsten österreichischen Rechtshistoriker die älteren Viktringer, von Kärntner Herzogen ausgestellten Originalurkunden zeigte, meinte er, dieselben seien alle getischt. Freilich

Vorbemerkiingeii. XLVII

macht die Viktringer Schrift überhaupt, da sie eben französischen Charakter trägt, auf uns einen fremdartigen, eigentümlichen Eindruck, ebenso ivie dies mit den den Yiktringem gewiss sehr ähnlichen älteren ürkundenschrlften des Mutt^rklosters Weiler-Bettnach in Lothringen der Fall sein wird, die ich leider, da sich dieselben im Bezirksarchive in Metz befinden dürften, nicht gesehen habe. Aber glücklicherweise war ich nicht imstande, auch nur eine Fälschung im Viktringer Archive nachzuweisen. Wir werden daher der Viktringer Kanzlei hier nur bis zu jenem Zeitpunkte nachzugehen haben, wo wir die Existenz einer eigenen herzoglichen Kanzlei für gesichert annehmen können, was aber erst nach 1202 (vgl. Mon. Car. 4) der Fall war.

Ich habe oben bemerkt, dass die älteren, unter Abt Eberhard 1143 c 1170 geschriebenen Traditionen eine einheitliche Fassung verraten. Auch Vikt. 29 (Cod. n. 37 = n. 1143) vom Jahre 1171 hat das charakteristische cuba . . . ä cube perünentias und gehört stilistisch zu dieser Gruppe. Vikt 30 (Cod. n. 30 = n. 1180) von 1174 scheint mir dagegen ausserhalb des Klosters verfasst worden zu sein. Schon auf dem ersten Originale Vikt. 31 (Cod. 31 = n. 1196) von 1175-1191, das die Hand 1 schreibt, treffen wir eine Dorsualnotiz von der Hand 6 des seit 1202 auch Ur- kunden schreibenden Klosterschreibers Ortolf, wie später öfters. Vikt. 32 (Cod. 29 = n. 1197) zeigt stilistisch Ähnlichkeiten mit Vikt 31 (n. 1196). Einen 2. Schreiber bemerken wir in Vikt 33 (Cod. 32 = n. 1263) von c. 1180, das im Diktate Vikt 34 (Cod. 34 = n. 1315) von 1185—1195 nahesteht Vikt 36 (Cod. 39 = n. 1377) hat ein 3. Schreiber geschrieben, während ein 4. am Schlüsse die Zeugenreihe beiftigt. Von ersterem rührt auch Vikt 38 (Cod. 28 n. 1429) von 1193—1197 her. Einen 5. Schreiber treffen wir in Vikt. 40 (n. 1435) von 1194, wo wir zuerst die für die älteren Urkunden dieses Klosters charakteristischen Worte in der Korroboration lesen: demosinam meam liUerarum apicibtis memorabile feci. Auch Vikt 42 (n. 1439) rührt von Hand 5 her. Wieder heisst es in der Korroboration donatianem suam memorabilem fecit Dersel be Schreiber 5 hat gewiss auch Vikt 44 (n. 1447) von 1195—1200 verfasst Die für die Rechtsgeschichte Kärntens so wichtige ü. Vikt 46 (n. 1491) von 1200, welche die Brüder Herzog Ulrich II. und Beruhard ausstellen, hat der Schreiber 3 geschrieben. Dieselbe wird inhaltlich durch eine St Georger Urkunde von 1199 (n. 1481) und durch eine Viktringer U. von 1224 gedeckt, ist daher sicher echt Einen 7. Viktringer Schreiber finden wir an der ü. (Vikt 47 n. 1517) Erzbischof Eberhards II. von Salzburg vom Jahre 1202 tätig. Eülirt da die Dorsualnotiz von Hand 6, von Ortolf her, so ist er der Schreiber der U. Vikt 48 (n. 1518) des Erzbischofes aus demselben Jahre, während der Schreiber 7 die U. Vikt. 49 (n. 1519) des Erzbischofes von 1202 geschrieben hat.

c) Übersicht des Traditionsbuches Kopialb. IV f 1 -24,

FoUo Cod. trad. Datum Vikt. n. Mon. 8 n.

1—7 Geschichte des Zisterzienser-

Ordens, gdr. Foarnier 134—146. 8—11 Fnndatio monasterii Victori-

ensis II, gedr. Fonmier 147—

154 n. 1— 2 1142, 1147 (c. April 20.) n. 1, 22 749,839

1143

n. 2

754

1143 Mai 13.

n. 3

755

(1144)

n. 19

776

(1148-1164)

n. 24

863

(1143)

n. 4

756

XLVIII Vorbemerkungen.

Folio Cod. trad. Datam Yikt. n. Mon. s n.

11 Qaomodo littere ab antiquis

tradite conservande sunt. 11—12 Qnomodo circa antiquos viguit

verum iudicium et vera iu-

sticia, nunc autem quomodo

frater fratrem supplantat. 12—13' Fundatio monasterio Victori-

ensis I n. 3— 4 1142, 1147 (c. April 20.) n. 1, 22 749,839

13'— 14 Graf Bernhard, Orig, aus

Salzburg n. 5

14 Wahl des 1. Abtes Eberhard n. 6 14—14' Erzbischof Konrad L, kurze

Fassung 1 n. 7

14' Erzbischof Eberhard I., kurze

Fassung 1 n. 8

14' Graf Bernhard und Gräfin

Kunigunde schliesst: . n. 9

Ex hinc ceperunt augmentari

substancie et possessiones

eiusdem monasterii collacione

divitum et pauperum. 14' Hildebrandns de Pulst . . n. 10

15 Gotwoldus de Vinchenstain . n. 11 Swikerus iunior de Holen-

burch n. 12

Rudbertus de Raz . . . . n. 13 Abraham de sancto Vito, HeinricuB de Douemikch . . n. 14

15—15' Amelricus de Corbe . . . n. 15

15' Albertus iudex de Frisaco . n. 16

Rahuinus de Takenbrunnen . n. 17

Dietricus de Globasinuilla . n. 18

Hainrich de Graz, Percrat de

Truchsen n. 19

15'— 16 Albertus senior de Friesach . n. 20

16 Rudolfus de Raz .... n. 21 Romanus de s. Vito . . . n. 22 WalteruB de Malentin, Earol

de Stein n. 23

Bertoldus clericus de Raz . n. 24

Sophia de Nauenspurch . . n. 25

16—16' Otto comes de Ortenburg,

Orig n. 26 1197 n. 45 1471

16'— 17 Vlricus Aquil. patriarcha,

Orig. n. 27

17—17' Wolricus abb. s. Pauli, Orig. n. 28

17'— 18 Heinricus de Zovre . . . . n. 29

18 Meinhardus abbas . . . . n. 30 18' Albuinus de Hosburg, Orig. . n. 31 18'— 19 Hecelo, Orig n. 32

19 Heinricus com. de Matrei, Orig n. 33

19—19' Füü Heinrici de Truchsen . n. 34

(1143-1147)

n. 17

769

(1143—1163)

n. 11

763

(1143 1164)

n. 9

761

(1143—1160)

n. 14

766

(1143-1168)

n. 5

757

(1143-1164)

n. 6

758

(1143 1158)^

n. 15

767

(1143—1152)

n. 16

768

(1143 1164)

n. 8

760

(1143—1164)

n. 10

762

(1159—1164)

n. 27

986

(1150-1160)

n. 26

886

(1143-1164)

n. 7

759

(1143-1147)

n. 18

770

(1143-1160)

n. 13

765

(1143—1160)

n. 12

764

1169 (März)

n. 28

1123

(1193—1197)

n. 38

1429

(1175—1181)

n. 32

1197

1174 Jänner 6.

n. 30

1180

(1175-1191)

n. 31

1196

(c. 1180)

n. 33

1263

1190 Aug. 10. + 15.

n. 35

1374

(1185-1195)

n. 34

1315

1) Richtiger 1151—1158.

Vorbemerkungen. XLI^

Folio Cod. tnd. Datum Yikt. n. Mon. 8 n

19' Oonradnsl. arcbiep., Fassung II n. 35 (1144) n. 19 776

20 EberhardnsLarchiep., ii n. 36 (1148—1164) n. 24 863

20—21 Albertus com. de Bogen . . n. 37 1171 n. 29 1143

21—21' Conrados JII. rex . . . . n. 38 1147 16. Jnni n. 23 850

21'— 23' Bertoldns dnx Meranensis,

Konzept n. 39 (1191—1197) n. 36 1377

23'— 24 Hlgrimiis patriarcha Aqoil. . n. 40 1154 1. April n. 26 928

ril46 17. November 1 24-24' Engenms m. papa, Ori^. . n. 41 |(ii47 29. jänner) / »-20,21 816,824

24' Mansi de qnibas privilegia

non habemns n. 42 = 3, 1 n. 1 749

25— a5 11 Folia desnnt.

d) Viktringer Urkundenverzeichnis,

Mon. s n.

1. *1142 (c. Juni). Historia fand., Cod. trad. n. 1, 3 749

2. *1143. Erzbischof Eonrad I., Orig. Wien (Salzburg), Cod. trad. n. 5 754

3. 1143 Mai 13. Abtwahl Eberhards, Cod. trad. n. 6 755

4. ♦(1143) Graf Bernhard, Cod. trad. n. 9 766

5. ♦(1143—1168) Abraham von St. Veit, Cod. trad. n. 14 757

6. ♦(1143—1164) Amelrich von Korb, Cod. trad. n. 15 758

7. ♦(1143—1164) Roman von Klein-St. Veit, Cod. trad. n. 22 759

8. ♦(1143—1164) Edetrich von Globasnitz, Cod. trad. n. 18 760

9. ♦(1143—1164) Swiker d. J. von Hüllenburg, Cod. trad. n. 12 761

10. ♦(1143—1164) Heinrich von Windischgräz, Cod. trad. n. 19 762

11. ♦(1143-1163) Gotbold von Finkenstein, Cod. trad. n. 11 763

12. ♦(1143—1160) Sophia von Nauenspurch, Cod. trad. n. 25 764

13. ♦(1143- -1160) Bertold von Ras, Cod. trad. n. 24 765

14. ♦(1143—1160) Rudbert von Ras, Cod. trad. n. 13 766

15. ♦(1143-1168») Richter Albert von Friesach, Cod. trad. n. 16 767

16. ♦(1143—1152) Rachwin von Taggenbrunn, Cod. trad. n. 17 768

17. ♦(1143-1147) Hildebrand von Pulst, Cod. trad. n. 10 769

18. ♦(1143—1147) Walter von Malta, Cod. trad. n. 23 770

19. ♦(1144) Erzbischof Konrad L, Cod. trad n. 7, 35 776

20. ^1146 November 17. Papst Eugen III., Orig. n. 1465, vgl. Cod. trad. n. 41 . . . 816

21. ^1147 Jftnner 29. Papst Eugen IIL, Orig. n. 1455, vgl. Cod. trad. n. 41, ... 824

22. ^1147 (c. April 20.) Graf Bernhard, Cod. trad. n. 2, 4 839

23. 1147 Juni 16. König Konrad m., Cod. trad. n. 38 850

24. ♦(1148—1164) Erzbischof Eberhard I., Cod. trad. n. 8. 36 863

25. ♦(1150—1160) Rudolf von Ras, Cod. trad. n. 21 886

26. 1154 April 1. Patriarch Pilgrim I., Cod. trad. n. 40 928

27. ♦(1159—1164) Albert d. Ä. von Friesach, Cod. trad. n. 20 986

28. ^1169 (Ende März) Patriarch Ulrich U., Orig. n. 822 Wien, Cod. trad. n. 27 . 1123

29. 1171. Graf Albert von Bogen, Cod. trad. n. 37 1143

30. *1174 Jänner 6. Abt Meinhard, Cod. trad. n. 80 1180

31. ♦(1175—1191) Abt Ludvng, Orig., Cod. trad. n. 31 1196

32. ♦(1175—1181) Heinrich von Zaier. Cod. trad. n. 29 und Kopialb. IV 1197

33. ♦(c. 1180) Hecelo, Orig. Cod. trad. n. 32 1263

34. ♦(1185-1195) Die von Trixen, Cod. trad* n. 34 1315

35. 1190 August 10 + 15. Graf Heinrich von Windisch - Matrei , Orig. Wien,

Cod. trad. n. 33 1374

36. (1191—1197) Herz. Berthold IV. v. Meran, Konz., Cod. trad. n. 39 u. Kopialb. IV 1377

37. ^1192 Graf Otto von Ortenburg, Orig. n. 1162 1388

1) Richtiger 1151-1158.

d

L VorbemeTkangen.

Mon. s n.

38. *{1193— 1197) Abt Ulrich von St. Panl, Orig. 1171, Cod. trad. n. 28 1429

39. ^1193 Oktober 6. Papst Celestin III., Orig. 675 '. . 1438

40. ♦(1194) Priester Lutold von St. Veit, Orig. 310" 1436

41. ♦1194 Jänner 13. Papst Celestin lU., Orig. 692 1438

42. *1194. Kleriker Acelin, Orig. 1163 1439

43. *1194 Oktober 7. Papst Celestin IIL, Orig. 667 1446

44. ♦(1195-1200) Kleriker Weriand, Kopb 1447

45. ^1197. Graf Otto von Ortenbnrg, Orig. Wien, Cod. trad. n. 26 1471

46. ^1200 Apiü 2. Herzog Ulrich U., Orig 1491

47. ^(1202) Erzbischof Eberhard II., Orig. 1167 1617

48. ^(1202) Erzbischof Eberhard IL, Orig. 1477? 1518

49. ♦1202. Erzbischof Eberhard IL, Orig 1519

50. 1202. Erzbischof Eberhard U., Orig. 1448 Wien 1520

51. ^(1202) Herzog Leopold VI. von Österreich, Orig 1521

e) Äbte.

1. Eberhard el. 1143 Hai 13., kommt zuletzt 1156 arknndlich vor, dürfte aber bis c. 1170 regiert haben; f November 6. Necrologiom Gnrc., s. Lamberti, Admont. 8. Petri Salzbnrg; 2. Meinhard 1171—1174 Jänner 6.; 3. Lndwig c. 1175—1191; 4. Bertold 1192—1194 Jänner 13.; 5. Baldnin 1194—1198.

f) Die ältesten Siegel der Abtei.

1. Rand (35 mm.) Brustbild des Abtes en face, von den an die Brnst gedrückten Händen hält die rechte den Stab, die linke das Brch. f ABB AS DE VITBINGIX. Vorkommen c. 1175—1191 n. 1196, 1263.

2. Spitzoval (34 : 25 mm.), Abt in ganzer Figur stehend, mit ausgebreiteten Armen, die rechte Hand stützt sich auf den Stab, der bis in die Legende hineinreicht, die linke Hand hält das Buch. Bild und Schrift durch eine starke Linie abgegrenzt, f ABBA[S] DE [VI]CTORIA. Vorkommen (1194) n. 1435.

IL Ausserkämtisehe Provenienzen.

1. Admont (Steiermark), Benediktinerkloster.

Mon. 8 n.

1. 1074 September 29. Erzbischof Gebhard, Cod. 475 Admont 408

2. (1121) Erzbischof Konrad I., Orig. Admont 564

3. (1124—1135) Eppo von Voitsch, Cod. trad. 11, Abschrift Admont 694

4. (1124) ff. Erzbischof Eonrad L, Cod. trad. IV, II, Absch. Admont 605

5. (1130—1146) Kleriker Rudbert, Cod. trad. IV, Absch. Admont 622

6. (vor 1139) Erzbischof Konrad I., Cod. trad. IV, II, Absch. Admont 703

7. (vor 1139) Graf Perhtold IL von Andechs, Cod. trad. IV, Absch. Admont ... 704

8. (Tor 1139) Sigen, Cod. trad. IV, Absch. Admont 706

9. (1139) Erzbischof Konrad L, Orig. Wien St. Ausz 711

10. 1139 April 13. Papst Innocenz IL, Cod. 475 Admont Ausz 714

11. 1139 Oktober 10. Erzbischof Konrad L, Cod. 475 Admont Ausz 717

12. (c. 1140—1146) Reginher von Steierberg, Cod. trad. II, IV, Absch. Admont . . 722

13. (1144) Erzbischof Konrad L, Orig. Admont 777

14. 1144 März 21. Papst Lucius IL, Orig. Absch. Admont Ausz 779

15. (1145—1162) Kloster St. Georgen a. L., Cod. trad. IV, Absch. Admont .... 793

16. (1147—1164) Gurker Kapitel, Ck)d. trad. IV, Absch. Admont 819

17. (1147—1164) Wezilos Söhne, Cod. trad. IV, Absch. Admont 820

18. (1147—1164) Markgraf Otacher V., Ck>d. trad. IV, Absch. Admont Ausz. ... 821

Vorbemerkungen. LI

Mon. 8 n.

19. (1147) Beginher von Steierberg, Cod. trad. II, IV, Abscb. Admont 830

20. 1147 ff. Graf Poppo I. von Giecb, Cod. trad. 11, Abscb. Admont 847

31. (c. 1147) ff. Qraf Pembard, Cod. trad. IV, II, Absch. Admont 848

92. (1148—1161) Konverse Otto, Cod. trad. IV, 11, Absch. Admont 862

23. (1149) Graf Perbtoid HI. von Andecbs, Cod. trad. II, Abscb. Admont .... 872

24. (c. 1150) Wnlframm, Cod. trad. IV, Absch. Admont 893

25. (c. 1150) Kloster St. Georgen a. L., Cod. trad. IV, Absch. Admont 894

26. (c. 1150) Brader Gebhard von Zosen, Cod. trad. IV, Absch. Admont 895

27. (c. 1150) Popo, Cod. trad. IV, Absch. Admont 896

28. (1152 September 24.) i^zbischof Eberhard I., Cod. trad. IV, Absch. Admont . . 918

29. (1152 September S4.) Erzbischof Eberhard I., Cod. trad. IV, Absch. Admont . . 919

30. (1155 Mitte) Rndolf von Deinsberg, Cod. trad. IV, Absch. Admont 954

81. (vor 1157) Graf Engelbert von Görz, Cod. trad. II, Absch. Admont 964

32. (1158—1163) Propst Chuno von Sahen, Cod. trad. II, Absch. Admont .... 972

33. 1159 (Janl) Erzbischof Eberhard I., Cod. 475 ond Orig. Absoh. Admont Aosz. . 990

34. (1160—1183) Lndwig und Dietrich, Cod. trad. IV, Absch. Admont 995

35. (1160—1164) Erzbischof Eberhard I., Cod. trad. II, Absch. Admont 997

36. (c. 1160) Kloster St Georgen a. L., Cod. trad. IV, Absch. Admont 999

37. (c. 1160) Graf Engelbert von Görz, Cod. trad. IV, Absch. Admont 1000

38. 1160. Erzbischof Eberhard I., Cod. 475 Admont Ansz 1009

39. (1161) Sigifrid, Cod. trad. IV, Absch. Admont 1014

40. (1162—1171) Bndger, Cod. trad. IV, Abscb. Admont 1035

41. (1162—1171) Udalrich von Possaa, Cod. trad. IV, Absch. Admont 1036

42. (1162—1171) Amzi von Freiberg, Cod. trad. IV, Absch. Admont 1037

43. (1162—1181) ff. Chnnrad Topelstein, Cod. trad. IV, Absch. Admont 1038

44. (1163 Dez. 20.) Friedrich von D.'Land8bergn.s.w., Cod. trad. IV. II, Absch. Admont 1069

45. (c. 1165) Kirche St. Dionysen, Cod. trad. 11, Absch. Admont 1066

46. (1166) Mahtild, Cod. trad. IV, Absch. Admont 1092

47. 1167 ff. Hermann, Cod. trad. IV, Absch. Admont 1101

48. 1167 März 6. Erzbischof Konrad II., Cod. 475 und Orig. Absch. Admont . . . 1103

49. 1168 März 3. Erzbischof Konrad II. Orig. Admont 1113

60. (1168—1169) Bischof Heinrich 1. von Gork, Cod. trad. IV, Absch. Admont . . 1115

51. 1169. Patriach Ulrich II., Cod. 475 und Orig. Absch. Admont 1125

52. 1171 Februar 10. Papst Alexander III., Cod. 475 Admont Ansz 1148

53. 1171 Febrnar 10. Bischof Heinrich I. von Gurk, Cod. 475 Admont 1149

54. 1171 Februar 10. Papst Alexander lU., Orig. Admont 1150

66. (1171) März 6. Papst Alexander III., Orig. Admont 1151

66. (1173—1182) Eufemia von Friesach, Cod. trad. IV, Absch. Admont 1161

67. (1175—1179) Bischof Boman II., Cod. trad. IV, Absch. Admont Ausz 1198

58. (1178—1189) Abt Isenrich, Cod. 475 Admont 1237

59. (1183—1194) Otto von Buch u. s. w.. Cod. trad. IV, Absch. Admont 1291

60. (1184—1185) Erzbischof Konrad I. von Mainz, Gedr. Tengnagel Vet Monumenta 1300

61. (1184—1185) Erzbischof Adalbert, Orig. Admont 1301

62. 1184. Herzog Ottokar VI. von Steiermark, Cod. trad. II, Absch. Admont Ansz. . 1303

63. 1184 Mai (c. 22) Kaiser Friedrich I., Cod. 475 Admont Ausz 1305

64. 1185 Juli 22. Papst Lucius III., Cod. 475 Admont Ausz 1320

65. 1186. Abt Isenrich, Orig. Absch. und Cod. 475 Admont 1326

66. 1187 Mai 26. Papst Urban lU., Cod. 475 Admont Ausz 1343

67. (1187 Dezember c. 15.) Erzbischof Adilbert, Erwähnt in n. 72 1346

68. (1189—1199) Abt Budolf, Orig. Admont Ausz 1354

69. 1190 April 20. Abt Budolf Orig. Absch. und Cod. 475 Admont 1372

70. 1191 Mai 25. Abt Budolf, Orig. Absch. und Cod. 475 Admont 1382

71. 1193 + 1197 Erzbischof Adilbert. Orig. Absch. und Cod. 475 Admont .... 1430

72. 1195 (November) Erzbischof Adilbert, Orig. Absch. und Cod. 475 Admont Ausz. . 1464

73. 1201 (August) Erzbischof Eberhard II, Cod. 476 Admont 1509

LH Yorbemerkfingen.

2. Aquileja (Görz), Patriarchat nnd Kapitel.

MoiL 8 n.

1. 1027 Mai 19. Kaiser Konrad IL, Ck)n8altori in iare 366/4, Kopie von 1496 Venedig Staatsarchiv 239

2. (1106) Herzog Heinrich IIL, Orig. Udine Kapitelarchiv 532

3. (1106) Herzog Heinrich III., Orig.-Vidimns von 1196 Udine Kapitelarchiv . . 533

4. 1132 Mai 29. Patriarch Pelegrin L, Consultori in inre 344, Kopie saec. XV. ex. Venedig Staatsarchiv 641

5. 1132 Jnni 29. Papst Innocenz IL, Orig. Udine Kapitelarchiv, Ansz 644

6. 1150 April 21. Patriarch Pilgrim L, Orig.-Vidimns von 1182-1199 Görz Landes- musenm 900

7. 1163. Erwählter Patriarch Ulrich IL. Kopie saec. XIV. Udine Bibliotheca civica. 1061

8. 1176 Joli 7. Papst Alexander IIL, Orig. Udine Kapitelarchiv, Ansz 1208a

9. 1 180 Jänner 25. Kaiser Friedrich I. Consnltori in inre 366/2, Kopie saec. XV. ex. Venedig Staatsarchiv Ansz 1264

10. 1184 November 12. Papst Lncins IIL, Orig. Udine Kapitelarchiv, Ansz. . . .1311

11. 1 193 Dezember 10. Kaiser Heinrich VI., Consnltori in iure 366/2, Kopie saec. XV. ex., Ansz 1434

12. 1201. Jänner 4. Propst Popo von Aqnileja, Orig. Udine Kapitelarchiv .... 1503

3. Bamberg* (Bayern), Bistum.

Hon. 8 n.

1. 980 April 28. Kaiser Otto IL, Orig. Mtlnchen Reichsarchiv 151

2. 983 Jnni 1. Kaiser Otto IL, Orig. München Reichsarchiv 156

3. 1060 Febrnar 8. König Heinrich IV., Kopialbnch saec. XIII ex.— XFV. Bamberg Kreisarchiv 338

4. (1147) Bischof Eberhard IL, Orig. München Reichsarchiv 831

5. 1160 Febrnar 14. Kaiser Friedrich L, Orig. oder gleichzeitige Kopie München Reichsarchiv Ansz 1004

6. (1166 April) Kaiser Friedrich L. Orig. München Reichsarchiv 1095

7. 1176. Bischof Hermann IL. Orig. München Reichsarchiv 1206

8. (1185) Mai 10. Papst Lncins IIL Orig. München Reichsarhiv, Ansz 1319

9. (1192) Jnni 7. Kaiser Heinrich VI., Orig. München Reichsarchiv 1394

10. 1197 Febrnar 1. Papst Celestin IIL, Copialbnch saec. XV. Bamberg Kreisarchiv

Ansz 1472

4. Berchtesgaden (Bayern), Propstei.

MoD. s n.

1. (c. 1125—1136) Bernhard von „Geppenheim". Cod. trad. saec. XII. Mtlnchen Ra . 611

2. (1142—1148) Wolfram von „Pöbenchirchen", Cod. trad. saec. XIL München Ra. . 740

3. (1145) Gräfin Knnigund von Trixen, Cod. trad. saec. XII. München Ra 796

4. (c. 1148—1149) Dietrich von Katsch, Cod. trad. saec. XII. München Ra 864

5. (1152-1164) Die Söhne Ekkehards von Villach, Cod. trad. saec. XII. München Ra. 911

6. (c. 1186-1190) Propstei Berchtesgaden, Cod. trad. saec. XIL München Ra. . . . 1323

5. Brixen (Tirol), Bistum und Kapitel.

MoD. s n.

1. (vor c. 975) Hiltigard, Cod. 460 Wien Staatearchiv 138

2. 977 September 8. Kaiser Otto IL, Orig. Innsbrnck Statthaltereiarchiv .... 146

3. 979 Oktober 15. Kaiser Otto IL, Orig. Brixen bischöfl. Mensalarchiv .... 150

4. (c. 985—993) Bischof Abraham v. Freising, Cod. 460 Wien St 160

5. (993— c. 1000) Bischof Albnin, Cod. 460 Wien St 176

1) In Papst Engens IIL Privileg vom Jahre 1146 (Liber privilegiornm A 2 saec. XIII ex.— XIV in f 17—18 in. Bamberg Kreisarchiv, Jaff6- Wattenbach, Reg.pont. 2 n. 8975) werden keine kärntischen Kirchen genannt.

Vorbemerkiingen.

LIII

Mon. 8 n.

6.

7.

8.

9. 10. 11. 12. 13. 14. 16. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33, 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 5«. 60.

(Ow 995— c. 1005) Bischof Albain, Cod. 460 Wien St. . . . (c. 995— c. 1005) Bischof Albnin, C-od. 460 Wien St . . . (0. 995— c. 1005) Bischof Albnin, Cod. 460 Wien St. . . .

(c. 996-c. 1006) Wezala, Cod. 460 Wien St

(c. 995— c. 1006) Bischof Albnin, Cod. 460, Wien St. . . .

(c. 996-c. 1005) Eagici, Cod. 460 Wien St

(c. 996— c. 1006) Gotta, Cod. 460 Wien St

(c. 1005) Markgraf Aripo, Cod. 460 Wien St

(1006?) Mai 29. Truta, Cod. 460 Wien St

(1022—1039) Graf Engilbert, Cod. 460 Wien St, Ausz. . .

(1022—1039) Kanonikus Herimbert, Cod. 460 Wien St, Ansz.

(1022—1039) Kanonikus Herimbert, Cod. 460 Wien St, Ansz.

(1022—1039) Bischof Hartwich, Cod. 460 Wien St, Ansz. .

(1022—1039) Graf Meinhard, Cod. 460 Wien St, Ansz. . .

(1060— c.

(1060— c.

(1060— c.

(1060-c.

(1050— c.

(1050— c.

(1060— c.

(1050— c.

(1050— c.

(1060-c.

(1060— c.

(1060— c.

(1050— c.

(1050— c.

(1060— c.

(1060— c.

(1060-c.

(1060-c.

(1060~c.

(1050-c.

(1060— c.

(1060— c.

(1060-c.

(1050— c.

(1050-c.

(1050— c.

(1050— c.

(10öO~c.

(1050-c.

(1060-c.

(1060-c.

(1060-c.

(c. 1060—

(c. 1060—

(c. 1060—

(c. 1060—

(c. 1060—

(c. 1060—

Linto, Codd. 516, 460 Wien St

Liutfrid, Codd. 615, 460 Wien St

Linto, Codd. 515, 460 Wien St

Perchta, Codd. 615, 460 Wien St

Berchta, Codd. 616, 460 Wien St

Scroth, Codd. 616, 460 Wien St

Scroth, Codd. 516, 460 Wien St

Tebold, Codd. 516, 460 Wien St

Aribo, Codd. 616, 460 Wien St

Graf Meginhard, Codd. 616, 460 Wien St, Ansz.

Liutfrid, Codd. 616, 460 Wien St

Perchtold, Codd. 615, 460, Wien St

Immo, Cod. 616, Wien St

Chnnipreht, Cod. 616 Wien St

Charlinc, Cod. 615 Wien St

Chazüi, Cod. 616 Wien St

Heinrich, Cod. 615 Wien St

Ozi, Cod. 616 Wien St, Ausz

Reginpreht, Cod. 515, Wien St

Ozi, Cod. 516 Wien St

Waldram, Cod. 615, Wien St >.

Khazili, Cod. 615 Wien St ,

Reginpreht, Cod. 515 Wien St

PeciUn, Cod. 616 Wien St

Linto, Cod. 616 Wien St

Chezil, Cod. 616 Wien St

Agatha, Cod. 615 Wien St

Udalscalc, Cod. 616 Wien St, Ausz

Wolvo, Cod. 615, Wien St

üdalrich. Cod. 615 Wien St

Liuza, Cod. 615, Wien St

HeUca, Cod. 615 Wien St

Elisabeth, Cod. 615 Wien St, Ausz

Aribo, Cod. 515 Wien St

PUicrim, Cod. 515 Wien St

Aribo, Cod. 515, Wien St

Noppo, Cod. 515 Wien St

Gotta, Cod. 515, Wien St

(1060—1068) Juni 6. Bischof Altwin, Cod. 616, Wien St, Ausz.

(vor 1063) Tttgani, Codd. 516, 460 Wien St, Ausz

(c. 1066 -c. 1075) Adalpero, Cod. 615 Wien St

1065 1066 1065 1065 1065 1066 1066 1065 1066 1066 1065 1065 1066 1065 1065 1065 1066 1066 1065 1065 1065 1066 1066 1066 1066 1066 1065 1066 1066 1066 1066 1066 1070 1070 1070 1070 1070 1070

188 189 190 191 192 193 196 214 218 230 231 232 233 234 271 272 273 274 276 276 277 278 279 280 981 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 296 296 297 298 299 300 301 802 329 330 331 332 833 334 336 343 346

LIV

Vorbemerkungen .

61.

62.

63.

64.

65.

66.

67.

68.

69.

70.

71.

72.

73.

74.

75.

76.

77.

78.

79.

80.

81.

82.

83.

84.

86.

86.

87.

88.

89.

90.

91.

92.

98.

94.

95.

96.

97.

98.

99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115.

Mon. 8 n.

(c. 1065— c. 1075) Tagini, Cod. 516 Wien St .347

(c. 1065-c. 1075) Sorot, Cod. 515 Wien St 348

(c. 1065-c. 1075) Itipirch, Cod. 515 Wien St 349

(c. 1065— c. 1075) Rihheri n. s. w., Cod. 515 Wien St., Ans« 360

(c. 1065— c. 1075) Herrant, Cod. 515 Wien St 351

(0. 1065—0. 1075) Irminstein, Cod. 516 Wien St. 362

(c. 1065— c. 1075) Ruotpert, Cod. 515 Wien St 353

(c. 1065— c. 1075) Pezala, Cod. 515 Wien St 364

(c. 1065-c. 1075) Pabo, Cod. 515 Wien St 356

(c. 1065— c. 1075) Tagini, Cod. 616 Wien St 366

(c. 1065— c. 1075) Perchtolt, Cod. 515, Wien St 367

(c. 1065— c. 1075) Heimo, Cod. 515 Wien St 368

(c. 1065-c. 1075) Hngiprecht, Cod. 616, Wien St 359

(c. 1066-c. 1075) Waltheri, Cod. 515 Wien St 360

(c. 1065— c. 1075) Dobrolaz, Cod.' 515 Wien St 361

(c. 1065— c. 1075) Heinrich, Cod. 516 Wien St 362

(c. 1065— c. 1075) Azala, Cod. 516 Wien St 363

(c. 1065—1077 (c. 1065—1077 (c. 1065—1077 (c. 1065—1077 (1070— c. 1080 (1070— c. 1080 (1070— c. 1080 (1070— c. 1080 (1070-c. 1080 (1070 -c. 1080 (1070— c. 1080 (1070— c. 1080 (1070— c. 1080 (1070— c. 1080 (1070— c. 1080 (c. 1075—1090 (c. 1075—1090 (c. 1075—1090 (c. 1075—1090; (c. 1075—1090 (c. 1075—1090 (c. 1075-1090 (c. 1075—1090 (c. 1076—1090 (c. 1075—1090 (c. 1075—1090 (c. 1076—1090 (c. 1075—1090 (c. 1075-1090 (c. 1075—1090 (c. 1086-1090 (c. 1085 - 1090 (c. 1085—1090 (c. 1085—1090 (c. 1085—1090 (c. 1085-1097 (c. 1085—1097 (c. 1085—1097

Heinrich, Cod. 515 Wien St 364

Ozi, Cod. 515 Wien St, Ansz 865

Otto, Cod. 616 Wien St 366

Egina, Cod. 515 Wien St 367

Heinrich, Cod. 515 Wien St 376

Heinrich, Cod. 515 Wien St 377

Udalßcalh, Cod. 515 Wien St 378

Liatpold, Cod. 516 Wien St 379

Ludowic, Cod. 615 Wien St 380

Wolf, Cod. 515 Wien St 381

Hütigart, Cod. 515 Wien St 382

Reginfrit, Cod. 515 Wien St 383

Emost, Cod. 515 Wien St 384

Otto, Cod. 515 Wien St 385

Graf Udalscalch, Cod. 515 Wien St 386

Wezala. Cod. 515 Wien St 409

Adalpreht, Cod. 515 Wien St 410

Peringer, Cod. 515 Wien St 411

Perchta, Cod. 516 Wien St 412

Wezil, Cod. 515 Wien St 413

Grifo, Cod. 515 Wien St 414

Heimo, Cod. 515 Wien St 415

Linto, Cod. 515 Wien St 416

liato, Cod. 515 Wien St 417

Perehtolt, Cod. 515 Wien St 418

Jndith, Cod. 515 Wien St 419

Dobrisco,'Cod. 515 Wien St Ansz 420

Arnolf, Cod. 515 Wien St Ansz 421

Perehtold, Cod. 515 Wien St Ansz 422

Hatte, Cod. 515 Wien St 423

Tagini, Cod. 515 Wien St 463

Pennepnrch, Cod. 515 Wien St 464

Waltheri, Cod. 615 Wien St 465

Herzog Liutolt, Cod. 515 Wien St 466

Herzog Liutolt, Cod. 515 Wien St 467

Heinrich, Cod. 515 Wien St 469

Kazüi, Cod. 515 Wien St 470

üdalpreht, Cod. 516 Wien St 471

Vorbemerkiingen. LV

Hon. s n.

116. (c. 1085—1097) Tagini, Cod. 515 Wien St. Ausz 472

117. (c. 1085—1097) Egüolf, Cod. 516 Wien Sfc 473

118. (c. 1085—1097) Arili, Cod. 515 Wien St 474

119. (1097— c. 1100) Meripoto, Cod. 460 Wien St 502

120. (1166—1166) Graf Perehtold von Tirol, Cod. 515 Wien St 1085

121. 1179 Angast 3. Biflchof Heinrich II., Brixen biscböfl. Mensal-Archiv 1252

6. Cividale (Friaul), Propstei.

Mon. 3 n.

1. 1107 Februar 13. Adca, Orig. Cividale Mosenm 541

2. 1112. Jänner 20. Petrus, Kopie saeo. XII.— XIII. Cividale Museum 548

3. 1184. November 13. Abt üdalrich von MiUstatt, Orig. Cividale Museum .... 1312

4. 1191 November 8. Liupold von Dietrichstein, Orig. Cividale Museum 1184

7. St. Emmeram in Re gensbarg (Bayern), Benediktinerkloster.

Mon. s n.

I. 977 April 6. Kaiser Otto II. Cod. lat. 14.370 Mfincben Staatsbibliothek .... 143

8. Freising (Bayern), Bistum.

Mon. 8 n.

1. 816 Februar 5. Kaiser Ludwig d. F., Vidimus saec. XII. Innicben, Cod. 4 München Reichsarchiv, Ausz 3

2. 822 Juli 10. Mathen, Cod. 3^ MUnchen Reichsarchiv 10

3. (854—875) A]pwin von Kärnten, Cod. 3^ München Reichsarchiv 21

4. (875—883) Bischof Arnold, Cod. 3" München Reichsarchiv 38

5. (883—906) Georg, Cod. 3'' München Reichsarohiv 48

6. 891 Juli 21. König Arnulf, Cod. 4 München Reichsarohiv 63

7. (957—993) Maria Wörther Kircheninventar, Cod. 6380 München Staatsbibliothek . 120

8. (957—993) Rnodhari, Cod. 3 ** München Reichsarchiv 121

9. (957—993) Bischof Abraham, Cod. d'' München Reichsarchiv 122

10. 966 April 3. Kaiser Otto I., Orig. Innichen 127

II. 974 Mai 28. Kaiser Otto II., Kop. s. XII. München Reichsarchiv, Ausz 186

12. (1006-1039) Reginold, Cod. d*» München Reichsarobiv 215

13. (1006-1039) Popo, Cod. 4 München Reiohsarchiv . . ^ 216

14. (1006—1039) Hezil, Cod. 3'* München Reiohsarchiv 217

15. 1007 Mai 10. König Heinrich II., Orig. München Reichsarchiv, Ausz 220

16. 1007 Mai lu. König Heinrich IL, Kopialbb. München Reichsarchiv, Ausz 221

L7. 1034 Mai 7. Kaiser Konrad II., Orig. München Reichsarchiv, Ausz 247

18. { 1053—1078) Ita, Cod. 3 « München Reichsarchiv 306

19. (1072 Mai) Erzbischof Gebhard, Cod. 4 München Reichsarchiv 394

SO. (1138—1141) Krzbischof Konrad I., Cod. 2 München Reichsarchiv 691

21. 1141 November 20. Papst Innocenz II., Insert von 1284 München Reichäarchiv, Ausz. . 738

22. (c. 1150) Aufzählung der Besitzungen, Cod. 4 München Reichsarchiv 897

9. Garsten (Oberösterreich), Benediktinerkloster.

Mon. 8 n.

1. (1082^1122) Markgraf Ottacher IV. von Steiermark, Cod. trad., Ausz 460

2. (1120—1122) Emest, Cod. trad., Ausz 560

3. (vor 1122) Gernnc, Cod. trad., Ausz 567

10. Geirach (Steiermark), Karthanse.

Mon. 8 n. 1. (il99) Generalkapitel der Karthäuser, Cop. saec. XII. ex. Wien Hfb 1488

LVI Vorbemerkungen.

11. Göss (Steiermark), Benediktnerinnenkloster.

Mon. S n.

1. 954 August 31. König Otto L, Orig. Graz Landesarchiy 115

2. 961 Febrnar 13. König Otto I., Orig. Graz La 125

3. 979 Oktober 9. Kaiser Otto II., Orig. Graz La 149

4. 1148 April 13. Papst Eugen III., Orig. Graz La. Ansz 869

12. Göttweig (Niederösterreich), Benediktinerkloster.

Mon. s 0.

1. 1058 Oktober 26. König Heinrich IV., Orig. Göttweig, Ansz. 324

2. 1083 September 9. Bischof Altmann von Passan, Orig. Göttweig, Ansz 461a

13. Herren-Ghiemsee (Bayern), Benediktinerkloster.

Mon. 8 n.

I. (1140—1150) £ngil8calc von Friesach, Cod. trad. saec. XII. München Beichsarchiv 718

14. St. Lambrecht (Steiermark), Benediktinerkloster.

Mon. 8 n.

1. 1000 April 13. Kaiser Otto III., Orig. Graz Landesarchiv 201

2. (1060—1076) Marchwart, Orig. Graz La. Ansz 328

3. 1103 Jänner 7. Herzog Heinrich IlL, Orig. St. Lambrecht Ansz 516

4. 1103 Jänner 7. Herzog Heinrich III., Orig. St. Lambrecht Ansz 517

5. 1109 März 25. Papst Pascalis II., Kopialb. I. saec. XIV. St. Lambrecht Ansz. . 542

6. 1114 Jänner 17. Kaiser Heinrich Y., Kopialb. I. saec. XIV. St. Lambrecht Ansz. 550

7. 1126 März 29, Papst Honorins II., Orig. Graz La. Ansz 619

8. 1134 November 11. Papst Innocenz II., Mannskript saec. XII. Graz Universitätsbibl. 646

9. 1148 März 29. Papst Engen III., Kopialb. I. saec. XIV. St. Lambrecht Ansz. . . 868 10. 1149. Mai 21. König Konrad III., Orig. St. Larabrecht Ansz 879

II. 1151 März 19. Erzbischof Eberhard I., Orig. St Lambrecht Ansz 908

12. 1155 Jänner 18. Papst Adrian IV., Orig. St Lambrecht Ansz 941

13. (1165—1179) Dezember 7. Markgraf Otaker VI., Orig. St Lambrecht 1084

14. 1170 März 3. Kaiser Friedrich I.. Orig. St. Lambrecht Ansz 1138

15. 1178 März 28. Papst Alexander III., Orig. St Lambrecht Ansz 1241

16. 1183 Oktober 28. Baimbert von Mnreck, 2 Orig. St Lambrecht 1297

17. (1195) 4- 1196 November 2. Erzbischof Adalbert, Kopialb. I. saec. XIV. St Lam- brecht Ansz 1456

15. St Maria in Aquileja (Görz), Benediktinerinnenkloster.

Mon. s n.

1. 1174. Herwich, Copie saec. XVIII. Staatsarchiv Venedig 1178

2. 1174 April 27. Papst Alexander lU., Orig. Bibl. üdine Ansz 1183

3. 1175. Patriarch Ulrich IL, Orig. Bibl. üdine Ansz 1199

4. (c. 1184) Pernger, Ck>pie saec. XVIII. Staatearchiv Venedig 1302

5. 1193 März 22. Patriarch Gotefried, Orig. 3ibl. Udine Ansz. 1432

16. Moggio (Friaul), Benediktinerkloster.

Mon. 8 B.

1. (1090) November 10. Patriarch Ulrich I., Orig.-Vidimns von 1263 Venedig. Bibl.

S. Marco Ansz 495

2. 1136 (Herbst). Patriarch Peregrin L, Orig. Venedig Bibl. S. Marco Ansz« .... 675

3. 1147. Macelinns von „Coza'', gedr. Mittarelli, Annales Camaldnlenses 844

4. 1149 + Mai 15. König Konrad lU., Orig.-Vidimns v. 1150-1161 Venedig Bibl.

S. Marco Ansz 877

5. 1180 Anfang Mai. Patriarch Ulrich II. Orig. Venedig Staatearchiv 1269

6. 1184 September 19. Papst Lncins III., Orig.-Vidimns v. 1263 Venedig Staatearchiv Ansz. 1307

7. 1199 Jnli 1. Papst Innocenz III., Orig. Venedig Staatearchiv 1485

Vorbemerkangen. LVII

17. St. Nikola bei Passau (Bayern), Propstei.

Mon. 8 n. 1. (c. 1150) Benedicta von Schönhering, Cod. trad. München Reichsarchiv Ansz. . . 888

18. Neustift (Tirol), Propstei.

Mon. S n.

1. 1177 Mai 20. Papst Alexander III., Orig. Nenstift Ansz 1219

2. 1197 (c. April 16.) Abt Ebo von Ossiach, Liber testamentornm saec. Xm. Nenstift 1474

3. 1197 April 16. Abt Ebo von Ossiach, Orig. Nenstift -. 1475

19. Passau (Bayern), Bistum.

Mon. 8 n.

1. 878 September 9. König Karlomann, Orig. Graz Landesarchiv 41

2. 907 Mai 17. König Lndwig IV., Cod. saec. XIII. München Reichsarchiv, Ansz. . . 75

3. 993 Jänner 27. König Otto III., Orig. Mtinchen Reichsarchiv, Ansz 177

4. 1007 April 17. König Heinrich II., Orig. München Reichsarchiv 219

20. St. Peter in Salzburg, Benediktinerkloster.

Mon. 8 n.

1. (1104—1116) Verzeichnis des Zehents, Cod. M. St. Peter 518

2. 1124. Erzbischof Konrad 1., Cod. M. nnd Insert von 1130 St Peter 607

3. (1140—1146) Dezember 26. Liutold von Siegsdorf, Cod. M. St Peter, Ansz. ... 721

4. (1140) Gotfrid von Wieting, Cod. M. St Peter 724

5. 1141 Jnli 28. Erzbischof Konrad I., Aufzeichnung saec. XII ex. St. Peter, Ansz. . 737

6. 1144 Mai 23. Erzbischof Konrad I., Orig. St. Peter, Ansz 787

7. (1145—1147) Gotefrid von Wieting, Cod. M. St Peter 794

8. 1146 März 16. Papst Engen III., Orig. St Peter, Ansz 808

9. (1147) Markgraf Engilbert, Cod. M. St. Peter 835

10. 1147 (nach April) Erzbischof Eberhard I., Orig. und Insert von 1148 St Peter . 843

11. 1159. Erzbischof Eberhard I., Orig. V St. Peter, Ansz 991

12. 1163 Dezember 20. Erzbischof Eberhard I., Orig. St Peter 1068

13. (1164—1167) Abt Heinrich, Cod. M. St. Peter 1076

14. (1167—1181) G. V. Eichham, Cod. M. St Peter 1099

15. (1188—1200) Zinsverzeichnis, Cod. a. XII. 23. St. Peter 1347

16. (1188—1193) Pnrchswind von Wieting, Cod. M. St Peter 1348

17. (c. 1200) Güterverzeichnis, Cod. M. St Peter, Ansz 1490

21. Reichersberg (Oberösterreich), Propstei.

Mon. 3 n.

1. 1084. Wemher, Gedr. Annales Reichersberg. Mon. Germ. Script., Ansz 462

2. 1135. Reichersberger Mönche, Gedr. Annales Reichersberg. Mon. Germ. Script., Ansz. 650

3. 1137. Erzbischof Konrad I., Orig. Reichersberg, Ansz 684

4. 1142 Jänner 8. Papst Innocenz II., Gedr. Mon. Boica 4, Ansz 744

5. 1146 Mai 4. Papst Eugen III., Kopialb. saec. XII. Reichersberg, Ansz 809

6. 1154 November 19. Bischof Eberhard II. von Bamberg, Orig. nnd gedr. Annales Reichersberg. Mon. Germ. Script, Ansz 932

7. 1161 Jnli 12. Erzbischof Eberhard I., Orig. Reichersberg, Ansz 1023

8. (1180—1190) Wemhard von Ort, Cod. trad. Ansz 1259

22. Renn (Steiermark), Zisterzienserkloster.

Mon. s lu

1. 1147 August 22. Markgraf Ottokar V. von Steiermark, Orig. Renn, Ansz 855

2. 1195 November 18 + 1197 (Ende). Abt Konrad, Orig. Renn 1455

LVIII Vorbemerkungen.

23. Rott (Bayern), Benediktinerkloster.

Mon. 3 n.

1. (Nach 1081 AuguBt 11.— 1086) Pfalzgraf Onno, Fälschung au 1073!, Insert von 1226 München Reichsarchiv« Ausz 459

2. 1179 April 4. Papst Alexander III., Orig. München Reichsarchiv, Ausz 1249

24. Salzburg, Erzbistum und Domkapitel.

Mon. 3 n.

1. 811 Juni 14. Kaiser Karl d. G., Cod. 359 Wien Staatsarchiv 1

2. 819 Dezember 27. Kaiser Ludwg d. F., Cod. 359 Wien St 6

3. 831 Juni 19. König Ludwig d. D., Orig. und Cod. 359 Wien St 15

4. 860 November 20. König Ludwig d. D., Orig. Wien St., Ausz 27

5. 864 Jänner 6. König Ludwig d. D., Orig. Wien St 31

6. 888 Februar 18. König Arnulf, Orig. Wien St 53

7. 888 März 19. König Arnulf, Orig. Wien St 55

8. 888 Dezember 26. König Arnulf. Fälschung saec. XII. Wien St 59

9. (889—907) Erzbischof Theotmar, Dorsualnotiz auf n. 6 «0

10. 890 November 20. König Arnulf, Fälschung von 977—982 Wien St, Ausz. ... 62

11. (891 n. Juli— 893 März) König Arnulf, Orig. und Cod. 359 Wien St «4

12. 927 Mai 9.-10. Erzbischof Odalbert, Cod. 338 Wien St 89

13. 927 Mai 23. Erzbischof Odalbert, Cod. 338 Wien St 90

14. 931 Juni dl. Erzbischof Odalbert, Cod. 338 Wien St 94

15. 945 Juni 4. König Otto I., Kopie saec. X. Wien St 102

16. 953 Dezember 10. König Otto I.. Cod. 359 Wien St 112

17. (c. 963) Erzbischof Friedrich, Cod. 339 Wien St 126

18. 977 Oktober 1. Kaiser Otto IL, Orig. Wien St., Ausz 147

19. 98-2 Mai 18. Kaiser Otto IL, Orig. Wien St., Ausz 154

20. 984 Oktober 7. König Otto III., Cod. 359 Wien St., Ausz 159

21. (c. 990) Erzbischof Friedrich, Cod. 339 Wien St 171

22. (991—1023) Azili, Cod. 12696 Wien Hfb 173

23. (991—1021) Primicerius Hartwich, Codd. 1085 und 12696 Wien Hfl) 174

24.* (1041—1060) Erzbischof Balduin, Cod. 337 Wien St 258

25. (1041—1060) Ruodbert, Cod. 337 Wien St 259

26. (1041—1060) Erzbischof Balduin, Cod. 337 Wien St.. Ausz 260

27. (1041—1060) Waltfrit, Cod. 337 Wien St., Ausz 261

28. (1041—1060) Eppo, Cod. 337, Wien St., Ausz 262

29. 1051 Februar 8. Kaiser Heinrich III., Orig. Wien St, Ausz 304

30. 1057 Februar 4. König Heinrich IV., Orig. Wien St, Ausz 317

31. 1059 Juni 1. König Heinrich IV., Orig. Wien St, Ausz 325

32. 1070 März 21. Papst Alexander IL, Orig. Wien St 388

33. 1072 Februar 4. König Heinrich IV., Orig. Wien St 392

34. (1125-1147) Tiemo, Orig. Wien St 609

35. 1131 Juli 17. Erzbischof Konrad L, Orig. Wien St 630

36. 1136 + (1137) Februar 27. Erzbischof Konrad L, Orig. Wien St 673

37. 1137. Erzbischof Konrad L, Orig. Wien St 686

38. 1142 (September 6.) Bischof Altmann von Trient, Orig. Wien St 751

39. 1142 Septemt>er 6. Erzbischof Konrad L, Orig. Wien St 752

40. 1143. Erzbischof Konrad L, Orig. Wien St 754

41. 1144. Erzbischof Konrad I , Orig. Wien St 778

42. (1147—1148) Domherr Hartwich, Cod. 341 Wien St 823

43. (1149 Mai) König Konrad IIL, Cod. 2090 Wien Hfb 880

44. (1150—1158) ff. Hart^'ich, Cod. 341 Wien St 887

1) Im folgenden Druck sind die Salzburger Spezialnummern 26—49 Mon. Car. 3

n. 258 bis 1047 um zwei Einheiten zu hoch augesetzt, daher es statt n. 26 richtig 24 u. s. w. bis statt n. 49 richtig 47 heissen sollte. Von n. 48 ^ n. 1116 an ist die Zählung richtig.

Vorbemerkongen. LIX

Mon. 8 n.

45. 1152 März 26. Papst Eugen III., Orig. Wien St., Ausz 914

46. 1157 Februar 17. Papst Hadrian IV., Cod. 369 Wien St., Ausz 965

47. 1162 (Mai) Erzbischof Eberhard I , Orig. Wien St 1047

48. 1168 (nach November 1.) Erzbischof Adalbert, Orig. Wien St 1116

49. (1172) Jänner 25. Papst Alexander III., Orig. Wien St 1145

50. (1173) April 12. Papst Alexander HL, Orig. Wien St 1167

61. 1178 Juni 14. Kaiser Friedrich I., Orig. Wien St., Ansz 1244

52. 1179 April 12. Papst Alexander III., Orig. Wien St., Ausz 1250

53. 1179 September 15. Kaiser Friedrich I., Orig. Wien St 1255

54. 1180 Februar 2. Päpstliche Schiedsrichter, 3 Orig. Wien St 1266

55. (1180 März) Apostolische Legaten, Orig. Wien St 1267

56. (1181 vor Oktober 4 + nach Oktober 4) Herzog Hermann, Orig. Wien St. . . . 1278 67. 1182 Mai 9. Papst Lucius III., Orig. Wien St., Ausz 1289

58. 1184 Dezember 3. Papst Lucius III., Orig. Wien St., Ausz 1314

59. 1190. Erzbischof Albert, Orig. Wien St., Ausz 1370

60. (1196) Juni 1. Kaiser Heinrich VI., Orig. Wien St 1451

61. 1198. Erzbischof Albert, Orig. Wien St., Ausz 1477

62. 1199 September 29. König Phüipp, Orig. Wien St., Ausz 1487

63. 1200 September 30. Papst Innocenz III.. Orig. Wien St 1498

64. 1201. Jänner 30. Papst Innocenz HL, Orig. Wien St 1506

65. 1201 Februar 3. Papst Innocenz III., Orig. Wien St., Ausz 1506

25. Seckau (Steiermark), Propstei.

Mon. 8 n.

1. (1086—1121) Wecelin von Jaun, Kop. saec. XIL Wien St 482

2. 1171 Februar 10. Papst Alexander III., Orig. Graz Landesarchiv, Ausz 1147

26. Seitz (Steiermark), Karthause.

MoHi 8 n. 1. 1187 Jänner 22. Bischof Dietrich I. von Gurk, Orig. Graz Landesarchiv 1339

27. Sittich (Krain), Zisterzienserkloster.

Mon. 3 n. 1. 1190 Jänner 7. Bischof Dietrich I. von Gurk, Kopie saec. XVII.— XVIII. Laibach Museum 1371

28. Suben (Oberösterreich), Propstei.

Mon. 8 u.

1. (vor 1124) Gräfin Adelhaid, gedr. Hund-Gewold, Metropolis 3 584

2. (1124—1142) September 17. Graf Adalbero, gedr. Hund-Gewold, Metropolis 3. . . 585

3. (1124—1142) Bischof Altmann von Trient, gedr. Hund-Gewold, Metropolis 3., Ausz. 586

4. 1126 August 26. Bischof Altmann von Trient, gedr. Hund-Gewold, Metropolis 3. . 621

5. 1146 Jänner 4. Papst Eugen IIL, Vidimus von 1769 München Beichsarohiv, Ausz. 807

6. 1153 Dezember 20. Erzbischof Eberhard I., gedr. Hund-Gewold, Metropolis 3., Ausz. 925

29. Vorau (Steiermark), Propstei.

Mon. 8 n. 1. (1170) Erzbischof Adalbert, Orig. Voran, Ausz 1135

1. Salzburg 1. Aachen 811 Juni 14,

Kaiser Karl der Grosse entscheidet den Streit zioischen Patriarch Ursms von Äquileja, beziehungsweise zwischen dessen Nachfolger Maxencius und Erz- hischof Arno von Salzburg um die Promnz Kärnten, welche der Patriarch mit Berufung auf Synodalakten seiner Vorgänger aus der Zeit vor dem Jahre 568, Arno aljer gestützt auf Privilegien der Papste Zachanas, Stephan und Pmlus I, seiner Diöcese zugeteilt wissen wollte, dahin, dass künftig die Drau die Grenze zwischen beiden Diöcesen bilden seile, unbekümmert darum, ob Kirchen der Diöcesen am linken oder rechten Flussufer Besitzungen haben,

Handschrift 359 des Staatsarchiven zu Wien, Salzburger Kamtnerbücher Bd. l f 32—3 saec. XIII ex, (B),

Valvasor, Ehre des Herzogth, Crain 2, 630 z, 15 Mai = Ughelliy Italia Sacra 5, 36 = Lünig, Codex dipL ItaL 4, 1513 = Hansiz, Germania Sacra 2, 120—1 = Hartzheim, Concilia l, 400 = F^jer, Codex dipl. Hungariae l, 153 = Boczek, Codex, dipl, Moraviae i, 9 == Migne, Patrologia 97, ,1004 = Cappelletti, Le chiese d'Italia 8, 105; Juvavia Anhang 16 aus B = Änk, Handb, ÜB 2, 9—11, = Steierm, ÜB. 1, 6—7 = Schumi, Archiv 1, 58—9. Ausz. Ank, Reg. n. 2; Böhmer-Mühlhacher Beg. imp. I n. 448.

In nomine patris et filii et Spiritus sancti. Karolus Serenissimus augustus a deo coronatus magnus pacificus imperator Romanorum gubernans imperiura, quia per misericordiam dei rex Francorum et Longobardorum. Notum Sit omnium fidelium nostrorum magnitudini presencium scilicet et fiiturorum, qualiter viri venerabiles Vrsus sancte Aquilegiensis ecclesie patriarcha et Arno luuauensis ecclesie archiepiscopus ad nostram venientes presentiam non minimam inter se contencionem habuerunt de Karantana provincia, quod ad utriusque illorum dyocesim pertinere deberet. Nam Vrsus patriarcha antiquam se auctoritatem habere asserebat, et quod tempore, antequam Yt^lia a Longobardis fuisset invasa^ per synodalia gesta que tunc temporis ab antecessoribus suis Aquilegensis ecclesie rectoribus age- bantur. ostendi posse predicte Earantane provincie civitates ad Aquilegiam esse subiectas. Arno vero archiepiscopus asserebat se auctoritatem habere pontificum sancte Romane ecclesie Zacharie ^ Stephanie atque Pauli * quorum preceptis et conflrmacionibus predicta provincia tempore antecessorum suorum ad luuauensis ecclesie dyocesim fuisset adiuncta. Nos autem audita atque discussa eorum contencione, ut in unam eos caritatem et concordiam re- vocaremus et ut in futurum tam inter ipsos quam et successores eorum

1, 1) Im Jahre 568. 2) 741—752 Jaflfö - Wattenbach Reg. pont. 1, n. 2295.

3) 752—757 JafT^- Wattenbach 1. c. 1, n. 2329. 4) 757-767 Panlna I. .Taflf^-

Wattenbach 1. c. 1, n. 2366.

1

•2' Kaiser Karl der Grosse 811—814. Kaiser Ludwig der Fromme 814—817.

omnis controversia atque disceptacio fuisset penitus ablata, predictam pro- vinciam Karantanam ita inter (se) dividere iussimns, ut Drauus fluvius qui per mediam illam provinciam currit, terminus ambarum dyoceseon esset et a ripa anstrali ad Aquilegiensis ecclesie rectorem, ab aquilonali vero ripa ad luuauensis ecclesie presulem pars ipsius provincie pertineret, ecclesie vero que in utraque ripa fuissent constructe, ubicumque possessiones siias iuste sibi collatas habere noscere(n)tur, absque contradictione et con- tencione ambarum parcium haberent, quia, (sicut) compertum habemus, quod qnedam ecclesie in nna ripa fluminis predicti sunt constrncte quarnm possessiones in altera eiusdem fluminis ripa sunt constitnte. Hac igitur definicione a nobis promulgata precipimus atque iubemus, ut inter' presentes vires"" venerabiles Maxencium" videlicet qui nuper in locum viri venerabilis Vrsi patriarche subrogatus est, et Arnonem virum venerabilem luuauensis ecclesie archiepiscopum de hac re* in futurum nulla controversia aut questio moveatur, sed contenti sint ex utraque parte nostro iudicio quod inter eos secundum rectitudinis normam propter caritatem et pacem que inter tales viros decet conservandam, iudicavimus. Neque enim iustior nobis super huiuscemodi disceptacione sentencia proferenda videbatur, quam ut divisio inter eos illius provincie (deberet fieri) cuius ambo se auctoritatem habere asserebant, quia nos eorumdem auctoritatem neutram falsam neutram in- firmam facere voluimus, quia una antiquitate altera Romane ecclesie sub- limitate precellebat. Haue nostre auctoritatis iussionem ut maiorem per tempora vigorem sortiretur firmiorque ab hiis qui post nos futuri, hominibus Iiaberetur, more nostro eam subscribere et de bulla nostra iussimus sigillare. Dat. XVIII kalend. iul., anno Xf Christo propicio imperii nostri et XLITl regni nostri in Francia atque XX^Vll in Ytalia, indict. IUI; actum Aquisgrani palacii; iu dei nomine feliciter amen.

2. Aachen 814 Jänner 28. Kaiser Karl der Grosse stirbt. Böhnier-Mühlbacherj Reg. imp. I, n. 489 c,

3. Freising 1. Aachen 816 Februar 5. Kaü^r Ltidwig der Fromme restituiert und bestätigt dem Bistume Frei-

sing die Zelle Innichm an der Grenze des Pudinggebirges (am Taistner Bach^ vgl, iyinnachery Beiträge 1, 328) und Kärnteyis in confinio videlicet Pudigin et Carniensi (Tiburniensi), ubi Drauus fluvius oritur.

Fonteis rer, Aust. II 31, 11—12 aus Vidiihus saec, XII in Innichen mit der Lesart in confinio videlicet Pudigin et Carniensi und Cod. 4 (einst 1S9) f. 30 saec. XII mit der Lesart in confinio Tiburniensi. Ausz. Ank. Reg. n. 3; Böhnher-Mühlbacher, Reg. imp. I n. 587.

4. Aachen 817 Juli. Reiclisteiltmg Ludwigs des Frommen unter seine Söhne Lothar, Plppin

und Ludung y wodurch letzterer Bayern und Kärnten erfiält: Ceteros vero fratres eius Pippinum videlicet et Hludowicum aequivocum nostrum communi

1. a) tarn B. b) viri B. c) Maxencius B. d) decernere ß.

König Ludwig der Deutsche 817-865. 3

consilio placuit regiis insigniri nominibus et loca inferius denominata con- stituere in quibus post decessum nostrum (f 840 Juni 20) sub seniore fratre (Hlutliario) regali potestate potiantur iiixta inferius adnotata capitula quibus quam inter eos constituimus, conditio continetur . . . Item Hludo- wicus volumus, ut habeat Baioariam et Carentanos et Beh^imos et Avaros atque Sclavos qui ab orientali parte Baioariae sunt . . . Volumus, ut hi duo fratres (Pippinus et Hludo wicus) qui regis nomine censentur, in cunctis honoribus intra suam potestatem distribuendis propria potestate potiantur; tantum ut in episcopatibus et abbatiis ecclesiasticus ordo teneatur et in ceteris honoribus dandis honestas et utilitas servetur ... Si vero absque legitimis liberis aliquis eorum decesserit, potestas illius ad seniorem fratrem revertatur. Et si contigerit illum habere liberos ex concubinis, monemus, ut erga illos misericoditer agat . , .

Mon, Germ. Leges /, l^H—200, Ank, Reg, n. 5; Böhnier-Mühlhachery Reg. imp. I n. 628.

5. 819, zweite Hälfte.

Liudewit, Herzog in ünterpannonien, der sich empört hatte, lässt, nachdem ein von Italien entsandtes Heer unter dem Markgrafen Oaddah erfolglos gegen Liudemt zu Feld gezogen, durch Gesandte an Kaiser Ludwig dm Frommen in Ingelheim (Juli) um Frieden bitten und Bedingungen für Anerkennung der fränkischen Oberhoheit stellen. Nach Abweisung seitens des Kaisers lässt Liudewit die Nachbaroölker zum Kriege aufreizen. Baldrich, der Nachfolger des seither verstorbenen Markgrafen Cadoluh von Friaul, schlägt an der Drau ein in Kärnten eingedrungenes Heer Liudewits in die Flucht. Cui (Cadolaho) cum Baldricus esset subrogatus et in Carantanorum regionem que ad ipsius curam pertinebat, fuisset ingressus, obvium ibi habuit Liudewiti exercitum quem iuxta Dravum fluvium iter agentem parva manu adgressus pluribus interfectis et avertit et de illa provincia fugavit. Einhardi Annales Mon. Genn. Script. 1, 205—6. Qui (Baldricus) cum primum in provintiam venisset et Carantanos ingrederetur partes, copias Liudeviti iuxta Dravum fluvium cum paucis suorum fudit et reliquos proturbans omnes suis finibus secedere conpulit. Fugatus a Baldrico Liudevitus . . . vita Hludowici l. c 2, 024.

Liudwit carmulam legavit. Annales s. Emmerani mai. l. c. 1, 93. Böhtner- Mühlbacher j Reg. imp. I n. 671 a.

6. Salzburg 2. Aachen 819 Dezenter 27.

Kaiser Ludwig der Fromme bestätigt auf Bitten Erzbischof Arnos von Salzburg das von dessen Archidiakon Adalramm vorgewiesene Diplom n. 1.

Handschrift 359 im Staatsarchive zu Wien, Salzburg. Kamtnerbücher Bd. 1 f 36'— 38 saec. XUI ex. (B).

Juvavia Anh. 76—77 aus B, = Steierm. ÜB J, 7—9, = Krain. ÜB 1, 2—4. Ausz. Kämtn. Zeitschrift 2, 194 n. 11; Ank. Reg. n. 6 zu 27 October 820; Böhmer-Milhlbacher, Reg. imp. I n. 686.

VU n. 1.

1*

t KJJniff Ludwig' der Dontscho 817 H<i5.

In nomine domini dei et salvatoris nostri lesu Christi. Lodewicus divina ordinante providencia Imperator augustus. Cum iustis peticionibus sacerdotnm ac servorum dei quas nostris auribus insinuaverunt, libenter annuimus et eas cum dei auxilio ad effectum perveuire fecerimus, non solum regiam et imperialem consuetudinem exercenms, verum eciam hoc nobis procnl dubio tam ad statum terreni regni corroborandum quam ad eterne vite beatitudinem capescendam profuturum esse confidimus. Idcirco notum fieri volumus fidelibus sancte ecclesie et nostris presentibus videlicet et futuris, quia vir venerabilis Arno luuauensis ecclesie archiepiscopns per Adalrammum eiusdem ecclesie archidiaconum misit nobis quandam auctori- tatem domni et genitoris nostri Karoli piissimi imperatoris in qua contine- batur inscrtum, qualiter reverentissimus vir Vrsus sancte Aquilegiensis ecclesie patriarcha et ipse Arno in eins sacratissimam venientes presenciam

non rainimara iuter sc contencionem habnisscnt de Karantana provincia, quod ad utriasque

illorum dyoccsim pertinere debuisset asserens Vrsus patriarcha antiquam se habere

auctoritatem tempore Romanorum factam, antequam a Longobardis fuisset invasa Ytalia, per synodalia gesta qae tunc temporis ab antecessoribns suis Aquilegiensis

Videlicet ecclesie rcctoribus agebantur, * per que civitates predicte Karantane pro- vincie ad Aquilegiam esse subiectas. Arno vero archiepiscopns assercbat sc anctoritatem habere pontificum * Komane ecclesie Zacharie, Stephani at<iue Pauli quorum preceptis et confinnacionibus predicta provincia tempore antecessorum snorum ad luuauensis ecclesie

dyocesim fuisset adiuncta et qualiter idem dominus et genitor noster audita

atque discussa eorum altercatione ad unam eos caritatem atque concordiam revocavit

et, ut in futurum tam ipsis* quam et SUCCesSOribus** eorum omnis controversia atqne

disceptacio penitus fuisset ablata, predictam provinciam Karantanam ita inter se dividere

lUSSlt, ut Drauus fluvius qui per mediam illam provinciam currit, terminus ambarum

dyoceseon esset et a ripa australi ad Aquilegiensis ecclesie rectores, ab aquilonali vero

ripa ad luuauensis ecclesie presulem pars ipsius provincie pertineret, ecclesie vero que in utraqne ripa fuissent constructe, ubicumque possessiones suas sibi inste collatas habere

noscerentur, absque contradictione et contrarietate ambarum parcium haberent, quia,

sicut eidem domno imperatori compertum erat, quod quedam ecclesie in una ripa

fluminis predicti sunt constructe quarum possessiones in altera eiusdem fluminis ripa sunt

posite, et ita hanc definicionem promulgavit precipiens atque iubens, ut inter*»

presentes viros* venerabiles Maxencium*' videlicet qui tunc in locum viri venerabilis Vrsi

patriarche subrogatus erat, et Amonem virum venerabilem' luuauensis ecclesie archiepi- scopum de hac re infuturum nuUa controversia aut questio moveretur, sed contenti sint ex

utraque parte secunduui iudicium quod inter eos iuxta rectitudinis normam propter

caritatem et pacem que inter tales vires decebat conservandam, iudicavit, quoniam

iustior illl super huiuscemodi disceptacione sentencia proferenda visa non est, quam

ut divisio inter eos illius provincie deberet fieri, quia ambo se auctoritatem habere

asserebant, quia ipse eorundem' auctoritatem neutram falsam neutram infirmam facere

iudicavit, quia una antiquitate altera sancte Romane ecclesie sublimitate precellebat,

sed ut auctoritati paterne*" atque imperial! nostram eciam iungeremus auc- toritatem precibus quibus valuit, obsecravit Nos itaque relegentes eandem auctoritatem ad eins deprecacionem hanc nostram fieri iussimus promul-

6. a) ipsi B. bi successores B. c) tam B. d) viri B. e) Maxencius B.

f) Arno vir venerabilis B. g) earundera B. h) auctoritate paterna B.

König Ludwig der Deutsche 817—865. 5

gacioneni, ut quemadmodum domnus et genitor noster inter utrasque dyoceses constituit atque confirmavit, ita nostris futiirisque temporibus ratum et iDviolabile consistat. Et ut hec auctoritas nostra esse credatur et per futura tempora melius conservetur, de anulo nostro subter iussimus sigillari.

Signum domni M Lödewici Serenissimi imperatoris.

Durandus diaconus advicem Fridugisi recognovi et subscripsi.

Dat. VI kalend. ianuar., anno Christo propicio VI imperii domni Löde- wici piissimi augusti, indictione XIII; actum Äquisgrani palacio regio; in dei nomine amen.

7. 820,

Im Janner wird in der Reich^oersammliing zu Aachen über Liudetvita Abfall berathen und beschlossen, drei Heere von drei Seiten gegen ihn anrücken zu lassen. Dieselben brechen bei Frühjahrsbeginn auf; das eine von Italien aus durch die Norisehen Alpen, das andere durch Kärnten, das dritte durch Bayern und Oberpannonien, Quorum (exercituum) unus de Italia per Alpes Noricas, alter per Carantanorum provinciam, tercius per Baioariam et Pannoniam superiorem intravit. Et duo quidem, id est dexter ac sinister tardius ingressi sunt, eo quod unus Alpium transitu hostium manu resistente prohibebatur, alter et longitudine itineris et Dravo flumine quod traiciendum erat, inpediebatur; medius autem qui per Carantanos intrabat, quamquam in tribus locis ei resisteretur, feliciore usus fortuna ter hoste superato Dravo etiam transmisso celerius ad destinata loca pervenit. Contra hec Liudewitus nihil molitus munitione tantum castelli quod in arduo monte construxerat, se suosque continuit et nee belli nee pacis vel per semetipsum vel per legatos ullum cum eis sermonem habuisse dicitur. Exercitus vero postquam in unum convenerunt, totam pene regionem ferro et igni devastantes haud ullo gravi damno accepto domum reversi sunt , . . tres exercitus de Saxonia et orientali Francia et Alamannia, Baioaria quoque atque Italia congregati sunt. Quibus domum reversis Carniolenses qui circa Savum fluvium habitant et Foroiuliensibus pene contigui sunt, ßaldrico se dediderunt; idem et pars Carantanorum que ad Liudewiti partes a nobis defecerat,

facere CUravit. Annales Einhardi Man. Germ. Script. 1, 206—7, ^ Quo tempore

Borna (Herzog von Dalmatien) de infestatione Liudeviti conquestus magnas ab imperatore suscepit adiutorii copias . . . Que trina partitione divise primo vere terram ditionis illius ferro et igni pene omnem vastaverunt ipso Liudevito castelli cuiusdam altitudine se protegente et nee ad pugnam nee ad conloquium procedente. Quibus reversis domum Carniolenses et quidam Carantanorum qui ad Liutevitum se contulerant, Baldrico nostro duci manus dederunt. vita Hludowici l. c 2, 025. Sequenti anno exercitum suum misit advei*sus orientales Sclavos quorum dux nominabatur Liduit, quem in ftiga verterunt et terram illam vastaverunt. Inde regredientes venerunt domum. Thegani Vita Hludowici L r, 2, 596. Hostis magna contra

Hliudwitum. Annales s. Emmerammi mai. l. c. Ij 93; Böhtner - Mühlhacherf Beg, imp, I n. 686 a, 698 a. Die folge ndeu Phasen des Kampfes gegen Liudewit bis zu seiuer Ermordung 823 haben mit Kärnten nichts mehr zu tun. Vgl. Beg. imp. I n. 709 ay 716 c— dy 737 a und 753 a.

6 König Ludwig der Deutsche 817—865.

8. 821 nach Februar 24, Nach Arnos Tode ivird Adalramm Erzbinchof von Salzburg ; dieser bestdlf^

wie früher Arno den Theodoriclij nach dessen Ablelfen den Otto als Bischof der Slaven. Post diera vero transitus de hoc seculo Arnonsis archiepiscopi anno . . . 821 (9 kalend. febr.) Adalrammus piissimus doctor sedem Iiiua- uensem suscepit regendam. Qui inter cetera beneficiorum opera finito cursu Deodorici episcopi, prout Arn archiepiscopus antea Deodorico episcopo Sclavos commisit, ita et iste Ottonem constituit episcopuni. Conversio Bago-

ariorum ei Carantanorum. Man, Germ, Script, 11, 10,

9. Nimwcffen b21 Mai 1. Kaiser Ludwig der Fromme lässt die 817 (n, 4) getroffene Reichsteihmg

verlesen und durch die anwesenden Grossen beschwören. In eodem anno kal. niaii conveutnm Imperator habuit alterum Noviomagi in quo partitionem regni quam inter filios suos iamdudum fecerat coram recitari fecit et a cunctis proceribus qui tunc affuere, confirmari. vüa Hludowici imp. Man. Germ, Script, 2, 625, Iterumque conventus mense magio Noviomagi habendus condictus est . . . ibique constitutam annis superioribus atque conscriptam inter filios suos regni partitionem recensuit ac iuramentis optimatum qui

tunc adesse potuerant, confirmavit. Einhardi Annales L r, l, 207 ; Böhmer-Mühl- bacher Reg. imp, I n. 711 c,

10. Freising 2, 822 Juli 10. Matheri schenkt dem Bischof Hitto von Freising für das Kloster Innichen

EigengiU zwischen Trixen und Griffen (nw, und nö. Völkermarkt) und empfängt dasselbe vom Bischöfe zu Lehen,

Cod, 3" (eimt 187) f 282 saec, IX im Reichsarchive zu München (B), Meichelbeck, Historia Frising i", 228 aus B, = Besah, Annales Sahionenses 3, 75—6, = Reschf Aetas millefiaria 31—2, = Fontes rerum Aust, II, 31, 12—13,

Die grammatikaUschen und sonstigen Fehler (ausgenommen a) ) wurden nicht verbessert.

Mahtheri, Truhsna, Criuina. In nomine dei et salvatoris nostri Tesu Christi. Ego itaque Matheri cogitans, qualiter peccata mea possum minorare et apud pio domino aliquam indulgentiam in aeterna beatitudine merear accipere, quapropter omnem rem proprietatis aut adquisitionis me? dono atque perpetua stabilis trade in manus Hittonis episcopi ad monasterium quae est constructum in honore sancti Petri apostoli et Candidi martyris Christi in loco nominato Intihha, hoc est intVa Truhsna et Criuina quicquid ibidem presente habere tempore vel possidere videor', hoc totum funditus ad supradicto monasterio deligabo et modis omnibus confirmo cum terris silvis campis pratis pascuis molinis vineis mancipiis pecodibus cultis et incultis cum omnibus adiacentiis, ut quicquid exinde rectores ipsius monasterii facere voluerint, liberam in omnibus teneant potestatem et ego ipse hoc ipsud in beneficiarii usu ex Hittone episcopo habitandum et emeliorandum accepi ita, ut in nullum nau-

10. ui iiidcoruiii ]>.

König Ladwig der Deutsche 817—865. 7

fragium poaere licentiam non kabeam. Et haec sunt testes per aures tracti: Reginhoh, Reginolf, Uiiicco, Petto, Adalunc, Ratpot**, Lanto, Uuolfperlit, Meginrat, üuisurih, Kepahoh, Uuillahart, Marclio, Arpeo, Liutperht, Hriifo, Engilperht, Herigo fideiiissor huius traditionis, Adalker. Actam est hoc sub die consule quod est VI id. iiüius, indictione XV, anno doraini DCOCXXII et Hloduuuico piissimo imperatore regnum gubernante VifiL Ego itaque Pirthilo indignus subdiaconus iussus domnus Hittonis episcopi scripsi et subscripsi imperatoris amen.

11. H26 (An/afig). Kaiser Ltuimg der Fromme empfängt einen Gesandten des Btdgaren-

königs, welcher unverzügliche Grenzregelung fordert. Doch verschiebt der Kaiser

Antwort zu gehen, da zu ihm das Gerückt von der Ermordung oder Vertreibung

des Königs gedmngen war . . . illoque expectare iusso propter fame certi-

tudinem comperiendam Bertricum palatii comitem ad Baldricum et Geroldum

comites et Avarici limitis custodes in Carantanorum provinciam mislt.

Bertrich kehrt, ohne bestimmte Nachricht geben zu können, zurück, worauf der

Kaiser den Gesandten ohne Brief entlässt. Einhardi Annale^ Man, Germ. Script, 1, 214; vgl, Vita Hludowici imp, l, c. 2, 629; Böhmer-Mühlbacher, Beg. imp, I n, 799a,

12. 826. Kaiser Ludwig der Fromfne sendet seinen Sohn Ludwig den Deutschen

nach Bayern . . . minorem vero filium suum Hludowicom in Baioariam

direxit. Einhardi Annales Mon. Qmm, Script, i, 214. Minore Hludovico in

Baioariam dimisso . . . Vita Hludowici imp, l, c. 2, 629. Ludwicus in Ba-

wariam venit Auctarium Garstense l. c, 9, 564; Annales a, Budberti Salisburg, l. c. 9f 770; Böhmer-Mühlbacher, Beg. imp. I n. 775b und 1300 d. Ludwig der Deutsche wurde c. 806 geboren, l. c. I n. 1300b.

13. Ingelheim 826 (Juni). Kaiser Ludwig der Fromme etnpfängt verschiedene Gesandtschaften u. a. a.

Baldricus vero et Geroldus comites ac Pannonici limitis prefecti in eodem conventu adfuerunt, toissen aber von einer Bewegung der Bulgaren gegen den Kaiser nichts zu berichten. Einhardi Annales Mon. Germ, Script, i, 214. Interea Baldricus et Geraldus ceterique Panoniarum custodes adessent

finium . . . Vita Hludowici imp. l. r. 2, 629; Böhtmr-Mühlbacher, Beg. imp. In. 803 d.

14. Aachen 828 (Februar). Kaiser Ludwig der Fromme entsetzt den Herzog Baldrich von Friaul, durch

dessen Nachlässigkeit die Bulgaren die Grenzen Oberpannoniens ungestraft verwüsten konnten, aller Würden und theilt die von ihm bis jetzt allein inne- gehabte Mark in vier Grafschaften . . . Baldricus dux Foroiuliensis, cum propter eins ignaviam Bulgarorum exercitus terminos Pannonie superioris inpune vastasset, honoribus qi;os habebat, privatus et marca quam solus

10. b) Nach Katpot steht de mit Abkürzungszeichen.

8 König Ludwig der Deutsche 817-885.

tenebat, inter quatuor COmites divisa est. Einhardi Annales Mon. Germ, Script.

1, 217, Itidemque Baldrico duci Foroiulensi, dum obiceretur et probatum Sit, eius ignavia et incuria vastatam a Bulgaris regionem nostram, pulsus est ducÄtu et inter quattuor comites eiusdera est potestas dissecta. vita Hludo-

ivici imp, l. c, 2, 631; Böhnier-Mühlbacher, Reg. imp. I n. 8l8a. Dümmler, Geschichte des ostfränkischen Kelches ^ 1, 37, Anmerkung 3, bezieht die Stelle der Conversio Man,

Germ. Script. 11, 11: Post istos vero duces fPriwizlauga, Cemicas, Ztoimar, Etgar) Bagoarii coeperunt predictam terrani (orientalem plagam) dato regum habere in comitatum nomine Helmwinus, Albgarius et Pabo (vgl. n. 25, 28)

hierher, demnach bei dieser Gelegenheit oder infolge der Empörung Liudewits den Earantanen die eingeborenen Häuptlinge genommen und durch fränkische Grafen ersetzt wurden, wodurch jeder nationale Zusammenhang unter ihnen aufhörte. (Vgl. n. 31.)

15. Salzburg 3. Ranshofen 831 luni 19.

König Ludwig der Deutsche schenkt der Salzhurger Kirche unter Erz- hischof Adalramm eine Kolonie in der I^'ovinz Kärnten am Einflusse der Gör- tschitz in die Gurk (ö. St. Veit).

Orig. (A 53'o:33) im Staatsarchive zu Wien; Salzhurger Kamnierhücher Hs. 359 ebenda Bd. l, f 39 saec. XIII (B), daher A, welches ausgefresseti und fleckig ist^ ergänzt werden niuss. Juvavia Anh. 80 aus B. Ausz. Ank. Beg. n. 8; Ank. Handb. ÜB 26 n. 32;

Böhnher-Mtihlbacher, Beg. imp. I n. 1304.

* In nomine domini nostri lesu Christi flei omnipotentis. Hludouuicns divina largiente gratia rex Baioariorum. Si liberalitatis nostrae munere de beneflciis divinitus nobis conlatis * locis deo dicatis quiddam con- ferimus, id nobis procul dubio ad aeternae remunerationis praemia capessenda profuturnm liquide credimus. Idcirco noverit omnium fidelium sanctae dei ecclesiae nostrorumque praesentium scilicef et futurorum solertia atque indusöria, .quia nos pro mercedis nostrae augmento concessimus sanctae luuanensi ecclesiae q[uae est constructa] in h[on]ore sancti Petri principis apostolorum*', ubi etiam beatissimus confessor Christi Hruodbertus corpore quiescit humatum, cui praesenti tempore auctore deo venerabilis vir Adal- ramnus archiepiscopus praeesse dinoscitur, quasdam res pr[op]rietatis nostrae quae sunt in provintia Carantana in loco videlicet", ubi Curciza in Curcam influit, id est colonicam unam cum terris pratis silvis perviis adiacentiis* aquis a[quarumve decursibus exitibus et regrejssibus quantumcunque ad eandem colonicam pertinere videtur et nostri iuris atque possessionis in re proprietatis est. Has vero res" superius n(omin)atas' cum omni integritate a die [praesenti praefatae] concessimus ecclesiae et de nostro iure in ins et dominationem eius liberalitatis nostrae gratia conferimus ita videlicet, ut quicquid de ipsis vel in ipsis rebus rectores et ministri memo[ratae sedis ecclesiae ab hodierno die] et tempore iure ecclesiastico facere vel iudicare voluerint, liberam in omnibus per hanc nostrae auctoritatis lar- gitionem habeant potestatem faciendi quicquid elegerint. Et ut hec auctoritas

15. a) icot auf Rasur. , b) ru ebenso c) in loco vide ebenso. d) a in ia

auf Rasur. p) Nach res Rasur. f) B: natas. A.

König Ludwig der Deutsche 817—865. 9

largitionis nostrae per curricula annoriim inviolabilem atque inconvulsam

obtineat firmitatem, manu propria subter firmavimus et anuli nostri in-

pressione signari iussimus.

* Signum M Hludouuici gloriosissimi regis. *

C. * Adalleodus diaconus advicem Gauzbaldi recognovi et t SR. S.^

Data XIII kalendas iulias, anno Christo propicio XVIII imperii domni

Hludouuici serenissimi augusti et anno VI regni nostri, indictione Villi;

actum Randestorf palatio nostro; in dei nomine feliciter amen.

Das vorne aufgedrückte Siegel ist verloren. VoUziehungsstrich erkennbar.

16. 832 (März-Mai),

Kaiser Ludwig der Fromme erfähr tj dass sein Sohn Ltidwig der Deutsche sich erhoben, um seinem Bruder Karl das schon 829 verliehene Alamannien zu entreissen. Subito perventum est ad aures imperatoris Ludovicum cum Omnibus Baioariis liberis et Sclavis quod ad se vocare poterat, Alamanniam que fratri suo Carolo a patre iam data fuerat, ingredi volle ... et diripere

ac suo regno adunare. Annale« Bertmiani Mon. Germ, Script. 1, 425. Der Vater zieht selbst gegen seinen Sohn Ludwig zu Felde, welcher sich unterwirft, Verzeihung erhält und nach Bayern zurückkehrt. Böhtner-Mühlbacher, Hey. imp. I n. 870 a—e.

17. 836 Jänner 4.

Erzbischof Adalramm von Salzburg stirbt; sein Nachfolger ist Liupramm

Adalrammus . . . rexitque gregem sibi commissum 15 annos eoque superna

dementia vocante a nexibus corporis absoluto (pridie non. ianuarii) Liu-

prammus venerabilis predicte sedis pontificatum accepit pastor anno 836.

Conversio Bagoariorum et Carantanorum Mon. Germ. Script. 11, 10.

18. (836—863).

Zur Zeit der Erzbischöfe Liupramm und Adalwin ist Oswald Bischof

der Slaven. Quorum temporibus Liuprammi videlicet ac Adalwini archie-

piscoporum Osbaldus episcopus Sclavorum regebat gentem, prout iam priscis

temporibus iam dicti episcopi subiecti episcopis luvavensium. Conversio

Bagoariorum et Carantanorum Mon. Genn. ScrijJt, 11, 11. Nomina presbiter-

omm de Carantana: Osbaldus episcopus^ . . . Confratemitates Augienses

Mon. Germ. Lib. confr. S. 283. Vgl bezüglich Oswald n. 23—4 und Mon. Car. 1, S. 3 und S. 79, Anmkg. 3.

19. Rheininsel bei Ingelheim 840 Juni 20.

Kaiser Ludwig der Fromme stirbt. Böhtner-Mühlharher, Reg. imp. I n. 982 i

15. 1) Nach Sickel, Wien, Sitzungsberichte 39, 116—117, stehen unter dem Siegel tironische Noten: Gauzbaldus . . . ambasciavit. Daher erfolgte die Schenkung auf Bitten des Kanzlers. Gauzbald; vgl. Bresslau, Urkundenlehre 1, 295.

18. l)D)e Namen der anderen sollen gelegentlich am Schiasse im Personenregister Ver- wendung finden, falls sich die Personen anderweitig urkundlich belegen lassen.

10 König Ludwig der Deutsche 817—865.

20. Verdun 843 (Aiujtist).

Reichste'dang zwischen den Brüdern iMhar L, Ltulwig IL dein Deutschen und Karl dein Kahlen. Ludovicus vero preter Noricam quam habebat, tenuit regna que pater suus illi dederat ... et Avarorum id est Hunorum regnum.

Adonis Continuafio I Mon. Germ. Script. 2, 324. Ludovicus rex SUSCepit . . . Noricuni ... et barbaras nationes quam plurimas. Erchanherti Bretiarium

l. c. 2, 329; Böhmer-Mühlhacher^ Reg. imp. I n. 1333 i.

21. Freising 3. (854—S75.)

Alpwin von Kärnten schenkt der F^reisinger Kirche mit Vorbehalt des liiickkauf rechtes einen Hof am (Mallnitzer) Tauern.

Cod. 3' (einst 238) f 84'— 85 saec. XII— XIII im Reichsarchite zu München (B). MeicheVbeckf Hiatoria Frising. l, 355 aus B, = Resch, Annales Sahion. 3, 185— 6, = (Hormayr)j Archiv für Geographie 10 (1819), 546 z. 862, == Kärntn. Zeit- schrift 2, 198, = Fontes rer. Aust. II 31, 18—19 z. c. 860. Ausz. Anh. Reg. n. 12 z. c. 862.

Notum Sit cunctis primatibus Baiouuariorum, quod Alpwinus de Carin- tania tradidit ad sanctam Mariam quicquid ad Taurn proprietatis visus fnit habere, cum pecunia redimendi hoc est curtem cum domo aliisque edificiis et de terra arabili iugera XL de pratis carradas L.

22. 856.

König Ludwig der Deutsche überträgt seinem Sohne Karlmann die Ver- waltung der östlichen Marken. Karlamanno marchia Orientalis est commendata. Auctarium Garstense Mon. Germ. Script. 9, 565. Böhmer-Mühlbacher, Reg. imp. I n. 1377a.

23. (858—863.)

Papst Nicolaus I. empfiehlt üf)er An/rage des Kärntner Chorbischofes Oswald, dctös jene Kliriker, welche aus Notwehr einen Heiden getötet haben, auf Erreichung der Priesterwürde verzichten mögen,

CorjMs iuris canonici: Derretum Gratiani Distinctio L, cap. 6. Ausz. Ank. Reg. n. 9 z. um 860; Jaffe-Wattenhach, Reg. pont. 1 n. 2H54 z. 858 867.

Vgl. n. 1«.

Nicolaus papa Osbaldo chorepiscopo Quadrantino : De his clericis pro quibus consuluisti, scilicet qui se defendendo paganum occidernnt, si postea per penitentiam emendati possint ad gradum pristinum redire aut ad altiorem conscendere, scito nos nullam occasionem dare nee ullam tribuere eis licentiam quemlibet honiinem quolibet modo occidendi. Verum si contigerit, ut clericus sacerdotalis ordinis saltem paganum occiderit, multum sibi con- sulit, si ab officio sacerdotali recesserit satiusque est illi in hac vita doniino sub inferiori habitu irrepreliensilnliter famulari quam alta indebite appe- tendo damnabiliter iu protüudum demergi.

König Ludwig der Deutsche 817—865. 11

24. (858—863.)

FUpst Nicolaus I. erteilt dem Kärntner Chorhischof Oswald Weisungen über das Vorgehen gegen einen PriesUr, tvelcher Totschlag an einem Diakon verübt haben soll.

Corpus iuris canonici: Decreium Crratiani Distinctio L, cap, 89, Auf<z. Ank, Heg. n, 10 z, um 860; Jaffa- Wattenbach, Reg, pont, 1 n. 2854 z, 858—867,

Vgl. n. 18.

Nicolaus papa scribit Hosbaldo chorepiscopo Quadrantino: Studeat sanctitas tua persuadere episcopo tno sibi canonicum sociare numerum collegatum id est sex ex vicinis provinciis fratres et coepiscopos suos quibus tecum iunctis et decernentibus diligenter investigate et omni nisu scrutari procurate, quatenus invenire valeatis, utrum percussione iam nominati pres- byteri an cervicis fractione idem diaconus, ut fertur, extinctus est. Et siquidem a sepe fato presbytero non ad mortem percussus est, sed ex equo cadens cervice fracta interiit secundum arbitrium vestrum, pro percussione incaute agenti presbytero penitentiam competentem indicite et aliquanto tempore a missarum solenniis suspendatur, denuo post hec ad sacerdotale rediturus officium. Quod si veraciter qualicumque percussione istius pres- byteri ille mortuus est diaconus, nuUa hunc ratione ministrare sacerdotis more decernimus, quoniam, etsi voluntatem occidendi non habuit, furor tarnen et indignatio ex quibus motio illa mortifera prodiit, in omnibus sed precipue in dei ministris multipliciter inhibentur atque ubique damnantur. Verum si presbyter adeo vestro studio obnoxius forte claruerit, precipimus, nt tale beneficium sibi et ecclesie sue concedatur quo et ipse et sui suf- ficienter possin t habere sue sustentationis solatium.

25. Banshofen 859 October 1,

König Ludmg der Deutsche schenkt dem Witagotva Hüben im Admont- tale auf Bitten des fldelis comes noster Papo. (Vgl. n. u, 28.)

Steiermark, ÜB 1, 9—10 aus Orig, im Staatsarchive zu Wien; Böhmer-Mühl- bacher, Reg. imp, I n, 1400. Ueber Witagowa s. n. 48.

26. 85.9 October 14,

Erzbischof Liupramm stirbt; sein Nachfolger ist Adalunn. Qui (Liu- prammus) innumerabilibus deo placitis peractis sidereas conscendit sedes anno . . . 859 (idus octobris); cui successor quem ipse nutrivit, Adalwinus . . .

Conversio Bagoariorum et Carantanorum Man, Germ, Script, 11 y 10—11; vgl, Auc- tarium Garstense l. r, 9, 565,

27. Salzburg 4. Mattighofen ^60 November 20.

König LwJwig der Deutsche schenkt dem Erzbischof e Adalwin von Salz- burg und dessen Kirche u. a. a, Höfe zu Eigen, welche früher vom Kmige oder anderen zu Lehen verliehen worden waren, an der La van t, an der Görfschitz das Leiten Engilbalds, in Maria S<ial, JJniuhofen (das spätere Maria Rain)^

12 Köuig Ludwig der Deutsche 817—865.

Gurnitz (so. Klagenfurt)^ Treffen (n. Villacfi), Ostenvitz (ö. St, Veit), Friesadi istas curtes in proprium quae antea ibi in beneficium fuerunt ex alicuius dato, sive ex parte nostra sive ex alterius cuiuslibet parte ibi ant^a bene- ficiatae fuissent, quaruin haec sunt nomina: ... ad Labantam, ad Kurcizam beneficium Engilbaldi, ad Carantanam ecclesiam sanctae Mariae, ad Trahoue, ad Gurniz, ad Trebinam, ad Astaruuizam, ad Friesah . . .

Aus detn Oriij, im Staatsarchive zu Wien; Juvavia Anh. 95; Ank. Reg, tu U z. 861 Nov. 29; Böhtfur-Mühlhachery Reg. imp. I n. 1403.

28. 861 (Herbst). Karlmann erhebt sich gegen seinen Vater Ijtidwig den Deutschen, setzt

alle Grafen ab und erhebt an ihrer Stelle ergebene Anhänger, wie in Kärnten den Grafen Gundahar (n, 30, 31). Carlmannus quoque filiorum regis maximus res novas molitus est; expulit enim duces quibus custodia commissa erat Pannonici limitis et Carantani atque per suos inarcam ordinavit. Quod regis animum rebellionem suspicantis non parum commovit. Rudoin Fuldenses Afinales Man. Germ. Script. 1, 374. Caroloiuannus Hludowici Germanie regis tilius cum Resticio Winidorum regulo foederatur, a patre deficit et Resticii auxilio magnam sibi partem usque ad Hin fluvium paterni regni presumit.

Hincnuiri Remensis Annales l r. 1, 465. Pabo (vgl. n. 14, 25) quidam a Karinthia

per Karlomannum eiectus Salzburge consedit. Annales s. Rudberti Saiisburg. l. c. 9, 770. Papo a Karlomanno expulsus a Karentana Salzpurch sedere

ceplt. Auciariunt Garstense I.e. 9, 565; Bohmer-Miihlbacher, Reg. imp. In. 1406a— b.

29. Regensburg 862. Karlmann, der sich wegen Amtsentsetzung seines Schwiegervaters, Graf

Ernst, gegen seinen Vater König Ludwig den Deutschen erhoben hatte, unter- wirft sich. Carlmannus per sacramenta pacis et securitatis sue Reganes- burgum venit et reddita ratione convicit adversarios patrique suo recon- ciliatur iuramento confirmans, ne contra eins iustam potestatem quicquam deinceps mente maliciosa machinaretur. Et Carlmannus quidem ad sua cum

pace revertitur. Rudoin Fuldetusis Annales Mon. Genn. Script. /, 374. Carlo-

mannus Hludowici regis Germanie filius concessa sibi a patre regni portione

quam pridem invaserat et dato sacramento, ne amplius inde sine patris

voluntate invaderet, cum patre pacificatur. Hincmari Remensis Annales l c. i, 457. Böhmer-Mühlbacher, Reg. imp. I n. 1407a.

30. 863. König Ludwig der Deutsche sammelt ein Heer, angeblich gegen Herzog

Jiastislaw von Mähren, wendet sich aber plötzlich gegen seinen des Hoch- verrates angeklagten Sohn Karlmann. Dieser, von Rastislaw und den Seinen im Stich gelassen, entflieht, kehrt bald zurück, untenvirft sich und tvird in freier Haft gdiolten. Carlmannus filius regis qui prelatus erat Carantanis, tam multis criminibus et tam magnis apud patrem absens ac<;usatns est, ut merito reus maiestatis haberi debuisset, si oa que in eum dicta sunt, ab accusatoribus probari potuissent. Quod regis animum adeo commovit, ut per

Köni^' Lndmg der Dentscho 817 ft«ft. l.S

se ipsum coram freqnentia populi sui protestatns sit, Carlmanniim filium suum ab eo tempore et deinceps, donec ipse viveret et regnaret, sua vo- luntate publicis honoribus numquam esse potitnram. Quo audito Carlmannas ab itinere quo ad palatium ire coeperat, perterritus in Carinthiam se recepit ibi tntari apud suos quos sibi fideles arbitratus est, volens, donec patris ira quiesceret et ipse per internuntios veraces sibi fallaciter obiecta purgaret. Interea rex collecto exercitu specie quidem quasi Rastizen Marahensium Sclavorum ducem cum auxilio Bulgarorum ab Oriente venientium, ut fama fuit, domaturus re autem vera ad Carantanos filium expugnaturus accessit. Qui revera se ad id temporis defenderet, nisi proditione Gundacari (vgl. n. 14, 31) comitis sui deciperetur ihcautus qui totum pene robur exer- citus secum liabens quasi vada fluminis Swarzabae hostibus prohibituris cum Omnibus copiis transivit ad regem et prelatus est Carantanis, sicut ei prius occulte promissum est, si dominum suum fraude decepisset. Et hie quidem prefecture dignitatem hoc modo promeruit. Carlmannus vero per iuramenta principum venit ad patrem de obiectis sibi criminibus securus, quia innocens erat; et testimonio conscientie fretus letum se per omnia exhibebat atque

iocundum. Rudoin Ftddensis Annales Mon. Germ. Script. /, B74 - 5, zugunsten Karl- manns gefärbt. - Carolus . . alium missum fratris sui Hludowici nomine Blitgarium accipit petentem, ut Carlomannum filium eius a Restitio Winido desertum et a se fugatum, si ad illum venerit, non recipiat; quem non longo post tempore deceptum atque desertum a suis sub conditione sacra- menti pater suus Hludowicus recepit et secum in libera custodia tenuit.

Hincmari Refnetisls Amiales L r. 1, 469- 60. Ludewicus vero totum peue

annum morabatur in Beioaria caute agens contra Margos rebelies sed et

contra filium. L c. 2, 2S1. Böhmer-Mühlbarher, Reg. imp. I n. 1408 e.

31. Salzburg 5. Regensburg 864 Jämier G.

König Ludwig der Deutsdie. Mon. Car. i n. i. Hiezu ist zu ergänzen die Nachricht: Et adhuc ipse Adalwinus archiepiscopus per semetipsum (gegen- über den früheren Chorbuichö/e^i n. 8, 18, 23, 24) regere studet illam gentem (Slavorum) in nomine domini, sicut iam multis in illis regionibus claret

locis. Conrersio Bagoariorum et Carantanorum Mon. Germ. Script. 11, ll. Dümmler, Geschichte des ostfränkischen Reiches* 1, 37, Anmkg. 4, schliesst ans dieser U., dass die Kärntner Markgrafen (vgl. n. 14) später ihren Sitz in Gurk hatten, was aber, wie ich glaube, keineswegs Regel ist.

32. 864 (Spafherhst).

Karlmann flieht aus der freien Haft seines Vaters^ nimmt mit Zu- iUimmung der Markgrafen, welche ihn verraten hatten, die ihm von seinetn Vater entzogenen Marken in Besitz. Ludwig folgte ihm nach und bewilligte ihm auf einer Zusammenkunft vorläufig die Wiedereinsetzung in seine frühere Würde. Carlomannus filius Hludowici regis Germanie qui in libera custodia cum patre suo morabatur, simulans se venatum ire a patre fuga labitur et marcas sibi a genitore ablatas cum consensu marchionum qui eum tra-

14 Rarlmaun, Sohn Ludwig des Deutschen^ 865 879, König seit 876.

diderant, reoccupat. Quem pater a vestigio insequens sab flrmitatum con-

ditione ad se venire facit et ei honores dat. Hincmari Reinensis Annales Mon. Germ, Script, 1, 466, Bohmer-Mühlbacher, Reg. imp, I n, 1413 a.

33. 865.

Aussöhnung König Ludwigs des Deutschen mit seinem Sohne Karlmann und Zuriickgahe der entzogenen Marken an diesen . . . HludowicttS Baioariain pergens Carolomanno filio sibi familiariter reconciliato marcas quas ab eo

tulerat, reddidit . . . Hinctnari Reniensia Annales Mon. Germ. 1, 467. ~ Böhmer- Miihlbacher, Reg. imp. I n, 1415 a.

34. 665 April.

König Ludmg der Deutsche teilt sein Reich unter seine Söhne Karl- mann, Ludwig und Karl; ersterer erhält Bayern und die Marken gegen die Slaven und Longobarden. Hludowicus autem rex Noricorum, id est Baio- ariorum . . . anno incarnationis 865 post festivitatem paschalem legnnm suum inter filios suos divisit. Et Karlomanno quidem dedit Noricam, id est Baioariam et marchas * contra Sciavos et Langobardos . . . Ipse tarnen Hludowicus super filios suos feliciter nunc principatum tenet anno . . . 869. Ädonis Continuatio I Mon. Germ. 2, 325. Ludovicus autem Germanie rex ante plurimos annos mortis sue prospectu pacis regnum suum inter tres illustrissimos filios suos . . . ita dividere curavit, ut primogenito suo bellico- sissimo Carlomanno Noricum et partem barbararum nationum gubemandos committeret ... ita dumtaxat, ut ipsi filii eins adhuc eo vivente tantum denominatas curtes haberent et minores causas disterminare curarent, epis- copia vero omnia et monasteria nee non et comitie publici etiam fisci et cuncta maiora iudicia ad se spectare deberent. Erchanherti Breviarium i. c. 2, 329.

Böhmer-Mühlbacher j Reg. imp, I n. 1416 a.

35. 866.

Karlmann Überwindet den gegen ihn sich erhebendeyi Lehensmann Ount-

bohl. Interea (Ludwig der Deutsche hatte in seiner Abwesenheit dem Karlmann

den Schutz Bayerns anvertraut) Guntboldus quidam de satellitibus Carlmanni

contra dominum suum dimicare volens amisso exercitu vix vivus evasit.

Annales Fuldenses Mon. Germ. Script. 7, 379. Böhmer-Mühlhacherf Reg. imp. In. 141 9c.

36. Forchheim 872 März.

König Ludwig der Deutsche versöhnt die über die Reichsteilung uneinigen Söhne und trifft Bestimmungen für den Fall seines Ahlebens. Rex vero mediante quadragesima apud villam Forahheim generali conventu habito filios suos de regni partitione inter se dissidentes paciflcavit et quam quisque partem post obitum suum tueri deberet, liquido designavit Annales Fuldenses Mon. Germ. Script. 1, 384. Predictus autem Hludowicus rex Ger- manie filios suos Hludowicum et Carolum ad se vocans, ut eos cum Carolo-

Karlmann, Sohn Ludwig des Deatschen, 865—879, König seit 876. 15

manno pacificaret, dolose illis minari fecit; sed et iidem filii sui et horoines eorum dolose nihilominus Hludowico sacramenta prebuenmt. Himmari Re-

inensis Annales L e. 1, 493, Böhtner-Mühlbacher^ Reg, imp. I n, 1448 c.

37. (873-^923.) Verzeichnis der Kärntner Chorbischö/e: Ordo chori episcoporum Garen tane

regionis: Salomon chorepiscopus, Engilfrid chori episcopus, Alaricus chori episcopus, Dietricus chori episcopus, Kotapertus chori episcopus ^ Liber roti-

fraternitatum monasterii s. Petri Salishurgensifi recentior v. J. 1004, Man, Germ, NerroL 2, 46,

38. Prei8ing4. (875^883.) Bischof Arnold von Freunng vertauscht dem Edlen Cotescalc eine Hube

Eigengut in Maria Wörth gegen eine solche um Ttosegg (oder im Rosental),

Cod, 3" (einst 188) f 7^ saec. X im Reichsarchive zu München (B).

Fontes verum Aust, II 31, 22—23 aus B zu c, 880, Ausz, Meichelbecky Historia

Frising, i*, 3P<5, = Resch, Annales Säbion, 3, 227; Anh. Reg. n, IG z, 883,

Commutatio inter Arnoldum episcopum et quendam nobilera virum nomine

Cotescalc. In dei nomine. Placuit atque convenit inter venerabilem Arnoldum Frigisingensis ecclesi? episcopum nee non et quendam nobilem virum nomine Cotescalc quandam commutationem facere, sicut et fecerunt. Dedit itaque predictus venerabilis episcopus eidem nobili viro ex parte ecclesi^ su^ in proprietatem habendum in loco qui dicitur ad Uueride, hobam I. Econtra in reconpensatione huius rei dedit pretitulatus nobilis vir eidem episcopo ad ecclesiam retinendum ex parte proprietatis su^ in loco qui dicitur Rasa hobam I. Unde et duas commutationes inter se fieri rogaverunt pari tenore conscriptas, ut uterque quod ab altero accepit, teneat atque possideat aevis temporibus.

39. Fi-ankfurt a, M. 876 August 28, König Ludwig der Deutsdie stirbt. Böhmer-Mühlbacher, Reg. imp. I n. 1477 b.

40. Riess (bei Nördlingen) 876 November. Reichsteilung der drei Bruder König Karlmann, Ludwig IIL und

Karl in. und Versprechen, sich gegenseitig Treue zu wahren. Sequenti autem mense Carlmannus et Hludowicus atque Karolus Hludowici regis filii in pago Retiense convenientes paternum inter se regnum diviserunt et sibi invicem fidelitatem servaturos esse sacramento firmaverunt. Cuius sacramenti textus theutonica lingua conscriptus in nonnulis locis habetur. Annales Fui- denses Mon. Germ. Script, 1, 391, Carlomannus sortitus est Baioariam, Pano- niam et Carnutum quod corrupte Carantanum dicitur, nee non et regna Sclavorum, Behemensium et Marahensium. Reginonis Chroniron i. r. ;, 689.

Böhmer-Mühlbacher, Reg. imp, I n, 1478a,

37. 1) Vgl. n. 87, 88, 90, 92, 102.

Karlmann, Sohn Lndwijf des Deutechen, 8H5 -879, Könij? seit R7H.

41. Passan 1. Ramhofen ^78 tkpteniber iL

Ki'mig Karlmann achenkt dem Kloater Oetting (nö. München) den Hof Treffen (n. Villach) mit ZiMiör, 19 Hörigen und 70 Hxiben, begrenzt westlich von der Drau bis zur Orfachaft l\ich (nw, Villach), nördlich von zwei Seen (Afritzer und Brenn-See), östlich vom Os^vc^hersee bis zu dem ans dem See herausragenden roten Felsen und südlich bis zum Zaudienbach und so fort bis zur Villacher B7'ücke, und ausserdem den Berg „Sicowa^^,

Orig. im Landesar cht re zu Graz (A 44:57) ai4.*f Ossiarh; Pastsauer Chartular f 70 saec, XIIT (B) im Reirhsarrhire zu München,

Areniiny Historia Otingae 13 (deutsche Ueberseiznng 1619, S, 10 aus B); Megiser, Annales Carinthie 5Hl—2y in deutscher Ueher Setzung aus A; Ludemg, Scriptores 2, 391- 2, «= Hund'Gdvoldy Metropolis (3 ed.) 3, 61, (2 ed.) 3, 42; Wallnei% Annu^ Milles. Ossiac. M -6 aus A, = Eichhorn, Bey träge 1, 155—8, = Mittheilungen d. hist. Ver, f. Steierm, 1, H4—5 mit Facsitn.; Hormayr, IJehei' die Man. Boica 53 aus B, = Mon. Boica 31, 109—110; Ank. Handh. UR 2, 42-3 atwä A; Turmair- Aventinus, Sämnitl Werke 1, 41; Ghon, Gesch. d. Stadt Villach 203—10 (nach Mitth. d, hist. Ver, f, Steierm,). Ausz, Ank, Reg, n. 14; Bohmer-Mühlbacher, Reg, imp. I n. 1491.

Dorsualnotiz saec. XIV: De Trebina data ad Otigas id est Osciam. Laut Dorsualnotiz: 1813 von Dr. Johann Jenull dem Joanneum geschenkt.

Dass diese U. für Oetting ausgestellt ist und nicht für Ossiach, wnrde zaerst von Ank. in Mitth. d. hist. Ver. f. Steierm. 2, 127 nachgewiesen. Ueher die Passaaer Provenienz vergl. Mnffat in Ahhandl. d. k. hayr. Akademie 3 Ol. 7^ 547 ff. and unten n. 75, 177, 219.

C. « In nomine sanctae et individuae trinitatis. Karlomannus divina favente gratia rex. Si pro amore dei et reverentia sanctorum illius locis deo dicatis nostrisque laboribus a fundamentis t ('hristo miserante con- structis snblevamina terrenarnm prebere satagemus reruni, liquido nobis inde ^terna credimus pro venire preinia. Qnapropter noverit indnstria omnium" fidelium nostrornm presentinm scilicet et fiiturorura, quo(niam) pro redemp- tionae^ animae nostrae ac coniugis parentamque nostrorum quasdam res nostrae proprietatis in partibus Carentaniae Sclauinieque regionis sitas ad sanctum Maximilianura cont(essorem) Christi nee non et ad sanctam Felici- tatem Septem filiornm martyrem et matrem tradidimns" quorum corpora in novam nostrae edificationis basilicam ad Otigas collocare in timore et amore dei omniraodis curavimus, cui abbas venerabilis Uuerinolfus pr^esse dinos- citur, quatinus in luminaribus eiusdem ecclesiae et in alimoniis pauperum servorumque* ibidem degentium perpetualiter proflciant in augmentum. Dedimus namque ad prefatas sanctorum dei reliquias locumqne nominatnm cnrtem illam ad Trebinam cum domibus et universis edificiis cum mancipiis infra curtem morantibus utriusque sexus decem et novem cum mansis LXX cum agris cultis et incultis pratis pascuis silvis aquis aquarumque decur- sibus mobilibus et inmobilibus et cum omnibus pertinentiis et adiacentiis suis. Termini vero eiusdem nostrae donationis ita se concludunt. Tendunt igitnr in partes occidentales sursum per fluvium Traam usque in eum locum qui vulgo dicitur ad Buochun, in aquiionem inter duos lacns qui ibi sunt,

41. a) omninm zweimal geschriehen. h) A. c) tradidimns Uher der Zeile nach-

getragen, d) Ueber que ein überflüssiges Abkürzangszeichen.

Arnolf, König Karlmanns Sohn, 879-899, König seit 887, Kaiser seit 896. 17

se continent et in orientem iuxta illum laciiDi simulqae cum eo laco'' usque in euni locum, ubi rubra petra e regione eiusdem laci*" prominet, et in meridiem usque in rivuium qui Durrinbah dicitur, et sie usque ad pontem Uillah. Insuper et montem qui vocatur Sicouua*, ad eundem locum pre- scriptum dedimus. Quatinus haec omnia cum omnibus integritatibus suis ad prefatos sanctos dei per hoc presens preceptum nostrae munificentiae' perpetualiter sine ulla diminoratione seu moiestatione pertineant, liceatque prenomiuato abbati suisque successoribus easdem res ordinäre disponere per omnia iuxta id quod ipsis fratribusque sub eis degentibus conplaceat. Et ut haec auctoritas nostrae donationis per futura tempora firmier habeatur et verius credatur, manu propria nostra subtus eam firmavimus et anulo nostro sigillari iussimus.

* Signum. M Karlomanni invictissimi regis $.

* Madaluuinus notarius r.dvicem Theotmari recognovi et t S. B. S. Data V id. septemb., anno Christo propitio III domni' Karlomanni

piissimi regis in Bauuaria et I in Italia, indictione XI; actum ad Kantes- dorf curte regia; in dei nomine feliciter amen.

Vorne darchgedrückt nach Böhmer-Mühlhacher, Reg. imp. I, LXXXIII das zweite (Portrait) Siegel.

42. 879 (vor April 12).

König Ludwig III, besucht mnen vom Schlage getroffenen, schwer er- krankten Binder Karhnann und ermahnt die um ihn versammelten Grossen, nach dem Tode des Bruders keinen anderen Klhiig anztierkennen, als ihn (g^gen

Arnulf). Annales Fuldenses Mon, Germ, Script I, 392. Böhmer-Mühlbacher, Reg. imp. I n. 1496 0.

43. 87.9.

König Ludwig III. nimmt Bayern noch bei seines Bruders Karlmann Lebzeiten in Besitz. Er empfängt zunächst in Frankfurt ibique Erambertum comitem